Was ist Design Thinking? Wie entstehen innovative
Ideen? Und was hat das mit der Arbeitskultur der Zukunft zu tun?
Antworten auf diese Fragen wird es am 20. Januar an der HPI School of
Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) geben. Von 15 bis
18 Uhr öffnet die auch D-School genannte Innovationsschmiede ihre
Türen für interessierte Besucher und lädt zu einem Blick hinter die
Kulissen ein.
In zwei kurzen Workshops, bei Präsentationen sowie im Gesprä
Interim Manager sind befristete Führungskräfte
und haben mit einer Reihe von Vorurteilen zu kämpfen. Diese kommen
besonders aus den Reihen der festangestellten Führungskräfte, die
selbst noch keinerlei Erfahrungen mit Interim Managern gemacht haben.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von
Auckland Partners unter 255 deutschen Führungskräften. Von den
Befragten haben lediglich 42 Prozent bereits mit den Managern auf
Zeit zusammengearb
"Mit dem Gesetzentwurf zur Insolvenzanfechtung
werden die Hürden für Insolvenzanfechtungen wieder höher gelegt.
Ratenzahlungen und anderen Zahlungserleichterungen, die Unternehmen
ihren Kunden gewähren, können bald nicht mehr so einfach von
Insolvenzverwaltern angefochten werden. Damit werden die
Fehlentwicklungen der letzten Jahre endlich korrigiert. Von dieser
Verbesserung profitieren Großhändler und unternehmensnahe
Dienstleister ganz besonders.
Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller zieht
eine positive Bilanz beim Besuch des Modellprojekts zur Integration
von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung.
Nach rund vier Monaten Laufzeit informierte sich Bayerns Arbeits-
und Integrationsministerin Emilia Müller über den Erfolg des Projekts
"Sprache – Coaching – Integration" (SCI) der Beruflichen
Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH in
Erlangen. Das durch den Arbeitsmarktf
Von einer Offenlegung der Gehälter halten die
meisten Bundesbürger nicht viel. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau".
Fast drei Viertel (72,0 Prozent) sind laut Erhebung der Ansicht, dass
es nur viel Neid auslösen würde, wenn in Firmen und Unternehmen jeder
wüsste, was der andere verdient. Etwas weniger kritisch sehen die
Interviewten einen offenen Umgang mit persönlichen
Geldangelegenhei
80 Prozent der Absolventen der Wilhelm Büchner Hochschule können
mit ihrem Fernstudienabschluss das Gehalt verbessern, 79 Prozent
entwickeln sich beruflich weiter. Dies geht aus der aktuellen
Absolventenbefragung der Wilhelm Büchner Hochschule hervor. "Die
Investition in ein technisches Fernstudium lohnt sich", so Thomas
Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule. "Unsere
Studierenden sind ausgebildete Fachkräfte im IT- bzw. technischen
Egal, ob man gerade ein Unternehmen gegründet hat,
sich vergrößern will oder einfach einen Tapetenwechsel vom Homeoffice
braucht. Günstig und flexibel sollen die neuen Räumlichkeiten sein
und in einem Umfeld, dass zur eigenen Firma passt. Dann steht dem
zukünftigen Erfolg nichts mehr im Wege. Klingt zu schön, um wahr zu
sein? Dank dem Kölner Startup shareDnC (=share Desk and Coffee) ist
genau das möglich.
Das Netzwerk NRW Demenz und geistige Behinderung hat
eine Handreichung mit Informationen, Praxisbeispielen und
Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende der Behinderten- und
Altenhilfe herausgegeben
Ihre Lebenserwartung steigt: Menschen mit geistiger Behinderung
werden heute nach wissenschaftlichen Erkenntnissen rund 70 Jahre. Sie
sind die erste Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg älter und
alt wird. Doch damit steigt auch bei ihnen das Risiko, an einer
Demenz zu erkrank
Präsident Adolf Bauer: "Gesetz lässt die
Lebenswirklichkeit behinderter Menschen außer Acht"
"Bisher geht der Gesetzentwurf am Lebensalltag behinderter
Menschen vorbei. Denn er klammert die privaten Anbieter von Gütern
und Dienstleistungen aus. Bleibt es dabei, bestehen maßgebliche
Barrieren fort. Zum Beispiel beim Arztbesuch, beim Sport oder an der
Kinokasse." Das erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der
heutigen K
Zusammenarbeit ist als Quelle für Agilität und
Innovation unverzichtbar! In der aktuellen Spotlight-Analyse
"Baustelle Kulturwandel" identifizieren PAC und Damovo 5
Handlungsfelder für eine effiziente, virtuelle Teamarbeit.
Führungskräfte aus Vertrieb, Marketing, IT und das TOP-Management
sind aufgerufen die passenden Rahmenbedingungen für eine
kollaborative Unternehmenskultur zu schaffen.
Je stärker die digitale Transformation an den Grundf