Die tariflichen Monatsverdienste in Deutschland
sind im Jahr 2014 um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
Berücksichtigt wurden tarifliche Grundvergütung sowie tariflich
festgelegte Sonderzahlungen, wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse
weiter mitteilt, ist dies der höchste Anstieg seit 2011. Für dieses
Jahr wurde die jährliche Verän
Immer mehr Unternehmen setzen auch auf die eigenen
Mitarbeiter, um mögliche Gefahren für den eigenen Betrieb so klein
wie möglich zu halten. Compliance ist das Zauberwort.
Wie es aber nicht funktioniert, beweist die Deutsche Bank. An den
Plänen des Bankhauses sollten sich deutsche Medien auf keinen Fall
orientieren.
Sie zwingt geradezu Mitarbeiter zum Whistleblowing, ohne ihnen
Schutz zu bieten. Das geht aus einem internen Papier hervor, das dem
Branchendienst Ne
Deutschland verliert eine weitere publizistische
Einheit. Und diesmal trifft es die die älteste noch existierende
deutsche Tageszeitung mit Vollredaktion.
Wie die Verlagsleitung vom "Hanauer Anzeiger" (erschien erstmals
am 27. September 1725) gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de
bestätigte, soll die eigene Mantelredaktion aufgegeben werden. "Mit
den so gegebenenfalls frei werdenden Ressourcen will der Hanauer
Anzeiger seinen Lokalteil stärken und
Ziel des GKV-Spitzenverbandes, des Bundesverbands
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und der
Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW)
war es, zeitnah mit der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
zu starten und die in diesem Kontext vorliegenden Erfahrungen in die
Praxis umzusetzen. Daher haben die drei Verbände mit Unterstützung
des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann,
bereits im Sommer des vergan
Kostenfrei und unkompliziert die Logistik entdecken – diese
Möglichkeit bietet seit dem Jahr 2008 der Aktionstag "Tag der
Logistik". Intelligente Logistik ist eine der Grundvoraussetzungen
für die Ver- und Entsorgung in einer modernen, globalisierten
Gesellschaft, sie sorgt unter anderem für schonenden Umgang mit
Ressourcen und sichert Komfort und Wohlbefinden – das ist vielen
Menschen noch nicht bewusst. Dies zu ändern und so für mehr Akzeptanz
des W
Der Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche
Weiterbildung feiert im Jahre 2015 sein 60-jähriges Bestehen.
Er wurde im Jahre 1955 vom Bundesverband der Deutschen Industrie
e.V. (BDI) und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft
(Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher
Industrie- und Handelskammertag) und dem Verband Die
Familienunternehmer – ASU e.V. sowie einigen bedeutenden Unternehmern
gegründet.
Mit 84 noch einen ehrenamtlichen
40-Stunden-Job, dazu Vorträge und Reisen – vielleicht muss man wie
Professorin Ursula Lehr Bundesministerin gewesen sein, um in diesem
Alter so ein Pensum zu bewältigen. "Auch im Alter brauchen Menschen
eine Aufgabe, die ihrem Leben Sinn gibt. Es ist nie zu spät, auch
Neues anzufangen", sagt sie in der "Apotheken Umschau". Als
ehrenamtliche Vorsitzende widmet sie ihre Zeit der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organi
Die WDR-Kinokoproduktion "Elser – Er hätte die Welt
verändert" hat den Bayerischen Filmpreis gewonnen. In der Kategorie
Produzentenpreis erhielten Oliver Schündler und Boris Ausserer von
Lucky Bird Pictures GmbH die mit 200.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Die Jury lobte das "sorgfältig recherchierte und brillant
geschriebene Drehbuch von Fred und Léonie-Claire Breinersdorfer, den
in jeder Nuance überzeugenden Hauptdarsteller Christian Fried
Ob gesünder essen, mehr Sport treiben
oder ausreichend Entspannung im Alltag – der Beginn eines neuen
Jahres scheint der perfekte Anlass dafür zu sein, alte Laster
aufzugeben und etwas Neues zu beginnen. Doch häufig sind die guten
Vorsätze bereits wenige Tage nach Silvester vergessen und die alten
Gewohnheiten machen sich wieder breit. Um eine gesunde Lebensweise
dauerhaft in ihren Alltag zu integrieren, bekommen die rund 1.500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betr
Seit zehn Jahren wird Zement in Deutschland nur noch chromatarm
eingesetzt und führt nicht mehr zu schmerzhaften Allergien bei den
Beschäftigten. Zuvor erkrankten jedes Jahr rund 400 Menschen an der
so genannten "Maurerkrätze". "Es ist ein großer Erfolg für den
Arbeitsschutz, dass es seit nun zehn Jahren verboten ist,
chromathaltigen Zement in Verkehr zu bringen und zu verwenden." Das
betonte Dr. Reinhold Rühl, Leiter Gefahrstoffe der