Bis zur besten Bahn der Welt ist es ein weiter Weg. Ob die derzeitige Regierungskoalition dafür die Kraft hat, ist fraglich. Denn nötig sind auch Strukturreformen. Das Schienennetz sollte unabhängig und gemeinnützig betrieben, der Riesenkonzern aufgespalten werden und sich endlich auf seine wichtigste Aufgabe konzentrieren: attraktive Züge absolut pünktlich und zuverlässig von A nach B […]
Der Deutsche Städtetag fordert, dass Bund und Länder die Kosten für den Terrorschutz auf den Weihnachtsmärkten übernehmen. „Bund und Länder sind für die Terrorbekämpfung zuständig. Deshalb müssen sie auch die Kosten für entsprechende zusätzliche Sicherungsmaßnahmen übernehmen“, sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Samstag). Der Landessvorsitzende der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing […]
VON MAXIMILIAN PLÜCK Es ist ein betrübliches Bild, das die Deutsche Bahn in ihrer derzeitigen Lage abgibt. Auch ohne Schnee oder Hitzewelle herrscht auf den Bahnhöfen mit einer Zuverlässigkeit, die der Bahn im Fahrplan gut zu Gesicht stünde, Chaos. Störungen im Betriebsablauf sind gefühlt von der Ausnahme zur Regel geworden. Ein Land, das allein schon […]
VON BIRGIT MARSCHALL Dass zuerst die ältesten Kohlekraftwerke vom Netz gehen müssen, wenn Deutschland den Kohleausstieg mit den höchsten Klimaschutzeffekten bewältigen will, ist eine Binsenweisheit. Selbst Nordrhein-Westfalen, wo die meisten alten Kraftwerke noch aus den 1960-er Jahren stehen, ist hier einsichtig. Nun haben aber ausgerechnet diejenigen, die die Folgen erst ab 2030 zu spüren bekommen, […]
Nach einer Übergangszeit von fünf Jahren, die am 31.12.2018 endet, möchte die GroKo die barbarische Praxis der betäubungslosen Ferkelkastration noch einmal um zwei weitere Jahre hinausschieben. Die V-Partei³ startete dagegen einen Petition, die mittlerweile von knapp 150.000 Menschen unterstützt wird. Verhindert wird die Übergabe der Unterschriften nun vom Vorsitzenden des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, […]
Neubrandenburg, im November 2018.- Ein Alltag ohne Computer? In der heutigen Zeit ist dies undenkbar, denn beinahe jedes technische Gerät wird über Computer und eine entsprechende Software gesteuert. Wie sich diese Software entwickeln lässt, das demonstrierten sechs junge IT-Begeisterte eindrucksvoll bei den Deutschen Meisterschaften IT Softwareentwicklung. Der 18-jährige Simon Kobler aus Putzbrunn ging als Sieger […]
Als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ist Japan führend auf dem Weg für alternde Gesellschaften. Aus diesem Grund hat die japanische Regierung in ganz Europa eine Reihe von Veranstaltungen am runden Tisch durchgeführt, bei denen die wesentlichen Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen Europa, insbesondere Deutschland, und Japan im Gesundheitssektor aufgezeigt wurden. (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/788659/Dr_Shinsuke_Muto.jpg ) (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/788660/Sebastian_Krolop.jpg […]
Die Schüler sind längst weiter als die Bildungsminister und der Staat: Sie ziehen sich die Gedicht-Interpretation aus dem Internet, sie schauen den „simpleclub“ auf Youtube, wenn der Lehrer nicht anschaulich erklärt hat, und selbst die Schummelei läuft digital: Die Smartwatch am Armgelenk hat schon manche Klassenarbeit verbessert. Viel zu spät, aber immerhin, investiert die Bundesregierung […]
Zwischen September und November hat das aufstrebende EdTech Unternehmen straightlabs aus Grünwald an fünf Veranstaltungen, mit weitreichender internationaler Bedeutung, partizipiert. Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft Den Anfang machte hierbei der Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft 2018 ? ein Verbundprojekt der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV). Vom 27. bis zum 28. September fanden […]
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Einigung von Union, SPD, FDP und Grünen im Bundestag auf eine Grundgesetzänderung für mehr Bundesinvestitionen in den Schulbereich begrüßt. Dem Berliner „Tagesspiegel“ (Samstagausgabe) sagte er: „Ich war noch nie ein Freund des Kooperationsverbotes und begrüße es sehr, dass zukünftig Investitionen des Bundes in Schulen wieder möglich sein […]