Flughafen-Bodendienste – Es regt sich was in Sachen Wettbewerb

Die von der Europäischen Union im Jahr 1996 verabschiedete
Richtlinie für mehr Wettbewerb am Boden hat die traditionell
monopolistischen Strukturen an den Flughäfen nicht aufgebrochen. Nach
wie vor ist die Zahl der Anbieter begrenzt. Mit einer Verordnung,
deren Entwurf im Herbst 2011 vorgelegt wurde, besteht nun die Chance,
einen funktionierenden Markt für die Bodendienste durchzusetzen. Denn
die Fluggesellschaften dürfen künftig frei zwischen mehreren
Dritt

Aufwendungen für einen Telearbeitsplatz voll abziehbar

– Aufwendungen für einen in der eigenen Wohnung befindlichen Raum
unterliegen nicht zwingend dem Abzugsverbot für ein häusliches
Arbeitszimmer.
– Hat sich ein Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber
verpflichtet, an mehreren Arbeitstagen von zu Hause an seinem
Telearbeitsplatz zu arbeiten, kann er die ihm hierfür entstehenden
Erwerbsaufwendungen in voller Höhe abziehen.

Arbeitgeber wünschen sich von ihren Mitarbeitern immer mehr
Flexibilitä

Arbeitet die Zeit für unsere Absolventen?

Fachkräftemangel in Deutschland

Vielen Unternehmen geht zunehmend der Nachwuchs aus. Auslöser der Diskussion um den Fachkräftemangel ist der wirtschaftliche Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sowie die demographische Entwicklung mit einer kleineren und immer älter werdenden Bevölkerung. Nach Bewertung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) verringern Personalengpässe die Wertschöpfung i

2011: 3 % mehr wissenschaftliches Personal an Hochschulen

Ende 2011 waren an deutschen Hochschulen und
Hochschulkliniken nach vorläufigen Ergebnissen rund 334 200 Menschen
als wissenschaftliches und künstlerisches Personal beschäftigt. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,0
% mehr als 2010. Innerhalb des wissenschaftlichen und künstlerischen
Personals stiegen im Vergleich zum Vorjahr sowohl die Zahl der
hauptberuflich Beschäftigten (216 900 Personen), als auch die Zahl
der nebenberuflich

ImmobilienScout24 schafft neue Arbeitsplätze am Standort Berlin: rund 80 neue Mitarbeiter bis Ende 2012

Das Onlineunternehmen ImmobilienScout24 setzt
seinen anhaltenden Erfolgskurs fort und schafft neue Arbeitsplätze am
Wirtschaftsstandort Berlin. Bis Ende des Jahres sollen rund 80 neu
geschaffene Positionen besetzt werden.

Insbesondere die Teams im Bereich IT-Entwicklung (+ 40 Prozent)
werden verstärkt, um Innovationen und neue Funktionen noch schneller
in das Portal (www.immobilienscout24.de) integrieren zu können.
Aufgrund der stetig steigenden Kundenzahlen und des damit

Mitarbeitergesundheit: DQS begutachtet nach neuer DIN-Spezifikation für Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Deutschen werden immer älter – auch
in den Betrieben: Bereits heute sind knapp 28 Prozent der
Erwerbstätigen in Deutschland zwischen 60 und 65 Jahre alt. Doch die
Zahl derer, die noch vor Rentenbeginn aus dem Berufsleben
ausscheiden, wächst: Rückenprobleme, Depressionen, Burnout oder
Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen für fast jeden vierten
Arbeitnehmer zum vorzeitigen beruflichen "Aus". Um dieser Entwicklung
entgegenzuwirken haben das DIN Deutsc

Schulabbrecher schrauben sich fit für die Zukunft Dreiteilige ZDF-Doku-Soap über ein Hamburger Projekt

"Schrauben für die Zukunft" ist ein Hamburger
Projekt, über das die ZDF-Journalisten Marco Thiel und Ron Boese
eine gleichnamige dreiteilige Doku-Soap gedreht haben. Die drei
Folgen werden am 8., 15. und 22. Juli 2012, jeweils sonntags um 18.00
Uhr, ausgestrahlt.

Die Autoren stellen die Initiative der Autonomen Jugendwerkstätten
in Hamburg, einem Bildungsträger für Jugendberufshilfe, vor. Das
Ziel: Jugendliche, die aufgrund ihrer Vorgeschichte keine Ch

Tausche Bildung für Wohnen „Urban Rhizome“ gewinnt den 40.000 EUR Förderpreis für Sozialunternehmer aus den Bereichen Bildung und Integration

Spannendes Finale der innovativsten
Sozialunternehmer in München / Sechs Finalisten kämpften um 40.000
Euro / Siegerteam erhält neben dem Preisgeld umfassende
Gründungsberatung

Sechs Finalisten standen im Wettbewerb um den "Act for Impact" –
Förderpreis: Am Ende konnte sich das sozialunternehmerische Startup
Tausche Bildung für Wohnen "Urban Rhizome" am Abend des 4. Juli gegen
fünf andere Mitbewerber aus den Bereichen Bildung und In

Vorsorgepflicht für Selbständige nur mit Augenmaß / Verbände fordern Ausnahmen für Existenzgründer und Geringverdiener

Existenzgründer und Geringverdiener müssen von
einer Pflicht zur Altersvorsorge ausgenommen worden. Das fordern der
Bundesverband Direktvertrieb (BDD), die Centralvereinigung Deutscher
Wirtschaftsverbände für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) und der
Deutsche Franchise-Verband (DFV). In einer gemeinsamen Stellungnahme
an Abgeordnete des Deutschen Bundestages betonen die Verbände die
Bedeutung wirksame Maßnahmen zu treffen, um das Risiko von
Altersarmut au