Viele Klassenräume bleiben am 26. April leer. Auch
in diesem Jahr nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufen 5 bis 10 am bundesweiten Girls– Day und Boys– Day teil,
um sich in Unternehmen aus erster Hand über den beruflichen Alltag zu
informieren. Eines dieser Unternehmen ist der NDR. Der Sender
beteiligt sich nunmehr zum zwölften Mal am Girls– Day und seit 2008
auch am später eingeführten Boys– Day. In diesem Jahr kommen
insgesamt 356
In deutschen Versicherungsunternehmen stehen
insbesondere die personalintensiven Bereiche Antrags- und
Vertragsverwaltung sowie Leistungs- und Schadenregulierung im
Spannungsfeld zwischen Servicequalität und Kostendruck. Dies wird in
den kommenden Jahren nicht nur einzelne Abläufe, sondern die gesamte
Organisation verändern.
Welche Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in den kommenden
Jahren gestellt werden und welche Personalentwicklungs-maßnahmen
Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet. Wer im Beruf
oft lange stehen muss, belastet seine Muskeln, Gelenke und
Wirbelsäule zu einseitig. So entstehen Verspannungen, die zu
chronischen Schmerzen führen können. Erleichtern lässt sich das
Arbeiten im Stehen durch technische, organisatorische und persönliche
Maßnahmen, informiert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege (BGW).
Die fünf Branchen in Deutschland mit den höchsten
Ingenieuranteilen an den Erwerbstätigen investieren zusammen jedes
Jahr rund 73 Milliarden Euro, um Innovationen hervorzubringen. Das
sind mehr als 60 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Aufwendungen für
Neuerungen – obwohl lediglich 12 Prozent der Beschäftigten in
Deutschland in diesen Branchen tätig sind. Das zeigt eine aktuelle
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in
Kooperation m
Anlässlich einer öffentlichen Anhörung zum Anwartschaftszeit-änderungsgesetz vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales begrüßte der Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler die Bemühungen aller politischen Kräfte, die bestehende Regelung wirkungsvoller zu gestalten und die bestehenden Hürden abbauen zu wollen. Neben den BFFS-Vorstandsmitgliedern und Schauspielern Heinrich Schafmeister und Thomas Schmuckert waren auch Eleonore Weisgerber,
Anlässlich einer öffentlichen Anhörung zum Anwartschaftszeit-änderungsgesetz vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales begrüßte der Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler die Bemühungen aller politischen Kräfte, die bestehende Regelung wirkungsvoller zu gestalten und die bestehenden Hürden abbauen zu wollen. Neben den BFFS-Vorstandsmitgliedern und Schauspielern Heinrich Schafmeister und Thomas Schmuckert waren auch Eleonore Weisgerber,
24. April 2012 – Unternehmensgründer unterschätzen
häufig die Zeitspanne, bis die benötigten Fördergelder tatsächlich
auf dem Konto sind. Das Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 5/2012,
EVT 26. April) hat deshalb anhand von realen Fällen und Gesprächen
mit Gründungsberatern ermittelt, mit welchem Zeitbedarf Gründer für
die Beantragung und Bewilligung bei den wichtigsten Förderprogrammen
mindestens rechnen sollten. "Wer F&ou
Die Kenston Services GmbH fungiert als unabhängiges
Dienstleistungs- und Abwicklungsunternehmen für sämtliche
Themenbereiche der betrieblichen Altersversorgung und von
Arbeitszeitkonten- bzw. Zeitwertkontensystemen.
In dieser fokussierten Ausrichtung betreut die Kenston Services
GmbH als bundesweites "Kompetenzcenter" Mandanten aus folgenden
Personenkreisen bzw. Bereichen:
– Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
– Rechtsanwälte und Rechtsberater
Zweifel am Chef, Zweifel an den Kollegen, Zweifel
an sich selbst. Verzweiflung, Verärgerung, Verunsicherung. Und wo
bitte bleibt da die Gelassenheit? Nicht immer können wir widrigen
Situationen aus dem Weg gehen. Die Frage ist, wie wir diesen
Situationen entgegen treten. "Doch woran liegt es, dass sich die
Gelassenheit aus dem Staub macht?" fragt Katja Niedermeier, Autorin
des Ratgebers "Gelassenheit im Job". Sie ist davon überzeugt, dass
jeder sein Pote
Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft
bezahlten im Jahr 2011 durchschnittlich 30,10 Euro für eine
geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit
innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang sieben. Arbeitgeber in
der deutschen Privatwirtschaft zahlten 32 % mehr für eine Stunde
Arbeit als im Durchschnitt der EU, aber 12 % weniger als zum Beispiel
im Nachbarland Frankreich. Belgien