Vom Kostgänger zum Wachstumsmotor? / Deloitte-Studie sieht Sozialwirtschaft als wertschöpfende Zukunftsbranche

Die Sozialwirtschaft in Deutschland hat
sich laut Deloitte-Studie "Jobmotor Sozialwirtschaft –
Wachstumsbranche in Zeiten der globalen Krise" vor allem
stabilisierend auf die Beschäftigungsentwicklung ausgewirkt – von
2008 bis 2011 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten um über 16 Prozent. Die klassische Aufgabenteilung
zwischen Staat und Verbänden gilt inzwischen jedoch als
Auslaufmodell. An ihre Stelle tritt eine stärker wirtscha

PHOENIX-Programmhinweis FORUM WIRTSCHAFT: Wirtschaftskrise ohne Ende – Ist Euroland bald abgebrannt? Sonntag, 10. März 2013, 13.00 Uhr

Im FORUM WIRTSCHAFT diskutiert Gabor Steingart mit
Expertinnen und Experten über die Aussichten für Euroland im
Angesicht von Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit.

Italien steht nach den Wahlen weiter ohne stabile Regierung da.
Die Folge: Die Aktienmärkte rauschen in den Keller, das Land muss
sich zu höheren Zinsen Geld leihen. Die Ratingagentur Moody–s stuft
Großbritannien herab. Griechenlands Arbeitslosenquote steigt auf 27
Prozent. Spanien wird, so

Mindestlohn – Bartsch für Übergangsfrist bei Kleinbetrieben

Für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gebe es im
Deutschen Bundestag eine "riesige Mehrheit". Das erklärte Dietmar
Bartsch, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion DIE
LINKE, in einem Streitgespräch mit IW-Direktor Michael Hüther, das
heute im Wirtschaftsinformationsdienst iwd erscheint. Die Frage, ob
ein Mindestlohn kommt, sei "politisch erledigt". Die LINKE fordere
einen Mindestlohn von 10 Euro pro Stunde. Wen

Techniker Krankenkasse: Leiharbeiter kränker

Zeitarbeit geht auf die Knochen. Nach Angaben der
Techniker Krankenkasse sind Beschäftigte in Leiharbeit mit
durchschnittlich 17,8 Fehltagen im Jahr deutlich mehr
krankgeschrieben als Beschäftigte im konventionellen Arbeitsmarkt mit
13,3 Tagen pro Kopf.

Gudrun Ahlers, verantwortlich für die Gesundheitsberichterstattung
der TK: "In allen relevanten Diagnosekapiteln verzeichnen wir für
2012 bei Leiharbeitern höhere Fehlzeiten." Vor allem in den Bereichen

Mehr Kompetenz im Office-Management / Souveränes Auftreten im internationalen Geschäft

Ein Lehrgang der Haufe Akademie hilft Assistenzen
und Office-Managerinnen, ihren Chef im Umgang mit ausländischen
Geschäftspartnern optimal zu unterstützen.

In der globalisierten Wirtschaft sind internationale,
englischsprachige Kontakte an der Tagesordnung. Auch Assistentinnen
und Assistenten müssen daher mit kulturellen Unterschieden umgehen
können, wenn sie ausländische Geschäftspartner betreuen. Sie sollten
ihren Chef auch während Reisen unter

Der Arbeitsmarkt im Februar: Arbeitsmarkt reagiert robust auf schwieriges konjunkturelles Umfeld

"Der deutsche Arbeitsmarkt scheint die schwache
wirtschaftliche Entwicklung der letzten Monate gut zu verkraften und
zeigt sich insgesamt weiter robust. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit
im Februar hat jahreszeitliche Gründe.", sagte der
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Februar: +18.000 auf 3.156.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergle

Denk an mich. Dein Rücken: Richtiges Heben und Tragen (BILD)

Denk an mich. Dein Rücken: Richtiges Heben und Tragen (BILD)

Schnell noch das schwere Werkstück zur Werkbank getragen oder den
Zementsack vom Transporter gehoben. Ob am Bau, im Handwerk oder in
der Produktion – noch immer müssen viele Beschäftigte bei der Arbeit
schwere Lasten bewegen.

Sind Bewegungen oder der Umgang mit Lasten zu einseitig und
extrem, können dabei hohe Belastungen für Rücken und Gelenke
entstehen. Um Überbeanspruchungen und daraus resultierende
Gesundheitsschäden zu vermeiden, empfehl

41,4 Millionen Erwerbstätige im Januar 2013

Sperrfrist: 28.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Januar 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,4 Millionen
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar
2012 war das ein Plus von 243 000 Erwerbstätigen oder 0,6 %. Damit
hat sich der Vorjahresabstand im Januar 2013 weiter verringert. Die

Erzbischof Zollitsch: „Wir brauchen einen Papst, der die Kirche in die Zukunft führt.“ / Verschwörungstheorien nicht Grund für Rücktritt

Bonn/Rom, 27. Februar 2013 – Robert Zollitsch,
der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, hat im
PHOENIX-Interview konkrete Vorstellung zu einem zukünftigen Papst
geäußert. "Wir brauchen einen Papst, der die Kirche in die Zukunft
führt. Der nach vorne schaut und der die Gottesfrage klar stellt. Und
der zugleich organisatorisch dafür sorgt, dass die Kurie wirklich der
Apparat ist, der ihn in seinem Dienst voll und ganz unterstützt." Als
Kandidat