Rheinische Post: Kommentar / Staatliche Defizite = VON MARTIN KESSLER

Marode Brücken und Straßen sind schon seit Jahren ein Dauerbrenner, wenn es um Beispiele von Staatsversagen geht. Aus opportunistischen Gründen haben Politiker aller Richtungen über lange Zeit den Erhalt unseres Straßen- und Brückennetzes vernachlässigt. Eine vorsorgende Politik ließ sich nicht in Wählerstimmen umwandeln. Deshalb unterblieb sie – mit fatalen Folgen für das Verkehrsnetz. Inzwischen hat […]

Rheinische Post: Kommentar / Terrorgefahr ist nicht gebannt VON GREGOR MAYNTZ

Deutschland sollte sich auf neuen Terror gefasst machen. Diese Botschaft hat Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen in der Präsentation des jüngsten Verfassungsschutzberichtes versteckt. Einen Hinweis brachte er in der Aufzählung der Anschläge unter, die bei der Messerattacke vor einem Jahr im Edeka-Markt in Hamburg endete. Das bedeutet, dass die Deutschen ein Jahr lang vom Terror verschont geblieben […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Verfassungsschutzbericht vorgestellt Ernste Gefahr für die Demokratie Matthias Bungeroth

Viel wird in diesen Tagen über die Stabilität unserer Demokratie debattiert. Anlässe dafür gibt es leider genug. Autokraten haben in einigen Nachbarländern die Macht übernommen. Die Grenzen zwischen parlamentarisch legitimierter Machtausübung, die rechtlich verankerten Kontrollmechanismen unterliegt und despotischen Regimen, die über Seilschaften ganze Gesellschaften kontrollieren, verwischen in der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr. Der Verfassungsschutzbericht legt […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bezahlen per Smartphone Bargeld hilft nicht immer Andrea Frühauf

Die Deutschen können sich ein Leben ohne Bargeld gar nicht vorstellen. Vor allem Ältere haben die Sorge, dass sie sich in einer digitalen Welt ohne Scheine und Münzen nicht mehr zurechtfinden, wie Umfragen immer wieder belegen. Aber Deutschland hinkt der internationalen Entwicklung hinterher. Warum sonst verzichtete der US-Technolgieriese Apple ausgerechnet in Deutschland bisher auf die […]

Das Erste, Mittwoch, 25. Juli 2018, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

8:05 Uhr, Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister, CDU, Thema: Reformpläne Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Dienstautos von Politikern: Keine Alternativen von Martin Kellermeier

Solche Umweltverschmutzer! Wenn man die Antwort der Staatsregierung auf die Anfrage der Grünen in Sachen Dienstwagen liest, rücken die Zeilen Markus Söder und seine Kabinettskollegen in kein gutes Licht. Die schwarzen Limousinen liegen bei Verbrauch und Umweltbelastung fernab von Elektro- oder Hybridautos: Spitzenreiter bei Kraftstoffverbrauch (14,9 Liter) und CO-2-Ausstoß (350 Gramm pro Kilometer) ist der […]

Börsen-Zeitung: Öffnung in Frankfurt / Kommentar von Dietegen Müller zur Deutschen Börse, die künftig im Clearing mit direkter Konkurrenz rechnen muss

Es ist der Beginn einer neuen Zeitrechnung in Frankfurt: Erstmals sollen die Marktteilnehmer Wahlfreiheit erhalten, ob sie ihre Aktien, die sie auf Xetra handeln, über die Deutsche-Börse-Tochter Eurex Clearing verrechnen lassen oder über ein anderes Clearinghaus gehen – im aktuellen Fall über den niederländischen Aktienclearer EuroCCP. Noch steht die Zustimmung der zuständigen Aufsicht, also des […]

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Fixierung/Psychiatrie: Die Würde ist es wert von Claudia Bockholt

Wer jemals einen fixierten Patienten sah – ob im Pflegeheim oder in der Klinik -, der weiß genau, dass dies immer ultima ratio, also das letzte geeignete Mittel, sein sollte. Die Würde des Menschen, sein Recht auf Selbstbestimmung ist aufs Tiefste verletzt, wenn er durch Gurte an Bett oder Stuhl gefesselt und bewegungsunfähig gemacht wurde. […]

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zuÖzil: Ein Scherbenhaufen von Christian Kucznierz

Wir haben in Deutschland ein Integrationsproblem. Wer das leugnet, hat noch nie genau hingesehen oder hingehört, wie Deutsche über Nicht-Deutsche reden – oder mit ihnen. Er hat auch nicht genau aufgepasst, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund auch in der zweiten oder dritten Generation nicht in Deutschland angekommen sind – oder wie ihnen die Ankunft schwer […]

Westdeutsche Zeitung: Kommentar EY-Studentenstudie 2018: Dem Staat dienen/Von Ekkehard Rüger

Dass offenbar eine deutlich wachsende Zahl von Studenten den sicheren Hafen des öffentlichen Dienstes ansteuert, kann man lesen als Gegenreaktion auf eine Arbeitswelt im Umbruch. Die Digitalisierung durchpflügt alle Bereiche, in Diensten des Staates muss man vielleicht am wenigsten fürchten, dabei seinen Job zu verlieren. Zukunftsforscher Horst Opaschowski spricht von einer Stimmungswende bei der akademischen […]