Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem
Urteil vom 18.03.2014 – 3 AZR 69/12 die Unwirksamkeit einer Regelung
in einer Versorgungsordnung festgestellt, die besagt, dass
Mitarbeiter nur dann in den Genuss einer betrieblichen
Altersversorgung (bAV) kommen können, wenn sie bei Erfüllung einer
10-jährigen Wartezeit noch nicht das 55. Lebensjahr vollendet haben.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass Mitarbeiter, die nach ihrem 45.
Geburtstag ins Unternehmen eintreten, keinen Anspr
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
hat heute auf www.dguv.de einen weiteren Kurzfilm zu psychischen
Belastungen am Arbeitsplatz veröffentlicht. Thema ist diese Mal
ständige Erreichbarkeit bei der Arbeit. Die Hauptfigur ist die gute
Fee. Denn ihre Tätigkeit ist beanspruchend: Ununterbrochen erreichen
Wünsche die gute Fee. Ist ein Wunsch erfüllt, muss sie sich schon um
den nächsten kümmern. Die gute Fee ist rund um die Uhr im Einsatz.
Zum V
Ob typische Frauenberufe etwas für Jungs sind und
typische Männerberufe auch Mädchen begeistern, können Jugendliche an
diesem Donnerstag beim bundesweiten Girls– Day und Boys– Day selber
testen. Die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin öffnet dann
für 100 Schülerinnen und Schüler der Klassen acht und neun ihre
Türen.
Zwei typische Verwaltungsberufe, die bislang eher in Männer-
beziehungsweise Frauenhand sind, stehen dabei im Mit
Vor einer "medialen Form von Lynchjustiz" warnt
Transparency-Deutschland-Chefin Edda Müller im Vorfeld des
traditionsreichen Demokratie-Forums Hambacher Schloss.
Wie weit darf die mediale Zurschaustellung und öffentliche
Kontrolle bei Amtsträgern gehen? "Notwendig sind
verantwortungsbewusste Journalisten, der sich der humanitären
Gefahren von Vorverurteilungen bewusst sind. Zu beobachten ist eine
mediale Form von Lynchjustiz, die aus meiner Sicht h&ou
Lehrerinnen und Lehrer leisten eine ganze Menge.
Weit mehr als viele glauben. Genau deshalb setzt sich Cornelsen mit
einer Kampagne für mehr Wertschätzung und Anerkennung des
Lehrerberufs ein. Die Website http://www.das-leisten-lehrer.de
informiert über die täglichen Herausforderungen an Schule und lässt
Lehrkräfte in Erfahrungsberichten und Unterrichtseinblicken selbst zu
Wort kommen. Schülerstimmen zu ihren Lieblingslehrern und
verschiedene Mitmach-Akti
Muss es menscheln am Arbeitsplatz oder
zählt nur, wie der Kaffee schmeckt? Was sind abgesehen vom Gehalt die
wichtigsten Faktoren, die bei Mitarbeitern für eine gute Arbeitsmoral
sorgen? Diese Frage beantwortet die repräsentative Studie
"Arbeitsmotivation 2014" der ManpowerGroup Deutschland, für die im
Februar 2014 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt wurden.
Eine Infografik für Print und Web finden Sie hier zum Download:
http://ots.de/HJPpf
Bei der Vorbereitung auf die Arbeitswelt in
Schule, Studium und Ausbildung gibt es offenbar Defizite der
heranwachsenden Generation. So sieht die Mehrheit der deutschen
Internetnutzer vor allem Nachholbedarf bei den Jugendlichen
hinsichtlich Respekt (68 Prozent) und Umgangsformen (63 Prozent). Zu
diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine Studie, die das
Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im
Auftrag der Internet World Messe unter 885 Internetnutzern
durchgef
Umweltfreundliches Handeln wird für die meisten deutschen
Unternehmen immer wichtiger. Das besagt die soeben veröffentlichte
"Green Office Studie 2014". Als Grund dafür nennen 41 Prozent der
gemeinsam von KYOCERA Document Solutions und Fraunhofer IAO befragten
150 Unternehmensvertreter, dass das Thema vor allem für die
Öffentlichkeit sehr wichtig sei. Bei Kunden und Mitarbeitern macht
lediglich jeweils ein Viertel großes Interesse dafür aus.
Mitarbeiter sind das wichtigste "Kapital" jedes
Unternehmens. Der demographische Wandel sowie die gleichzeitige
Zunahme der Arbeitsdichte stellen immer höhere Anforderungen an
Mitarbeiter und Unternehmen. Einen nachhaltigen wirtschaftlichen
Erfolg können Unternehmen langfristig nur erreichen, wenn
Führungskräfte und Mitarbeiter gleicher Maßen leistungsbereit,
gesundheitsbewusst und motiviert sind und diese Eigenschaften an Ihre
Mitarbeiter weitergeben.
Bis Ende 2013 sind bei der Deutschen Bahn im
Schienenbereich fast acht Millionen Überstunden aufgelaufen. Dazu
kommen 5,6 Millionen Stunden aus offenen Urlaubsansprüchen. Das geht
aus vertraulichen Unterlagen hervor, die dem ZDF-Magazin "Frontal 21"
(Sendung am Dienstag, 25. März 2014, 21.00 Uhr) vorliegen. Allein die
Lokführer verzeichneten danach im Januar 2014 insgesamt 2,6 Millionen
Überstunden und offene Urlaubsansprüche. Bei den Fahrdienstleitern