Protest der beruflich Pflegenden in Deutschland
Hohe Arbeitsbelastung, große Verantwortung, Schichtarbeit,
unangemessene Entlohnung – und keine Perspektive auf Veränderung:
Vier Monate vor der Bundestagswahl fordern Pflegende von der Politik
verlässliche Zusagen und tragbare Lösungen. Dazu hat der Deutsche
Pflegerat als Interessenvertretung der beruflich Pflegenden die
Kampagne "Ich will Pflege!" initiiert. Ziel ist es, den
Pflegenotstand als drängendes
"Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt
weiter in einer guten Grundverfassung, die aktuelle Entwicklung ist
allerdings eher gedämpft.", sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im April: -78.000 auf 3.020.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +57.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 7,1
Sperrfrist: 30.04.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im März 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,5 Millionen Personen mit Wohnort
in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber März 2012 war das ein Plus von
302 000 Erwerbstätigen oder 0,7 %. Die Zahl der Erwerbslosen lag im
März 2013 bei rund 2,4 Millione
Bettina Schulz, seit 1991 Korrespondentin
der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" am Finanzplatz in London, hat
den Prozess gegen ihren Arbeitgeber in erster Instanz verloren.
Nach derzeitigem Stand wird die Mutter zweier schulpflichtiger
Töchter ungeachtet ihres erst vor einem Jahr bis 2017 verlängerten
Entsendungsvertrags zum 1. Juli dieses Jahres in die Frankfurter
Zentrale abgezogen.
Noch liegt die Urteilsbegründung nicht vor, teilte das Frankfurter
Arbeit
Alle vier Jahre entscheiden die deutschen Wähler, wer
ihre Interessen im Bundestag vertreten soll. Für die meisten Menschen
ist der parlamentarische Arbeitsalltag jedoch etwas, das fern vom
eigenen Leben passiert.
In seiner monatlichen TV-Sendung zum multimedialen Projekt "MdB
2.0" blickt PHOENIX deshalb am Donnerstag, 2. Mai 2013, um 12.00 Uhr,
hinter die Kulissen des Bundestags: Vor welchen Herausforderungen
stehen die Politiker in der Hauptstadt? Wie kommunizieren s
Die Umsetzung der von der EU-Kommission geplanten
neuen Tabakprodukt-Richtlinie (TPD) könnte zu deutlichen negativen
wirtschaftlichen Folgen für Europa und für Deutschland führen. Das
geht aus einer Studie von Roland Berger Strategy Consultants im
Auftrag von Philip Morris International (PMI) hervor. Durch die
geplante TPD sind in der EU bis zu 175.000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Gleichzeitig droht den EU-Staaten ein möglicher Steuerausfall von bis
zu fünf
Der Rewe-Konzern und seine Discount-Kette Penny
bespitzeln seit 2009 heimlich Mitarbeiter. Darüber berichtet das
ZDF-Magazin "Frontal 21" am Dienstag, 30. April 2013, 21.00 Uhr.
Überwacht werden die Mitarbeiter nicht nur am Arbeitsplatz, sondern
auch im Privatleben. Das belegen unter anderem Filmaufnahmen, die
"Frontal 21" vorliegen.
Nach Recherchen des Magazins werden seit Jahren in zahlreichen
Rewe- und Penny-Filialen über Wochen Kameraanlagen insta
Für große Aufregung sorgt der Wechsel von
dpa-Chefredakteur Wolfgang Büchner zum Nachrichtenmagazin "Der
Spiegel".
"Für den Journalismus in Deutschland in der Breite, Fläche und
Tiefe ist der Abgang Büchners von dpa ein herber Verlust", erklärt
Christian Lindner, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, in einem
Gastkommentar für den Branchendienst Newsroom.de.
Lesen Sie den gesamten Beitrag auf Newsroom.de, dem Branchendienst
f&u
Elternzeit für Väter erweist sich mehr und mehr als Erfolgsmodell.
Doch ein genauer Blick auf die Landkarte zeigt regionale
Unterschiede: So ist zum Beispiel für Väter im Osten die
Inanspruchnahme der Elternzeit weniger wichtig. Dies belegt eine
aktuelle Meinungsstudie, die im Auftrag der Babynahrungsmarke Aptamil
durchgeführt wurde. Offenbar handhaben ostdeutsche Männer Familie und
Beruf anders und kombinieren vielleicht geschickter. Aber was macht
den Unte
– Erneute Spitzenposition in den deutschen Absolventen-Rankings
– Beliebtester Arbeitgeber auch in Ungarn und Belgien
– Personalvorstand Sigi: "Auszeichnungen Beleg für konsequente
Umsetzung unserer Strategie –weltweit attraktiver Arbeitgeber–"
– Audi Konzern: rund 4.800 Einstellungen in 2013 weltweit
Audi ist als Arbeitgeber beliebter denn je. Das
Automobilunternehmen verbucht bei den renommierten
Arbeitgeber-Rankings der Beratungsinstitute Tren