Gute Bürostühle, Licht, Lärmschutz oder
Sicherheitsvorkehrungen an Maschinen – in puncto Sicherheit und
Gesundheit halten sieben von zehn (69,8 Prozent) der deutschen
Berufstätigen ihren Arbeitsplatz für sehr gut eingerichtet. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau". Fast jeder Zweite (46,0 Prozent) der Befragten
berichtet auch, dass in seinem Unternehmen Drucker und Kopiergeräte
nie in un
Die große Koalition plant im Rahmen der
bevorstehenden Legislaturperiode einen Rechtsanspruch auf die
Rückkehr aus Teilzeit zur vorherigen Arbeitszeit. "Eine gesetzliche
Regelung würde die Unternehmen im Rahmen ihrer Flexibilität
einschränken", erklärt Corinna Jaeger, Expertin für Arbeitszeit beim
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa).
"Die Unternehmen sind sich bewusst, dass es immer wichtiger wird,
Fachkrä
Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft
e.V. erweitert ihr Leistungsspektrum für den betriebswirtschaftlichen
Nachwuchs. Fachlich herausragende und gesellschaftlich engagierte
Studierende finden im Schmalenbach-CareerCenter Angebote für
hochkarätige Praktika. Die inhaltlich anspruchsvollen und stets an
die obersten Führungsebenen angebundenen Praktikumsplätze werden
exklusiv über die Website der Schmalenbach-Gesellschaft vermittelt;
eine Bewe
Neue Kategorien Nachwuchspreis und Journalistische
Kurzformate
Die 24. Wettbewerbsperiode des DEUTSCHEN KAMERAPREISES hat
begonnen:
Ab sofort werden wieder die besten Filmschaffenden hinter der
Kamera und im Schnitt gesucht. Bis zum 28. Februar können
Produktionen aus dem Vorjahr in sieben Kategorien eingereicht werden:
Kinospielfilm, Fernsehfilm/Dokudrama, Kurzfilm, Journalistische
Kurzformate, Dokumentarfilm/ Dokumentation, Wechselkategorie:
Mehrkamera-Produktion und Nachwuc
Die Wilhelm Büchner Hochschule
ist mit über 5 000 Studierenden die größte private Hochschule für
Technik in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahre 1997 orientiert
sich die Weiterentwicklung des Studienprogramms maßgeblich an den
aktuellen und künftigen Kompetenzbedarfen der Wirtschaft. So spielten
die Ingenieurwissenschaften für die Fernhochschule bereits früh eine
tragende Rolle. "Aufgrund der hohen Nachfrage war für uns der
Geht es um Inklusion, wird darüber zurzeit viel
diskutiert. Die Grundidee von Inklusion ist im Grunde ganz einfach:
Jeder Mensch, ob mit oder ohne Behinderung, erhält dadurch die
Möglichkeit, sich gleichberechtigt im alltäglichen Leben zu
beteiligen.
Das phoenix-THEMA "Inklusion – Gemeinsam leben" stellt positive
Entwicklungen der Inklusion vor. Menschen mit dem Asperger-Syndrom
sind als Mitarbeiter für eine bestimmte Art von Software-Unternehmen
beg
Ein Viertel der deutschen Arbeitnehmer
möchte sich 2014 stärker im Job einbringen. Das sind zehn
Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Doch die Mitarbeiter wissen auch,
was ihr Engagement wert ist: Fast jeder zweite möchte in diesem Jahr
mehr Geld verdienen – ebenfalls ein Anstieg um zehn Prozentpunkte. Zu
diesen Ergebnissen kommt die Studie "Karriereziele 2014" des
Personaldienstleisters ManpowerGroup Deutschland, für die Ende 2013
1.000 Deutsche ab 18 Jahren be
Weil zu viele Absolventen von Journalistenschulen
in die gleichen Redaktionen streben, bleiben viele auf der Strecke.
"Die Generation frustriert sich selbst, indem sich alle
gleichzeitig durch das Renommee-Mauseloch quetschen. "Der Spiegel",
"Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Frontal
21", "Monitor": Da soll es hingehen – und zwar möglichst schnell",
schreibt der freie Journalist und Fernsehautor
Zeitungsjournalisten und Pressesprecher haben 2014
die stressigsten Jobs der Welt – die Arbeit der Medienmacher ist
sogar noch stressiger als die von Polizisten oder Taxifahrern.
Das geht aus einer neuen US-Studie hervor, die dem Branchendienst
Newsroom.de vorliegt.
Grund für den Ärger im Job bei Zeitungsreportern und
PR-Verantwortlichen sind vor allem die engen Abgabefristen. Zudem
sorgt der ständige Blick der Öffentlichkeit, der oft jeden Fehler
gnadenlos komm
"2013 ist die Arbeitslosigkeit geringfügig
gestiegen. Der Beschäftigungsaufbau hat sich fortgesetzt. Arbeitslose
partizipieren allerdings nur teilweise vom Beschäftigungsplus. Grund
hierfür ist, dass die Profile der Arbeitslosen oftmals nur
unzureichend zur Arbeitskräftenachfrage passen.", sagte der
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.