Die Initiative Vermisste Kinder will mit Hilfe digitaler Werbescreens im öffentlichen Raum und einem neu entwickelten Bookmark die wichtigen ersten Minuten nach Verschwinden eines Kindes besser nutzen und gibt Eltern einen Leitfaden für diese Extremsituation.
Im Jahresverlauf 2024 waren lt. Bundeskriminalamt insgesamt rund 18.100 Kinder vermisst. Für alle Eltern die denkbar schlimmste Vorstellung. Die gute Nachricht: Rund 17.500 dieser Fälle haben sich bis zum Jahresende wie
Die Studie "Understanding Talent Scarcity: AI & Equity" von Randstad zeigt: 74 % der Stellen, die KI-Skills voraussetzen, sind in Deutschland von Männern besetzt. Zugleich ist das Wachstum einschlägiger Stellen schleppend, Deutschland rangiert auf Platz 82 in einem weltweiten Vergleich. Welche Nachteile dieses Ungleichgewicht mit sich bringt und wie Unternehmen gegensteuern können, erläutert Susanne Wißfeld von Randstad Deutschland.
TÜV Rheinland seit 1975 Partner für Arbeitgeber und Arbeitnehmende / Umfassendes Angebot im Arbeits- und Gesundheitsschutz / Zukunftsthema Digitalisierung / Mehr zu AMD TÜV Rheinland: https://go.tuv.com/50Jahre
Mit dem Inkrafttreten des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) von 1973 standen Arbeitgeber vor der Herausforderung, Betriebsärzte und -ärztinnen sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellen zu müssen. Dadurch sollte die Sicherheit am Arbeitsplatz
Eine nachhaltige Sicherheitskultur entsteht nicht von selbst – sie muss aktiv gestaltet und gelebt werden. Ein entscheidender Faktor dabei ist der gezielte Einsatz von Sicherheitsbeauftragten. Doch in vielen Unternehmen bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Dabei können sie maßgeblich dazu beitragen, den Arbeitsschutz effizienter zu gestalten und die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen.
Wenn Führungskräfte erkennen, dass Sicherheitsbeauftragte eine echte Entla
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Doch während immer mehr Unternehmen auf KI setzen, um Prozesse zu optimieren, bleibt die Skepsis vieler Arbeitnehmender groß. 44 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI-Technologien zum Beispiel bereits in Recruiting, Onboarding und Training ein: 11 Prozent geben an, KI umfassend in ihren HR-Prozessen zu nutzen, 33 Prozent haben zumindest KI-Elemente in ihren Abläufen integriert. Weltweit liegt der Wert b
Deutschlands Innovationskraft zeigt sich in einem leichten Anstieg der Patentanmeldungen um 0,4 Prozent im Jahr 2024, womit es nach den USA weltweit den zweiten Platz belegt. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs von 6,6 Prozent im Bereich digitaler Schlüsseltechnologien, während die USA und China hier Rückgänge verzeichnen.
VDI-Direktor Adrian Willig betont: "Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure treiben den Fortschritt maßgeblich voran. Jetzt ist es an der Zeit
Die Bayerische wurde von Great Place to Work als einer der "Hundert besten Arbeitgeber" in Deutschland ausgezeichnet. Unter 1.080 teilnehmenden Unternehmen hat sich der Versicherer in der Mittelstands-Kategorie erfolgreich platziert.
Die Great Place to Work-Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Befragung aller Mitarbeitenden, bei der Faktoren wie Arbeitsatmosphäre, Vertrauen in Führungskräfte und die Qualität der Zusammenarbeit bewertet werden. Auf dieser Gru
"Fachkräftemangel ist hausgemacht": Wie Deutschland qualifizierte Zuwanderer systematisch vergrault
Recruiting-Experte Pekka Nebelung kritisiert zu langsame und oft fehlende Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Abschlüsse
Deutschland leidet unter einem massiven Fachkräftemangel, insbesondere im Pflegebereich. Bis 2030 werden hierzulande über 500.000 Pflegekräfte fehlen. Besonders dramatisch ist die Lage im Osten des Landes, wo bereits 35 % der
Die GEPSENIX ENERGY SE, ein europaweit aktiver Entwickler und Betreiber von Batteriespeicheranlagen, hat im nordrhein-westfälischen Hilden eine eigene Produktionsstätte für Batteriespeicherkomponenten eröffnet. Damit baut das Unternehmen nicht nur seine Wertschöpfungskette gezielt aus, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze und attraktive Karrierechancen für Fachkräfte, die aktiv an der Energiewende mitwirken wollen.
Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich der Gegentrend zu etablieren: Homeoffice wird in einigen Unternehmen zurückgefahren, telefonische Krankmeldung zunehmend kritisch gesehen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q1 2025):
– 20 % der Unternehmen reduzieren Homeoffice leicht oder deutlich. Knapp jedes 10. Unternehmen schafft Homeoffice komplett ab. 64 % der Unternehmen ändern ihre Homeoffice-Regelungen nicht.
– 66 % der U