Das BRS Institut für Internationale Studien
an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat den Zuschlag für die
Durchführung von Schulungsmaßnahmen für zugewanderte arbeitslose
Akademiker erhalten. Otto Benecke Stiftung und Bundesministerium für
Arbeit und Soziales sowie der Sozialfonds der Europäischen Union
fördern die Brückenmaßnahme "Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und
Controlling" mit dem Ziel, durch gezielte Qualifizierung von
w
Zur heutigen Entscheidung des Deutschen
Bundestages, die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung zu
verbieten, erklärt Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich
Montgomery: "Die Ärzteschaft hat von Anfang an unmissverständlich
klargestellt, dass die Tötung des Patienten, auch wenn sie auf dessen
Verlangen erfolgt, sowie die Beihilfe zum Suizid nach den
Berufsordnungen aller Ärztekammern in Deutschland nicht zu den
Markus Wiegand wird seine
Aufgaben als Chefredakteur "Schweizer Journalist" und
"Wirtschaftsjournalist" mit Jahresende beenden.
Kurt W. Zimmermann übernimmt interimistisch vorerst für ein Jahr
die Aufgaben des Chefredakteurs "Schweizer Journalist". Zimmermann
zählt zu den bekanntesten Journalisten der Schweiz.
Der "Wirtschaftsjournalist" wird künftig von Susanne Lang als
Chefredakteurin verantwortet. Lang war unter anderem
Markus Wiegand wird seine
Aufgaben als Chefredakteur "Schweizer Journalist" und
"Wirtschaftsjournalist" mit Jahresende beenden.
Kurt W. Zimmermann übernimmt interimistisch vorerst für ein Jahr
die Aufgaben des Chefredakteurs "Schweizer Journalist". Zimmermann
zählt zu den bekanntesten Journalisten der Schweiz.
Der "Wirtschaftsjournalist" wird künftig von Susanne Lang als
Chefredakteurin verantwortet. Lang war unter anderem
"Die Arbeitssituation im hessischen Strafvollzug
ist gefährlich und befindet sich in einer totalen Schräglage"
beschrieb die Landesvorsitzende des Bundes der
Strafvollzugsbediensteten Hessen (BSBD), Birgit Kannegießer, in
Butzbach die Arbeitssituation in den hessischen
Justizvollzugsanstalten. Getrieben von immer weiter ausufernden
Behandlungsmaßnahmen, Dokumentations- und Berichtspflichten,
Gefangenenausführungen, und jetzt auch noch einem überpr
Bei einem Besuch im privaten Pflegedienst SPPS
Pletowski in Rastatt hat sich die Bundestagsabgeordnete Gabriele
Katzmarek für klare Qualitätskriterien bei der Zulassung von
Servicedienstleistungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige
ausgesprochen. "Wir müssen durch eindeutige politische Vorgaben dafür
sorgen, dass sich die Betroffenen darauf verlassen können, von
zuverlässigen Anbietern gleichbleibend hochwertige
Betreuungsleistungen
Die Fachtagung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der REFA
Landesverbände Ost beleuchtete die Herausforderungen der Arbeitswelt
der Zukunft und zeigte Lösungsansätze auf. Fokus der unter
Schirmherrschaft von Bundesarbeitsministerin Nahles stehenden
Veranstaltung war die Digitalisierung der Arbeitswelt, die umwälzende
Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte stellt. Die
menschenleere Fabrik wird es auch zukünftig nicht geben, vielmehr
Anfang Oktober 2015 lud die Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Fachtagung
"Veränderungsprozesse und Anpassungserfordernisse in der Arbeitswelt"
nach Dortmund ein. Die Tagung beleuchtete die Herausforderungen und
Rahmenbedingungen für die Stressprävention bei der Arbeit vor dem
Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt. Aus verschiedenen
Perspektiven gingen die Referenten auf die Triebkräfte für zunehmende
Arbeitsbelastun
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. und die Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm
haben heute in München eine durch das Max-Planck-Institut für
Psychiatrie erstellte Studie zum Einfluss der Arbeit auf die
psychische Gesundheit vorgestellt. "Arbeit ist kein besonderer
Risikofaktor für psychische Erkrankungen. Diese unterscheiden sich
nicht zwischen berufstätigen und nicht-berufstätigen Personen",
fasste bayme vbm vbw Hau
Die berufliche Realität der Krankenhausärzte ist von hohem
Zeitdruck und Arbeitsüberlastung geprägt. Deutlich mehr als die
Hälfte der Klinikärzte (59%) fühlt sich durch ihre Tätigkeit "häufig
psychisch belastet". Mehr als zwei Drittel (69%) beklagen, nicht
ausreichend Zeit für die Patientenbehandlung zu haben. Nahezu drei
Viertel der Klinikärzte (72 Prozent) haben das Gefühl, dass die
Gestaltung der Arbeitszeiten im