Das Lernen über Smartphone, Web oder Lernvideo
wird jetzt auch ganz offiziell gefördert. Dank einer Privatinitiative
der eLearning AG können Unternehmen ihren Mitarbeitern ab sofort
einen Bildungs-Zuschuss für Lernvideos oder Hörspiele gewähren. "Der
Staat bezuschusst momentan über die Bildungsgutscheine nur den Besuch
von Präsenzseminaren. Für viele Unternehmen sind diese aber viel zu
kostspielig und durch die personell meist enge Situation
Mehr als die Hälfte der Geschäftsreisenden ist nach
eigenen Angaben auch dann produktiv, wenn sie Wartezeiten überbrücken
müssen. Die beliebteste Beschäftigung zwischen zwei Terminen oder
beim Warten auf Flüge und Züge ist das Bearbeiten von geschäftlichen
E-Mails, dicht gefolgt von geschäftlichen Telefonaten. Immerhin jeder
Fünfte knüpft gern berufliche Kontakte zu anderen Wartenden. Das
ermittelte eine Initiative von Travel Managem
– Mangelnde Führungskompetenz wird zur Erfolgsbremse
– Kommunikation und Motivation sind Mangelware
– Neues Seminarprogramm der ias academy macht Führungskräfte fit
Fachliche Kompetenzen reichen nicht aus: Deutsche Manager sind auf
ihre Aufgaben als Führungskraft in der Regel nicht ausreichend
vorbereitet. Die Folgen für das Unternehmen sind mangelnde
Mitarbeiterbindung, brachliegende Ressourcen und Demotivation. Nach
den Ergebnissen einer aktuellen Gal
Die Journalisteninitiative ProQuote Medien und die
Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai laden zur Vorstellung
neuer Zahlen ein – in ungewöhnlichen Formaten: ein animierter Film
("Kleine Kais") und ein Internet-Wettrennen mit weiblichen Jockeys
bei Leitmedien.
Die Pressekonferenz findet am Montag, 25. November, um 10.30 Uhr
statt, Ort: Landesvertretung Hamburg, Jägerstraße 1-3, 10117 Berlin,
Raum: Kaminzimmer.
Im dritten Quartal 2013 ist nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Zahl der
Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland im Vergleich zum dritten
Quartal 2012 um 253 000 Personen beziehungsweise 0,6 % gestiegen.
Damit wurde erstmals in einem Quartal in Deutschland die Zahl von 42
Millionen Erwerbstätigen – wenn auch nur leicht – überschritten.
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2013 stieg die Zahl der
Erwerbstätigen im dritten Q
Die 4. industrielle Revolution wird
nicht von heute auf morgen vom Himmel fallen, sondern die neuen
IKT-Strukturen werden sich innerhalb von 10 bis 15 Jahren
weiterentwickeln. In diesem Zeitraum ändern sich stetig die
Anforderungen an die Shopfloor-Mitarbeiter. Prof. Dr.-Ing. Thomas
Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA: "Die direkten
(wertschöpfenden) Mitarbeiter werden mehr und mehr zu Dirigenten der
Wer
phoenix berichtet am Dienstag, 19. November 2013, ab
10.00 Uhr LIVE vom Deutschen Arbeitgebertag in Berlin. Reden halten
u.a. Bundespräsident Joachim Gauck und der neue Arbeitgeberpräsident
Ingo Kramer, der die Nachfolge von Dieter Hundt antritt.
Werkverträge sind ebenso alltäglicher und
selbstverständlicher Bestandteil einer Volkswirtschaft wie
Kaufverträge, und sie werden jeden Tag zigtausendfach abgeschlossen.
Und in beiden Fällen ist Missbrauch längst verboten. Der
Arbeitgeberverband Gesamtmetall betonte heute, dass es auch keine
Belege für eine Zunahme der Werkverträge in jüngster Zeit gebe.
"Zahlen, die die IG Metall im Rahmen der schon mehrfach bekannt
gegebenen Betriebsr&au
– Hamburg ist Hauptstadt der Familienunternehmen
– Länder: NRW schlägt Bayern und Baden-Württemberg
– Nur 6,6 Prozent haben ihren Sitz in Ostdeutschland
– Größte Familienbetriebe: Nur 0,1 Prozent aller Unternehmen –
aber jeder sechste Arbeitsplatz
Hamburg ist die Hauptstadt der größten Familienunternehmen. In der
Hansestadt haben 4,4 Prozent aller deutschen Familienunternehmen
ihren Sitz, gefolgt von München mit einem Anteil von 2
Die Firmen in Deutschland erwarten im kommenden Jahr eine weitere
konjunkturelle Erholung. Diese wird ihrer Einschätzung nach
allerdings nur im Schritttempo verlaufen. Die Lage am Arbeitsmarkt
verbessert sich, die Investitionen bleiben aber schwach.
Das zeigt die heute in Berlin vorgelegte Herbstumfrage des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bei mehr als 3.300
Unternehmen. Danach bewerten 37 Prozent der befragten Firmen ihre
Geschäftslage derzeit günst