Der Arbeitsmarkt im April 2012: Positive Grundtendenz hält an

"Auf dem Arbeitsmarkt hält die positive
Grundtendenz an, obwohl die Konjunktur zuletzt an Schwung verloren
hat. Insbesondere die Erwerbstätigkeit und die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung liegen weiter deutlich im
Plus.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
(BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen
Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im April: -65.000 auf 2.963.000

Arbeitslosenzahl im Vo

März 2012: Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter robust

Sperrfrist: 02.05.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im März 2012 waren insgesamt 41,2 Millionen Personen mit einem
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, setzte sich damit die positive
Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt fort. Die Zahl der Erwerbstätigen
lag um 572 000 Personen über dem Niveau des Vorjahres. Die Za

Studieninformationstag an der ISM im Mai 2012 / Private Hochschule präsentiert Studienangebot

Im Mai 2012 findet der nächste
Studieninformationstag an der International School of Management
(ISM) in Dortmund, Frankfurt/Main, München und Hamburg statt. Im
Rahmen der Veranstaltung präsentiert die private Hochschule das
Studienangebot und führt Studieninteressierte durch die
Räumlichkeiten.

In verschiedenen Vorträgen stellen ISM-Professoren die
Bachelor-Studiengänge in Vollzeit vor. Außerdem informieren die
Studienberater der ISM über

Unzufriedenheit sinkt – Umfrage: Im Vergleich zu 2008 klagen heute deutlich weniger Berufstätige über schlechte Bezahlung oder gespanntes Betriebsklima

Es gibt weniger Frust in deutschen Firmen, die
Zufriedenheit der Arbeitnehmer mit ihren Jobs steigt. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" herausfand, sind die allermeisten Männer
und Frauen mit ihrer Arbeit zufrieden (89,9 %) – in den vergangenen
drei Jahren stieg deren Zahl sogar noch einmal um 4,5 Prozentpunkte
(2008: 85,4 %) an. Entsprechend nahm die Zahl der Unzufriedenen auf
aktuell 10,1 Prozent (2008: 14,6 %

Arbeitsproduktivität in Deutschland seit 1991 um 22,7 % gestiegen

Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen ist
in Deutschland zwischen 1991 und 2011 um 22,7 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags
der Arbeit weiter mitteilt, erhöhte sich die Arbeitsproduktivität je
Erwerbstätigenstunde sogar um 34,8 %. Ursache dafür ist, dass sich in
den letzten 20 Jahren die in Deutschland je Erwerbstätigen
durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden um 9,0 % verringert
haben.

Tarifverdienste im Januar 2012: + 2,0 % zum Januar 2011

Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Januar 2012
gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,0 % gestiegen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der
Anstieg in der Privatwirtschaft bei 2,6 %. Bei den nicht
marktbestimmten Dienstleistungen, zu denen unter anderem die
Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht
sowie das Gesundheits- und Sozialwesen gehören, erh&o

„Die Qualität eines Konzeptes entscheidet über den Erfolg der PR“ – Kommunikationsexpertin Kathrin Behrens über gute Konzepte für die Public Relations (BILD)

„Die Qualität eines Konzeptes entscheidet über den Erfolg der PR“ – Kommunikationsexpertin Kathrin Behrens über gute Konzepte für die Public Relations (BILD)

Ein stringentes Konzept bildet stets den Anfang erfolgreicher
PR-Arbeit. Es folgt einer klaren Strategie und sollte sowohl
methodisch überzeugen als auch inhaltlich begeistern. Doch selten
nehmen sich Unternehmen und Agenturen die Zeit, ihre Aktivitäten in
das Gesamtkonzept ihrer Kommunikation zu integrieren. Kathrin
Behrens, Kommunikationsexpertin und Referentin des Media Workshops
"Erfolgreiche PR-Konzepte" am 31. Mai und 1. Juni 2012 in Hamburg,
weiß aus E

Sonderausstellung WAS TUN?Über den Sinn menschlicher Arbeit

Der Mensch hat seine Not mit der Arbeit: Mal ist
sie zu viel, mal zu wenig, oft ist sie schlecht und manchmal gar
nicht bezahlt. Die einen sind hoffnungslos überarbeitet, andere
verzweifelt auf Arbeitssuche.

Die Sonderausstellung "WAS TUN? Über den Sinn menschlicher Arbeit"
nimmt sich des Themas in einer ungewöhnlichen Form an. Bis zum 16.
September werden im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt mit fünf
Rauminstallationen grundsätzliche Fragen an die Arb

Integrationsbeirat fordert Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik

Gemeinsame Pressemitteilung der Beauftragten der
Bundesregierung für Flüchtlinge, Migration und Integration und der
Bundesagentur für Arbeit

Deutschland braucht eine überzeugende Willkommensbotschaft und
Akzeptanzkultur

Der Bundesbeirat für Integration hat einen Forderungskatalog für
einen gesamtgesellschaftlichen Paradigmenwechsel in der
Einwanderungspolitik vorgelegt. Angesichts eines massiven Rückgangs
der Menschen im erwerbsfähigen Alter

10. Max-Weber-Preis – Beiträge zur Wirtschaftsethik ausgezeichnet

Maud H. Schmiedeknecht, Thomas Retzmann und Tilman Grammes sind
die diesjährigen Preisträger des Max-Weber-Preises für
Wirtschaftsethik, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
heute im Rahmen eines Festakts in Berlin verliehen hat. Der Preis,
der unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Arbeit und
Soziales, Ursula von der Leyen, steht, wird vom Wuppertaler
Unternehmer Klaus Tesch gestiftet. Bei der Auszeichnung hielt
Hans-Peter Keitel, P