Martin Durm und Esther Saoub berichtenüber Syrien SWR2-Reportage von Martin Durm am 7. Mai / Esther Saoub und Martin Durm am 10. Mai im Gespräch in „SWR2 Tandem“

Der SWR-Radioreporter Martin Durm reiste
zusammen mit dem SWR-Fernsehreporter Jörg Armbruster für die ARD nach
Aleppo. Dort gerieten sie selbst zwischen die Fronten. Bei einem
Angriff wurde Jörg Armbruster durch einen Scharfschützen schwer
verletzt. SWR2 sendet am 7. und 10. Mai 2013 zwei Reportagen von und
mit Martin Durm und SWR-Autorin Esther Saoub über das
Bürgerkriegsland Syrien. Am Dienstag, 7. Mai, berichtet Martin Durm
in SWR2 Wissen um 8.30 Uhr dar&uu

WAZ: Der tödliche Waffen-Irrsinn – Kommentar von Dirk Hautkapp

Es ist ein Paradoxon. Amerika ist rund um den Globus
um die Aufrechterhaltung der Weltordnung bemüht, kann aber nicht
einmal seine eigenen Kinder schützen. Der Tod der zweijährigen
Caroline Sparks, die von ihrem fünf Jahre alten Bruder erschossen
wurde, ist gewiss eine Seltenheit. Geladene Tötungsinstrumente, die
fahrlässig in Kinderreichweite stehen, sind nicht die Regel.
Hunderttausende Eltern führen ihren Nachwuchs umsichtig und streng an
den legalen Wa

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Dauerdruck auf die Steuerbastion Schweiz

"Die SPD kann sich nun in ihrer Haltung, die
viele als Blockade bezeichnet hatten, bestätigt sehen. Hätte
Deutschland dem ursprünglichen Abkommen zugestimmt, wären viele
Steuersünder mit einer anonymen Ablasszahlung davongekommen – unter
ihnen auch FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß. "Uns würden viele
Steuerhinterzieher durch die Lappen gehen, wenn wir diesem Abkommen
zugestimmt hätten", triumphiert denn auch Landesfinanzminister Nil

Mittelbayerische Zeitung: Merkel muss Kurs halten In der Schuldenkrise gibt es keinen Königsweg. Doch einige Erfolgsrezepte kristallisieren sich heraus. Von Hanna Vauchelle

In der EU wächst das Unbehagen. Doch
verantwortlich dafür sind nicht etwa die bedrohlich hohen
Schuldenberge vieler Mitgliedsstaaten, sondern die von Berlin
propagierte Sparpolitik. Nach Frankreich rückt nun mit Italien ein
weiteres großes Mitgliedsland vom Konsolidierungskurs ab. Wie tief
die Zweifel mittlerweile gehen, offenbart sich in der EU-Kommission.
Mehrere Kommissare und sogar der Behördenchef selbst glauben, der
Sparkurs sei an seine Grenzen gelangt. Da

neues deutschland: Syrischer Publizist plädiert für Ausgleich innerhalb der Opposition

Der syrische Publizist Michel Kilo hat eine
Erweiterung der Nationalen Koalition um nichtmilitante Gegner der
Regierung gefordert. Es müsse einen Ausgleich zwischen der
demokratischen Opposition und jenen geben, die einen islamischen
Staat in Syrien aufbauen wollen, sagte der seit 2011 im französischen
Exil lebende Autor zahlreicher Artikel zur gesellschaftlichen
Entwicklung in Syrien gegenüber der Tageszeitung neues deutschland
(Freitagausgabe). Kilo sagte weiter, angesicht

Westfalenpost: Erfolg Im Fußball: Der Weltmarktführer am Ball

Der Sport, zweitschönste Nebensache der Welt, hat
eigentlich in dieser Spalte nichts verloren. Hier geht es um seriöse
Dinge, nicht um existenzielle Nichtigkeiten wie ein Spiel, bei dem 22
Erwachsene um eine Lederkugel kämpfen und am Ende die Deutschen
gewinnen. So ist der Sport aber nicht, und so war er nie. Er hat und
hatte immer politische Implikationen, und die Wellenausläufer
sportlicher Großereignisse branden noch an die entferntesten Küsten.

Noch ni

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Drohnenkauf: Fliegender Sensenmann, von Reinhard Zweigler

Sensenmann werden die unbemannten
High-Tech-Kampfflieger genannt, mit denen die US-Armee in Afghanistan
und Pakistan vernichtende Schläge ausführt. Die USA setzen die
fliegenden Killer vor allem dort ein, wo Truppen nicht hinkommen, wo
es auch für Flugzeuge zu gefährlich ist. Tausende Menschen wurden
durch Kampfdrohnen getötet. Darunter Terroristen, aber – und das ist
die Crux – auch Zivilisten, und Kinder. Die fliegenden
Kriegsmaschinen unterscheiden nicht zwische

Mittelbayerische Zeitung: Politischer Handel – Timoschenko ist zum Spielball der Macht geworden. An ihrem Schicksal hängt die Zukunft ihres Landes. Von Ulrich Krökel

So klar und berechtigt Julia Timoschenkos Sieg
vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auch war: Der
Fall der inhaftierten ukrainischen Oppositionsführerin ist und bleibt
eine Frage der Macht und der politischen Interessen, nicht des
Rechts. Die Entscheidung über ihr Schicksal treffen weder die
unabhängigen Richter in Straßburg noch die Marionetten in der
ukrainischen Justiz. Das Urteil fällt allein Präsident Viktor
Janukowitsch. Man mag

WAZ: Debatteüber Drohnen ist nötig – Kommentar von Miguel Sanches

Thomas de Maizière hat es probiert. Der
Bundesverteidigungsminister hat versucht, die Beschaffung von
Kampfdrohnen wie eine übliche Bestellung zu behandeln. Aber die
unbemannten Flugzeuge sind keine beliebigen Waffen. Sie sind vielen
Bürgern unheimlich. Vor allem sind sie dabei, den Krieg zu verändern.

Aus Washington, wo der Minister zu Besuch war, kommen Nachrichten,
die sich scheinbar widersprechen. Auf der einen Seite stellte er
klar, dass der Kauf Zeit habe; Sc

Lausitzer Rundschau: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Ukraine

So klar und berechtigt Julia Timoschenkos Sieg vor
dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auch war: Der Fall
der inhaftierten ukrainischen Oppositionsführerin ist und bleibt eine
Frage der Macht und der politischen Interessen, nicht des Rechts. Die
Entscheidung über ihr Schicksal treffen weder die unabhängigen
Richter in Straßburg noch die Marionetten in der ukrainischen Justiz.
Das Urteil fällt allein Präsident Viktor Janukowitsch. Man mag das