Stuttgarter Zeitung: Waschbüsch: Franziskus hat die Armen im Blick

Rita Waschbüsch, ehemalige Vorsitzende des
Zentralkomitees der deutschen Katholiken, hat die Wahl von Franziskus
begrüßt. "Er hat die Armen im Blick. Das wird ihn zum globalen
Sprecher der Benachteiligten machen, der Mühsamen und Beladenen. Da
wird auch die deutsche Kirche manches Klein-Klein hinter sich lassen
müssen", sagte Waschbüsch der "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstagausgabe). Waschbüsch rechnet auch mit neuen Anstößen

Stuttgarter Zeitung: Eineüberfällige Öffnung / Leitartikel zur Papstwahl

Nach 35 Jahren der Gesamtära Wojtyla-Ratzinger
haben die "Brüder Kardinäle", als die sie der neue Papst titulierte,
anscheinend wieder einen aus der alten Zeit geholt – anstatt nach
vorne zu schauen. Keinen lächelnden, charismatischen Jungen – wie
etwa den Filippino Luis Antonio Tagle -, sondern einen steifen,
ergrauten Hierarchen. Und einen, der vor acht Jahren schon hätte
Papst werden können, wäre damals Joseph Ratzinger nicht so stark
gewese

Trierischer Volksfreund: Ein gutes Zeichen: Die Wahl des neuen Papstes macht Hoffnung für die katholische Kirche

Das waren schon beeindruckende, überraschende Bilder
gestern Abend – die selbst den Tausenden Menschen auf dem Petersplatz
offenbar zunächst die Sprache verschlagen haben: Bei allem sonst aus
Rom und dem Vatikan gewohnten Pomp steigt da ein Mann in der
schlichten weißen Soutane auf die Mittelloggia des Petersdoms, bittet
um einen guten gemeinsamen Weg und um ein Gebet für sich selbst –
Jorge Mario Kardinal Bergoglio.

Ein neuer Papst, der endlich nicht aus Europa stamm

Lausitzer Rundschau: Sieg des großen Unbekannten Zur Wahl des neuen Papstes Franziskus I.

Es ist der große Unbekannte. Jorge Mario
Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires. Der Kandidat, den niemand so
richtig auf der Liste hatte, garantiert kein Favorit bei den
Buchmachern. Es ist der erste Nicht-Europäer seit der Spätantike, als
es mit Gelasius I. einen Papst aus dem Norden Afrikas gab. Der erste
Franziskus, der erste Papst aus dem Jesuitenorden überhaupt. Ein
Papst der Premieren, oder doch eher ein gebrechlicher
Übergangskandidat? Mit dem 76-jähr

Das Erste, Donnerstag, 14. März 2013, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.10 Uhr, Martin Schulz, SPD, EU-Parlamentspräsident,
Thema: EU-Gipfel

7.40 Uhr, Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW), Thema: EU-Gipfel

8.10 Uhr, Michael Kauch, FDP, Thema: Homo-Ehe

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

PHOENIX als erster deutscher Sender LIVE mit weißem Rauch

Bonn/Rom, 13. März 2013 – PHOENIX war als erster
deutscher Sender live auf Sendung, als um 19.06 Uhr weißer Rauch aus
dem Kamin der Sixtinischen Kapelle stiegt und die Wahl des neuen
Papstes anzeigte. Im Anschluss setzte der Ereignis- und
Dokumentationskanal von ARD und ZDF seine ausführliche
LIVE-Berichterstattung nahtlos fort.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Stuttgarter Zeitung: Erwachsenes Europaparlament / Kommentar zum EU-Haushaltsstreit

Es ist eine Machtprobe mit Ansage. Seit zwei
Jahren predigt das Europaparlament, dass es mit den Bestimmungen des
Lissaboner Vertrags nicht einfach übergangen werden kann, wenn es um
den EU-Budgetrahmen für die nächsten sieben Jahre geht. Dass sie den
vor Monatsfrist von den Staats- und Regierungschefs ausgehandelten
Minimalkonsens ablehnen würden, war daher absehbar.

Nicht unbedingt vorauszusehen war dagegen, wie überlegt die
Abgeordneten vorgehen würden.

Weser-Kurier: Westerwelle reagiert zurückhaltend auf Camerons Syrien-Vorstoß

Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat sehr
zurückhaltend auf die Ankündigung des britischen Premierministers
David Cameron reagiert, möglicherweise im Alleingang Waffen an die
Rebellen in Syrien zu liefern. "Wir haben die Syrien-Sanktionen der
Europäischen Union nach intensiven Beratungen gerade angepasst. Es
geht uns darum, der Nationalen Koalition in Syrien in jeder
verantwortbaren Weise Unterstützung zukommen zu lassen", sagte der
FDP-Politi

Keine Flitterwochen für Kenias neuen Präsidenten / Wahlsieger erwarten politische und ökonomische Herausforderungen

Mit einer knappen Mehrheit hat Kenia
überraschend bereits im ersten Wahlgang Uhuru Kenyatta zum vierten
Präsidenten der Republik gewählt. Das Land ist erleichtert über den
relativ ruhigen Ablauf der Wahlen. Doch war die verzögerte Auszählung
mit wirtschaftlichen Einbußen verbunden, für Kenia und auch die
Nachbarländer.

Die neue Regierung in Nairobi wird vor vielen politischen und
ökonomischen Herausforderungen stehen. Der Wahlsieger und

„Es begann mit einer Lüge“/ ZDF-Dokumentation zum zehnten Jahrestag des Irak-Krieges

Am 20. März 2003 jährt sich der Beginn des
Irak-Krieges zum zehnten Mal. In ihrer Dokumentation "Es begann mit
einer Lüge", die am Sonntag, 17. März 2013, 23.45 Uhr, im ZDF zu
sehen ist, gehen Isabelle Tümena und Frédéric Ulferts den Ereignissen
im Vorfeld des Einmarsches in den Irak nach. Welche Gründe gab es für
offensichtliche Unwahrheiten? Und warum lehnte es die damalige
Bundesregierung unter Gerhard Schröder und Joschka Fi