Die Schreckensmeldungen für Schiffsfonds-Anleger reißen auch zu Beginn des neuen Jahres nicht ab. Aktuelles Beispiel: Der Containerflottenfonds des Emissionshauses Hanse Capital: Nach der Ende vergangener Woche erfolgten Insolvenzanmeldung droht den 1.184 Anlegern des 2005 aufgelegten Flottenfonds nun der komplette Verlust ihrer geleisteten Einlage.
Mit Frist bis zum 26.01.2012 wurden von dem Hamburger Emissionshaus Wölbern Invest
27.000 Anleger aufgefordert, der Zusammenlegung ihrer 24 geschlossenen Immobilienfonds zu dem Wölbern-Liquiditätspool zuzustimmen.
Die beiden Tanker DS Performer und DS Power aus dem DS-Fonds 111 von Dr. Peters wurden am 20.12.2011 zwangsversteigert. Der Käufer ist eine Zwischengesellschaft der Commerzbank. Diese verkauft die Frachter allerdings nun voraussichtlich mit Zwischengewinn an die Anleger zurück. Die Commerzbank hatte mit der Nordea Bank gemeinsam den 2005 aufgelegten Fonds fremdfinanziert. Das Eigenkapitalvolumen betrug damals 44,7 Millionen EUR. Zuletzt war der Fonds mit rund 59,9 Millionen Dollar vers
Anderer Initiator, gleiches Problem: Auch Anleger, die ihr Geld in geschlossene Immobilienfonds des Emissionshauses HGA Capital Grundbesitz und Anlage GmbH investiert haben, müssen um sicher geglaubte Ausschüttungen fürchten. Einer der Gründe: Die Aufnahme seinerzeit als vermeintlich günstiges Sanierungsmittel angesehener Fremdwährungsdarlehen.
Die Anzahl in Schieflage geratener Schiffsfonds steigt weiter an. Mussten die betroffenen Schiffsfondsanleger anfangs „nur“ den Verlust sicher geglaubter Ausschüttungen hinnehmen, steht für viele Anleger geschlossener Schiffsfondsbeteiligungen vielfach die gesamte Einlage auf dem Spiel. Grund: Die über längere Zeit still gehaltenen Gläubigerbanken sind immer öfter nicht länger willens und bereit, auf die oftmals schon seit Monaten gestundeten Zins- und Darlehen
Welche negativen Auswirkungen die seitens vieler Emissionshäuser einstmals als bahnbrechendes Sanierungsmittel angesehene Aufnahme von Fremdwährungsdarlehen auf die Entwicklung etlicher geschlossener Fondsbeteiligungen haben können, hatten wir an dieser Stelle schon berichtet. Die leidvolle Erfahrung, dass die aufgetretenen Wechselkursschwankungen nicht immer nur mit einem Verzicht sicher geglaubter Ausschüttungen einhergehen, sondern teils sogar den (Teil)Verlust der gezeich
Die Rechtsanwälte Simbach aus Gelsenkirchen haben sich auf verschiedene Rechtsgebiete spezialisiert und betreuen Mandanten aus Gelsenkirchen und Umgebung schon seit über 30 Jahren.
Über mehrere Jahre hinweg gelang es den Initiatoren geschlossener Fondsbeteiligungen stets, die Bilanzen durch Aufnahme seinerzeit zinsgünstiger Fremdwährungsdarlehen zu beschönigen.
Beliebt waren hierbei auf Schweizer Franken und Japanische Yen laufende Kredite. Einstmals als cleverer Schachzug der Initiatoren gefeiert, entpuppt sich dieser Schritte nun für tausende von Anlegern als Boomerang: Hält das Kursfeuerwerk der beiden Fremdwährungen an, müssen di
Im Verkehrsrecht gibt es zur Anrechenbarkeit von Restwertangeboten ein neues Gerichtsurteil. Die Rechtsanwaltskanzlei Andrea Sautter aus Pfullingen gibt Auskunft darüber was sich geändert hat.
Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Mahmoudi & Partner erweitert Ihr Beratungsspektrum um das Datenschutzrecht durch Gewinnung von Rechtsanwalt Klaus Weber, LL.M. Oec. (Medienrecht) für ihr Team.