Badische Neueste Nachrichten: Falscher Sparkurs – Kommentar von MARTIN FERBER

Erst seit Kurzem findet in der Politik ein Umdenken statt, in großem Umfang werden neue Polizisten eingestellt. Doch das löst die Probleme kurzfristig nicht. Die Entwicklung bei der Polizei ist ein bitterer Beleg dafür, wie teuer es werden kann, wenn der Staat an der falschen Stelle spart. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 […]

Börsen-Zeitung: Fuß vom Gas, Kommentar zur Geldpolitik von Mark Schrörs

1,8 Prozent, 0,5 Prozent, 9,6 Prozent: Das sind Zahlen, die gestern für einige Aufregung in der Ökonomenzunft in Euroland sorgten – und sicher auch bei Notenbankern. Auf 1,8 Prozent ist die Inflation im Januar überraschend deutlich nach oben geschnellt – nach dem bereits rasanten Satz von 0,6 Prozent auf 1,1 Prozent im Dezember. Um 0,5 […]

Stuttgarter Nachrichten: zum Feinstaub

Das Wetter im Süden sei schuld, mutmaßen Experten. Aber Genaues weiß man nicht. Eine wissenschaftliche Analyse der regionalen Unterschiede in der Luftbelastung wäre wünschenswert. Geprüft werden sollte auch die Behauptung der Umweltbehörden, es werde überall in Deutschland nach exakt den gleichen Standards und Normen gemessen. Auf einem anderen Blatt steht die politische Frage, was gegen […]

Südwest Presse: Kommentar zu EU-Lobbyismus

Der US-Konzern Google verfügt über den besten Zugang zu EU-Kommissaren oder ihren Topbeamten. Im Schnitt jede Woche haben sich Repräsentanten des Unternehmens in den vergangenen zwei Jahren mit Brüsseler Spitzenleuten getroffen. Der US-Softwaregigant Microsoft hat jede zweite Woche solch einen Termin erhalten. Da gehört viel Unverfrorenheit dazu, wenn sich die EU-Kommission vom Bericht der Antikorruptionsorganisation […]

DIAKONIE: Patinnen und Paten begleiten 88 Arbeitsuchende in neue Jobs

DIAKONIE: Patinnen und Paten begleiten 88 Arbeitsuchende in neue Jobs

FRANKFURT. Motivierte Arbeitsuchende in Richtung Job zu begleiten, das hat sich die Arbeitsmarkt-Initiative „Jobbrücke/PATENMODELL“ zur Aufgabe gemacht. Ziel des Projektes ist es, Arbeitsuchende individuell und professionell bei ihrer Jobsuche zu unterstützen. In der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main besteht die Initiative seit 2007. In den letzten Jahren wurden 150 Arbeitsuchende beraten und in Coachings begleitet, davon konnten 88 […]

15 Mittelständler aus der Region stellen sich am Nominierungsabend des Ludwigs 2017 vor

15 Mittelständler aus der Region stellen sich am Nominierungsabend des Ludwigs 2017 vor

Mehr als 30 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für die beiden Mittelstands-wettbewerbe „Großer Preis des Mittelstandes“ und „Ludwig“, zu der die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die regionale Servicestelle Bonn/Rhein-Sieg SC Lötters einladen, ins Gespräch gebracht. Welche Unternehmen es auf die Liste der Nominierten geschafft haben, erfährt man am 16.2.2017 ab 18.00 Uhr […]

WAZ: Dem Schicksal nicht ausgeliefert – Kommentar von Frank Meßing zum City-Handel

Für kränkelnde Innenstädte kann nicht länger allein der wachsende Onlinehandel verantwortlich gemacht werden. Zwei Studien belegen, dass es die Kommunen und ihre Kaufmannschaften sehr wohl selbst in der Hand haben, ob sie florieren oder dahinsiechen. Warenangebot und Ambiente sind zentrale Argumente, die Kunden in die Zentren locken. Die Erkenntnis allein, dass sich manch darbende City […]

WAZ: E-Autos sind nicht attraktiv genug – Kommentar von Tobias Blasius zu E-Autos

Elektroautos bleiben – trotz aller Kaufprämien und Umweltappelle – ein Ladenhüter. Das kann man mit Blick auf die europaweit vereinbarten Luftreinhaltepläne und die künftigen Marktchancen der deutschen Autokonzerne zwar bedauern. Ein Grund, ausgerechnet im Industrieland NRW in Öko-Dirigismus zu verfallen, ist es noch lange nicht. Verbindliche Quoten sollen dem Kunden vorschreiben, welchen Antrieb er zu […]

WAZ: Die Nerven liegen blank – Kommentar von Dirk Hautkapp zu Trump

Der Rauswurf von Interims-Justizministerin Sally Yates, die sich gegen den Einreisestopp von Donald Trump gestellt hat, war berechtigt. Jeder andere US-Präsident hätte ähnlich gehandelt. Aber nicht derart stillos. Der Vorwurf des „Verrats“ gegen die Karriere-Juristin ist abwegig, die schrille Begleitmusik schädlich. Bei Trump liegen die Nerven blank. Zum Vorschein kommt ein feudales Grundverständnis von Macht. […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump

Trump und sein Team führen einen ideologischen Krieg gegen Washington, gegen Kritiker in den Behörden und gegen die Medien. Noch lassen ihn die Republikaner gewähren. Doch der Druck wächst täglich. Die Partei wird mit Blick auf die Kongresswahlen 2017 den Präsidenten irgendwann fallen lassen. Dann endet nicht das Gemetzel, wie Trump in seiner Inaugurationsrede postulierte. […]