Elance und oDesk verkünden Fusion

Neu geformtes Unternehmen wird
Online-Arbeits-Bewegung beschleunigen und neue Möglichkeiten für
Millionen von Unternehmen und Freelancer bringen.

Elance und oDesk gaben heute die Unterzeichnung einer bindenden
Fusionsvereinbarung bekannt. Beide Unternehmen sind führende
Marktplätze für Online-Arbeit, die Unternehmen mit Freelancern in
Echtzeit zusammenbringen. Mit geballter Kraft werden sie Menschen
weltweit dazu befähigen, sich in beispielloser Weise zu f

Äthiopien: Caritas hilft rückkehrenden Arbeitsmigranten – 127.000 nicht registrierte Migranten aus Saudi Arabien ausgewiesen – Frauen besonders betroffen

Saudi Arabien weist immer mehr äthiopische
Arbeitsmigranten aus. Laut Caritas Äthiopien sind mittlerweile
127.000 Rückkehrer in Addis Abeba angekommen. Viele der Betroffenen
sind äthiopische Frauen, die als Haushälterinnen im ölreichen
Königreich gearbeitet hatten und nun in ihrer Heimat vor dem Nichts
stehen. Für diese Frauen und ihre Kinder, die aktuell großenteils in
Notunterkünften untergebracht sind, haben die katholische Kirche und

Reallöhne im dritten Quartal 2013 zum Vorjahresquartal um 0,3 % gesunken

Die Reallöhne in Deutschland sind vom dritten
Quartal 2012 bis zum dritten Quartal 2013 um durchschnittlich 0,3 %
gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
erhöhten sich die Nominallöhne in diesem Zeitraum um 1,3 %, die
Verbraucherpreise stiegen um 1,6 %.

Der Nominallohnindex spiegelt die Veränderung der
Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen der vollzeit-,
teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und
Arbeitn

Tarifverhandlungen werden am 5. Februar fortgeführt

"Die Zeitungen erleben eine Phase tiefgreifender
Umbrüche. Sie müssen den Transformationsprozess von der analogen in
die digitale Welt mit zahlreichen neuen Wettbewerbern am Leser- wie
am Werbemarkt bewältigen. Ihre zentrale Aufgabe, die Vermittlung von
Information, bleibt. Zugleich verändern sich jedoch die Prozesse, die
zur Erfüllung dieser Aufgabe führen. Auch in den Redaktionen", das
erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deu

Deutschland hält rote Laterne bei der Fachkräftesuche / Viele Jobbörsen, wenige Bewerber / Besetzungsquote lässt sich meist durch zielgenauere Inserate erhöhen

Obwohl sich weit mehr als 1000 Jobbörsen im
Internet tummeln, finden deutsche Arbeitgeber oft nicht genügend
Bewerber für offene Stellen. Eine jetzt veröffentlichte Analyse
zeigt, dass nur 18 Prozent der deutschen Unternehmen mehr als 25
Bewerbungen pro Inserat bekommen – damit ist Deutschland europäisches
Schlusslicht. "Die Vielzahl der Jobportale im Internet macht es für
die Unternehmen schwierig, den für sie richtigen Jobvermittler zu
finden. Die

Praktiker-Wunsch: Faire Berufsunfähigkeitsversicherungen

Ob Rechtsanwalt, Berater, Makler, Vertreter oder
Analyseunternehmen: Praktiker unterschiedlichster Couleur wünschen
sich fairere, kundenfreundlichere Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Und nutzen dafür nun das Internet.

Im Sommer war der Osnabrücker Versicherungsmakler Matthias Helberg
über Nacht bundesweit bekannt geworden: Damals kritisierte Helberg
heftig Stiftung Warentest für deren Test von
Berufsunfähigkeitsversicherungen. "Unvollständig,

Big Data, Leadership und Neuroselling – so funktioniert Erfolg im Vertrieb / 37. Deutscher Vertriebs- und Verkaufsleiter Kongress (DVVK)

Die Spielregeln im Vertrieb ändern sich. Wer zu
den Besten gehören will, muss wissen, wie Big Data und Predictive
Analytics funktionieren. Gelegenheit, von ausgewiesenen Experten und
anhand erfolgreicher Vertriebsmodelle zu lernen, bietet der 37.
Deutsche Vertriebs- und Verkaufsleiter Kongress am 20. und 21. März
2014 in München. Eröffnet wird der Kongress von Prof. Dr. Björn
Bloching, Partner bei Roland Berger Strategy Consultants.
Neuroselling, Trends in CR

Studie: Zwei von fünf Deutschen suchen einen neuen Job / Das Internet wird für die Stellensuche immer wichtiger / Online-Formulare bei Bewerbern äußerst unbeliebt / Übermittlung dam liebsten per Mail

18 Prozent der Deutschen suchen derzeit
aktiv einen neuen Job. Entweder, weil sie ohne Beschäftigung sind (11
Prozent), oder weil sie dringend den Arbeitgeber wechseln wollen (7
Prozent). Weitere 22 Prozent schauen sich zumindest regelmäßig nach
Jobs um, auch wenn sie es mit dem Wechsel nicht eilig haben. Damit
sind 40 Prozent der Bundesbürger einem Wechsel nicht abgeneigt. Nur
38 Prozent sind mit ihrer derzeitigen Berufssituation zufrieden. Zu
diesen Ergebnissen kommt

VDI-/IW-Ingenieurmonitor November 2013: Kaum Veränderungen am Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen / 2,1 offene Stellen pro Arbeitslosen

Nicht zuletzt in Folge der positiven
Entwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Absolventenzahlen hat
sich der deutsche Ingenieurarbeitsmarkt im November weiter entspannt.
Jedoch lag die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den
Ingenieurberufen bei 57.600 zu besetzenden Stellen und damit
weiterhin auf einem hohen Niveau. Dem gegenüber standen 26.791
Arbeitslose, die einer Beschäftigung im Erwerbsberuf Ingenieur
nachgehen wollten.

Im Schnitt kamen damit in den

Die „Journalisten des Jahres“ 2013: Musikkritiker Professor Joachim Kaiser erhält den Preis für sein Lebenswerk

Der Ehrentitel "Journalist des Jahres"
für sein Lebenswerk geht 2013 an Professor Joachim Kaiser, der am 18.
Dezember 85 Jahre alt wird.

Die Begründung der Jury: "Joachim Kaiser, der am 18. Dezember 85
Jahre alt wird, ist der Doyen der deutschen Musikkritik. Er hat
Generationen von Künstlern, Kulturliebhabern und Kollegen
beeinflusst. Die Redaktion und Leser der "Süddeutschen Zeitung " hat
er mit seinen Kritiken, Essays und Beiträgen sei