Schwedischer Journalist Lars Berge über die absurde
Rolle der Arbeit in der Gesellschaft / Mittelmäßigkeit ist der
Schlüssel für Zufriedenheit im Job
Berlin, 30. September 2015 – Arbeit nimmt im Leben der Menschen
heute einen zu großen Stellenwert ein. "Arbeit ist fast so etwas wie
eine Religion geworden. Ein Ritual, um das wir unser restliches Leben
herum bauen", kritisiert der schwedische Journalist und Drehbuchautor
Lars Berge im Interview mit
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland führen heute
zum zweiten Mal den bundesweiten Aktionstag "Ein Tag Azubi" durch.
Das Besondere an der Aktion: Sie richtet sich gezielt an
benachteiligte Jugendliche, also an junge Menschen, für die der
Übergang in die Arbeitswelt eine besondere Herausforderung darstellt.
Bundesweit beteiligen sich fast 200 Unternehmen. In diesem Jahr
nehmen auch junge Flüchtlinge am Aktionstag teil.
Die Kreuzfahrtbranche vermeldet immer neue
Rekorde – insbesondere große Schiffe locken mit bislang an Bord nicht
vermuteten Attraktionen. Was die Urlauber erfreut, schafft
gleichzeitig auch neue Berufsfelder auf hoher See: "Wurde bislang in
erster Linie Personal für Restaurants, Küchen, Bars und
Reiseleitungen gesucht, fragen die Reedereien jetzt verstärkt nach
Technikern für die Entertainment-Bereiche", so Daniela Fahr von
Connect, Deutschlands grö
Immer weniger junge Mediziner entscheiden sich
dafür, Chirurg zu werden. Bereits mittelfristig droht der deutschen
Chirurgie ein Mangel an qualifizierten Operateuren. Deshalb ist es
dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) seit Jahren ein
großes Anliegen, junge Mediziner für die Chirurgie zu begeistern und
den chirurgischen Nachwuchs zu fördern: Beim Nachwuchs-Kongress
"Staatsexamen & Karriere" werden Studierende bei der
Prüfungsvorbereitung
Sperrfrist: 30.09.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im August 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,9 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat
stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 228 000 Personen oder 0,5 %. In
den vier Monaten davor hatte die Zuwachsrate jeweils bei 0,
Deutsche Firmen drohen bei Data Analytics
den Anschluss zu verlieren. Diese Gefahr zeigt die Deloitte-Studie
"Datenland Deutschland: Talent meets Technology – Data Analytics und
der menschliche Faktor" auf. Viele Unternehmen bleiben in alten
Mustern verhaftet: Fast 60 Prozent suchen nach klassisch
ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftlern für die Datenanalyse.
Weniger als zehn Prozent bemühen sich um erfahrene
Naturwissenschaftler, die mit Algorithmen und Analysemodell
– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100003642/100778443 –
EDGE (Economic Dividends for Gender Equality), das weltweit
führende Zertifizierungssystem für Gleichstellung, hat die
Richtlinien, Praktiken und Zahlen von IKEA Schweiz in fünf
unterschiedlichen Bereichen geprüft: Lohngleichheit,
Gleichberechtigung bei Rekrutierung und Beförderung, Entwicklung und
Förderung von weiblichen F&uum
Wenn Bewerber ihren Lebenslauf formulieren,
bleibt die Wahrheit oft auf der Strecke. Das ergab eine Untersuchung
von 5000 Bewerbungen, durchgeführt von der KOCKS GmbH, einer Detektei
gegen Wirtschaftskriminalität. 30 Prozent der Unterlagen sind demnach
nicht hundertprozentig richtig. Der Kreativität ist dabei keine
Grenze gesetzt – sie reicht von aufgerundeten Zahlen bei den
verantworteten Mitarbeitern bis hin zu erfundenen akademischen Titeln
oder wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Angebot an qualifizierten Fachkräften auf vielen
Arbeitsmärkten hält nicht mehr mit der steigenden Nachfrage Schritt.
Dadurch intensiviert sich der Kampf um Fachkräfte. Zudem steigt der
Druck auf Unternehmen, die Gehälter für qualifizierte Mitarbeiter zu
erhöhen. Dies geht aus dem neuen Hays Global Skills Index 2015
hervor, für den das Marktforschungsunternehmen Oxford Economics im
Auftrag des Personaldienstleisters Hays die Arbeitsmärkt
Der DDR- und Stasi-Experte Jochen Staadt fordert im
Interview mit dem Mediendienst kress den Rücktritt von Bernd Lammel,
Vorsitzender des DJV Berlin. Anlass sind die gegen Bernd Lammel
gerichteten Stasi-Vorwürfe. Laut seiner kress.de vorliegenden
MfS-Akte wurde er von 1988 an als IM "Michael" geführt. Der DJV
sollte auch die Geschichte des DDR-Journalistenverbandes aufarbeiten,
regt Jochen Staadt, Projektleiter beim Forschungsverbund SED-Staat
der Freien Universit&a