Berlin, 11.07.2012. Die „Bolkestein-Richtlinie“ über Dienstleistungen im europäischen Binnenmarkt war einer der am heftigsten umstrittenen EU-Rechtsakte und gilt als mitverantwortlich für das Scheitern des EU-Verfassungsvertrags. Viele Bürger in Frankreich und den Niederlanden befürchteten Lohndumping und weitere Nachteile. Sie protestierten gegen Bolkestein und votierten gegen die EU-Verfassung. Nur zögerlich und unter Widerständen nahmen die Mitgliedstaaten d
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen sich in den
kommenden Monaten auf einen neuen Finanzrahmen einigen. Die
Verhandlungen dürften schon deshalb schwierig werden, weil die 27
Länder nach den Vorstellungen der EU-Kommission in den Jahren 2014
bis 2020 mit insgesamt 1.025 Milliarden Euro 3,2 Prozent mehr in den
EU-Haushalt einzahlen sollen als im Zeitraum 2007 bis 2013.
Vor allem aber will die EU-Kommission die Praxis beenden, wonach
zahlreiche L&aum
Nette Kollegen sind den meisten Arbeitnehmern in Deutschland
wichtiger als ihre Bezahlung. Eine aktuelle Arbeitnehmerbefragung im
Rahmen des Randstad Arbeitsbarometers beschäftigt sich diesmal mit
folgenden Fragen: Welche Beziehungsformen gibt es am Arbeitsplatz und
wie weit geht die Liebe der Beschäftigten zu ihren Büronachbarn,
Teammitgliedern oder Mitarbeitern?
59 Prozent der Befragten treffen ihre Kollegen auch mal außerhalb
der Arbeitszeit und fast ebenso v
Es ist nicht neu, dass viele Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in der Altenpflege einen Migrationshintergrund haben und
dass Migration an sich eine große Rolle, sowohl auf der Seite der
Klienten als auch auf Seiten des Personals, spielt.
Zuwanderinnen und Zuwanderer werden bis zum Jahr 2030 einen Anteil
von mehr als 20 Prozent in der Bevölkerungsgruppe über 64 Jahre
erreichen. Bereits über 30 Prozent des Personals in der Altenpflege
weist einen Migrationshintergrund
Der Kostenanteil der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe im
Verarbeitenden Gewerbe ist in den vergangenen 15 Jahren von 37
Prozent auf knapp 43 Prozent gestiegen. Besonders betroffen war die
Metallerzeugung und -bearbeitung: Hier kletterte die
Materialkostenquote sogar um 13 Prozentpunkte nach oben. Damit
beträgt der Anteil der Materialkosten in dieser Branche nunmehr 57
Prozent.
Die Unternehmen sind angesichts dieser Entwicklung bemüht, Roh-
und Betriebsstoffe so effizient
Dass Unternehmen danach streben, eine Marke
darzustellen, Kompetenz auszustrahlen, eine hervorragende
Unternehmenskultur zu haben, ist in Zeiten globaler Transparenz ein
Gebot der Stunde. Eine Zertifizierung schafft dabei Vergleichbarkeit.
Gesucht wird jedoch die Bewertung, die nicht von der Stange kommt,
sondern individuell auf die betriebliche Situation eingeht.
Expermed ist hier Vorreiter und gibt durch seine neu entwickelte
Vorgehensweise bei einer Zertifizierung Orientierung gleich
Internationale Zusammenarbeit in der Wirtschaft
verlangt von Fach- und Führungskräften Sprachkenntnisse und eine
intensive Vorbereitung auf die Kultur und Arbeitsweise anderer
Länder. Beides ist entscheidend für den geschäftlichen Erfolg. Vielen
Unternehmen ist das bewusst, aber sie tun noch zu wenig, um ihre
Mitarbeiter zu qualifizieren.
Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelkammertages
(DIHK) wollen zwei Drittel der bereits im Ausland aktiven U
Im Jahr 2009 waren in Deutschland rund 573 000
Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk
tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der
registergestützt durchgeführten Handwerkszählung 2009 weiter
mitteilt, erwirtschafteten diese Unternehmen rund 464 Milliarden Euro
Umsatz. In den Handwerksunternehmen waren am 31. Dezember 2009 etwa
4,9 Millionen Personen tätig. Darunter waren knapp 3,6 Millionen
sozialversicherungspflichtig
Im Juni 2012 liegt der Monster Employment Index
Deutschland bei 182 Punkten. Verglichen mit dem Jahreszuwachs im Mai
ist das Wachstum der Online-Personalnachfrage im Juni leicht
rückläufig; es liegt bei einem Plus von elf Prozent verglichen mit
Juni 2011. Trotzdem führt Deutschland auch in diesem Monat den Index
im europäischen Vergleich an. Kreditinstitute und Versicherungen ist
in diesem Monat der stärkste Sektor mit einem Jahreszuwachs von 28
Prozent. Die einzi
Deutsche Bahn und Bundesagentur für Arbeit (BA)
gehen künftig neue Wege, um Personal zu gewinnen und Arbeitssuchende
zu vermitteln. Dazu unterzeichneten Raimund Becker, Vorstand
Arbeitslosenversicherung der BA, und DB-Personalvorstand Ulrich Weber
eine bundesweite Kooperationsvereinbarung. Sie umfasst eine engere
Zusammenarbeit bei der Suche und Vermittlung von Arbeits- und
Nachwuchskräften. BA und DB verabredeten, sich regelmäßig über den
aktuellen Personalb