Zwischen März 2013 und März 2014 hat die Zahl der Stellenangebote
in den Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen insgesamt über 14
Prozent zugelegt. In Bezug zum allgemeinen Trend des
Gesamtstellenmarktes (plus acht Prozent) hat sich das Jobangebot in
diesem Bereich somit deutlich besser entwickelt. Die meisten Angebote
in diesen Berufsgruppen gab es über das ganze Jahr gesehen für
Gesundheitsberufe. Hier konnte im letzten Jahr ein Zuwachs von ganzen
34 Prozent
Was bedeutet Arbeit für die Menschen in NRW und wie
sieht sie konkret aus? Der WDR ruft die Nordrhein-Westfalen dazu auf,
ihr Leben am Arbeitsplatz mit Smartphone oder Kamera zu filmen und
die selbst gedrehten Clips ab dem 20. August auf der Internetseite
deinearbeit.wdr.de hoch zu laden. Daraus entsteht das multimediale
Projekt "Deine Arbeit, Dein Leben!" mit mindestens 60-minütigem Film
(Sendetermin Frühjahr 2015), Hörspiel und Webspecial.
Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der
Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. Bis
2020 können es rund 30.000 in Deutschland und 3.000 Arbeitnehmer im
nördlichsten Bundesland sein – wenn weiter in Offshore-Windenergie
investiert wird. Im "Rendsburger Appell" empfiehlt die
Windkraftbranche unter Koordination der Netzwerkagentur windcomm
schleswig-holstein Landes- und Bundespolitikern, stabile und
verlässliche Rahmenbedi
Der Arbeitnehmer in Deutschland als ewig unzufriedener Nörgler?
Von wegen – 67 Prozent der Arbeitnehmer sind mit ihrem aktuellen
Arbeitgeber zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Nur 10 Prozent
antworten auf die Frage "Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem aktuellen
Arbeitgeber?" mit "unzufrieden" oder "sehr unzufrieden", so das
aktuelle Randstad Arbeitsbarometer. Auch in puncto Aufstieg im Job
scheinen Deutschlands Arbeitnehmer weitgehend glücklich mi
Mehr als zwei Drittel der Deutschen
brauchen nach eigener Einschätzung zusätzliche Kenntnisse, um
beruflich voranzukommen: 71 Prozent sagen, dass ihnen bestimmte
Fähigkeiten und Erfahrungen fehlen, um ihre Karriereziele zu
erreichen. Ganz oben auf der Liste: Fast jeder Dritte möchte
Fremdsprachen neu lernen oder verbessern. Je einem Viertel fehlt es
an IT-Wissen oder betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, etwa im
Finanzwesen oder Controlling. Zu diesen Ergebnissen kommt
Sperrfrist: 16.07.2014 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Eine der größten Betriebskrankenkassen Deutschlands, die BKK Mobil
Oil, gerät wegen ihrer Mitgliederwerbung erneut in die Kritik. Nach
Recherchen des Radioprogramms NDR Info hat die Kasse an eine
Vertriebsfirma offenbar weit überhöhte Prämien für das Werben neuer
Mitglieder gezahlt. In einem NDR Info v
Zur Wahl des neuen Kommissionspräsidenten
Jean-Claude Juncker erklärt der Sprecher der Alternative für
Deutschland Bernd Lucke, MdEP:
"Die Alternative für Deutschland hat Juncker nicht gewählt, da
Juncker die Menschen in den Ländern mit wirtschaftlichen Problemen
allein lässt", erklärt Lucke im Hinblick auf die anhaltend hohe
Arbeitslosigkeit in den südlichen Staaten Europas.
+++ Osterloh: "Die Vertriebsplanung spottet häufig
jeder Beschreibung" +++
Bei seinem Vorstoß, den Fokus auf die Rendite zu legen, erfährt
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sowohl Unterstützung als auch
Kritik von Seiten des mächtigen Betriebsrats. "Angesichts der
Herausforderungen vor denen wir auf Märkten wie Brasilien, Russland
und Indien stehen, angesichts von Herausforderungen bei den
Währungsparitäten und den ambitionierten
Im vergangenen Jahr haben Nicht-EU-Ausländer mehr
als fünf Milliarden Euro an Hartz-IV-Bezügen erhalten. Die meisten
davon waren Türken, Iraker und Russen.
Björn Höcke, Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland für
Thüringen, findet das skandalös. "Ein Fünftel des Gesamtvolumens von
den rund 6,7 Milliarden Euro an Hartz-IV-Leistungen gingen im
vergangenen Jahr an Ausländer in Deutschland. Ich frage mich, ob der
deut
Etwa zwei Millionen Erwerbstätige arbeiten in
Deutschland häufig acht Stunden oder länger in der Sonne. Unter Hitze
am Arbeitsplatz leiden auch viele Beschäftigte beispielsweise in
Büros, Fabriken und der Gastronomie. Ursache für hohe Temperaturen
ist nicht nur das Wetter. Auch Wärme abgebende Maschinen, körperliche
Anstrengung und spezielle Arbeitskleidung machen das Arbeiten zu
einer Belastung. Die Folgen sind Erschöpfung, Schweißausbr&uum