Juni 2012: 2,5 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland waren Ende Juni 2012 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
5,2 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 128 000 Personen oder 2,5 % mehr als im Juni 2011.

Die Zahl der im Juni 2012 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Juni 2011 um 7,0 % auf 664 Millionen Stunden zu. Dabei
ist zu berücksichtigen, dass im Berichtsmonat

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2011 bei 7,4 Millionen Menschen

Im Jahr 2011 wünschten sich nach Ergebnissen der
Arbeitskräfteerhebung rund 7,4 Millionen Menschen im Alter von 15 bis
74 Jahren Arbeit oder mehr Arbeitsstunden. Neben 2,5 Millionen
Erwerbslosen setzte sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial im
Jahr 2011 aus knapp 2,0 Millionen Unterbeschäftigten in Teilzeit, 1,7
Millionen Unterbeschäftigten in Vollzeit und 1,2 Millionen Personen
in der Stillen Reserve zusammen.

Die einzelnen Formen des ungenutzten Arbeitskr&au

„Tiefpunkt bundesdeutscher Sozialpolitik“: Paritätischer zieht Bilanz zu zehn Jahren Hartz

Als absoluten "Tiefpunkt der bundesdeutschen
Sozialpolitik" bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die so
genannten Hartz-Reformen in einer Bilanz, die er heute in Berlin der
Öffentlichkeit vorstellte. Hartz IV habe zu einer "Amerikanisierung"
des deutschen Arbeitsmarktes und zur tiefen sozialen Spaltung der
Gesellschaft beigetragen. Der Verband mahnt zu einer
arbeitsmarktpolitische Kehrtwende und fordert unter anderem eine
bedarfsgerechte Anpassung der

Caritas international: „Die Hilfe ist in Gefahr“ / Vor dem „Welttag der Humanitären Hilfe“ drängt das Hilfswerk der deutschen Caritas auf bessere Bedingungen für Helfer

Caritas international zeigt sich im Vorfeld des
Welttags der Humanitären Hilfe besorgt über die zunehmende Gefahr für
Mitarbeitende und Partner in einigen Krisenregionen. "Unseren Helfern
ist der Zugang zu Teilen Syriens, Malis, der Republik Kongo oder
Afghanistans entweder ganz verwehrt oder nur unter extrem schwierigen
Bedingungen und hohen Gefahren möglich", sagt Oliver Müller, Leiter
des Hilfswerks der deutschen Caritas. "Gerade in solchen
Krisenre

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Kleinstadt- und Dorfbewohner zieht es in die Großstadt

Mehr Jobs, kürzere Wege und bessere
Kinderbetreuung – 65 Prozent der Familien aus Kleinstädten und
Dörfern glauben, dass sich Familie und Beruf in der Großstadt besser
unter einen Hut bringen lassen – das zeigt eine repräsentative Studie
von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale / Großstädte
punkten auch beim Bildungs- und Freizeitangebot

Der Traum von der Familienidylle auf dem Land ist ausgeträumt:
Immer mehr Kleinstadt- und

„Mehr Geld als in der regulären Festanstellung“ – Zeitarbeit? Ja bitte.

Die IG Metall nennt es "prekäre Beschäftigung",
US-Wirtschaftsexperten sehen in flexiblen Anstellungsverhältnissen
den Weg in die Zukunft der multiflexiblen Arbeitswelt. Ein Weg, der
Arbeitnehmern individuelle Vorteile bietet. Die Bezeichnung "prekäre
Arbeitsverhältnisse" wird in der öffentlichen Diskussion wie ein
Schimpfwort verwendet, positive Aspekte werden ignoriert.

Das trifft insbesondere für Zeitarbeit im medizinischen Berei

Monster Employment Index Deutschland: Online-Stellenangebote verzeichnen weiterhin ein leichtes Wachstum

Im Juli 2012 liegt der Monster Employment Index
Deutschland bei 188 Punkten beziehungsweise 13 Prozent und setzt
damit den moderaten Jahreszuwachs aus dem Vormonat fort. Im
europäischen Vergleich führt Deutschland den Index auch in diesem
Monat an. Der Öffentliche Dienst weist das größte Wachstum der
Sektoren im Vergleich zum Vorjahr auf, dicht gefolgt vom
Freizeitsektor. Der Vertrieb hingegen verzeichnet im Juli mit fünf
Prozent den geringsten Zuwachs. Anla

In Ludwigshafen arbeiten die meisten Pendler / Hohe Zahl auch in einigen Landeshauptstädten

Ludwigshafen ist die Hauptstadt der Pendler. Das
hat das Männer-Lifestylemagazin "Men–s Health" (Ausgabe 9/2012, EVT
15.08.2012) bei einer Auswertung einer Statistik der Bundesagentur
für Arbeit festgestellt. Danach arbeiten in keiner anderen deutschen
Großstadt so viele Menschen, die woanders wohnen – ganze 68,7 Prozent
aller Beschäftigten. In Berlin sind es dagegen nur 21,6 Prozent. Der
Verkehrsexperte Professor Christian Holz-Rau von der Technischen
Unive

Kanadische Fluggesellschaft sorgt für Aufsehen / ZDFinfo zeigt Doku-Serie „Ice-Pilots“

In den kanadischen Northwest Territories sorgt eine
Fluggesellschaft für Aufsehen: "Buffalo Airways" verfügt über eine
Flotte von historischen Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg, mit
denen Frachttransporte in den Norden und Personenlinienflüge
durchgeführt werden. Die neue Doku-Serie "Ice-Pilots", die von
Sonntag, 12. August 2012, 12.00 Uhr, an in ZDFinfo ausgestrahlt wird,
begleitet die Mitarbeiter in Yellowknife, dem Firmensitz der
Fluglinie

Arbeitgeberverband Pflege fordert: Konkret und schnell Personalpotenziale in der Pflege heben +++ Pflegebranche unterstützt Signal von BA-Vorstand Becker +++

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Pflege,
Thomas Greiner, unterstützt nachdrücklich die Forderung des
Vorstandsmitglieds der Bundesagentur für Arbeit (BA), Raimund Becker,
die Fachkräfteoffensive in der Pflege stärker auszubauen. Becker
fordert in der Tageszeitung "Die Welt" (heutige Ausgabe), für
Arbeitslose mit fachlichen Vorkenntnissen die Möglichkeit, schon nach
zweijähriger Ausbildungszeit ihre Qualifikation in der Tasche haben