Lausitzer Rundschau: Schlechte Gastgeber Probleme bei Türkei-Einsatz der Bundeswehr

Es ist schon merkwürdig: Da berichtet der
Wehrbeauftragte über handfeste Schikanen gegen Bundeswehrsoldaten
während ihres Einsatzes in der Türkei, schlechte Hygiene, miese
Verpflegung und sogar körperliche Rangeleien. Aber für den
Bundesverteidigungsminister ist das alles nur ein Ausdruck
unterschiedlicher Traditionen in den beiden Ländern. Nun habt euch
mal nicht so, und hört auf zu jammern, soll das wohl im Klartext
heißen. Das Muster ist le

WAZ: Die Schweizer, die Manager und wir. Kommentar von Ulrich Reitz

Die traditionell liberalen Schweizer stoppen
Manager-Exzesse. Werden die Eidgenossen jetzt links? Von wegen. Mit
ihrer Volksentscheidung stärken die calvinistischen Schweizer,
skeptisch gegen allen Pomp, der Tugend des Maßhaltens verpflichtet,
ihre liberale Wirtschaftsordnung. In Zukunft sollen nämlich nicht
mehr Manager über ihre Gehälter befinden, sondern Aktionäre, also die
Eigentümer ihrer Firma. Da passt es, dass der Initiator der
Abstimmung kein li

neues deutschland: Demo in Portugal

Wer schon einmal eine Regierung gestürzt hat,
erinnert sich nur allzu gern daran, könnte man meinen. Nicht immer
aber ist dies der Fall. So besinnt sich die portugiesische
Protestbewegung, die seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise
stetig gewachsen ist, derzeit lieber auf die Nelkenrevolution als die
Folgen ihres Massenprotests vor zwei Jahren. Während 1974 die
Diktatur gestürzt werden konnte, kam es vor knapp zwei Jahren, am 23.
März 2011, zwar zum Rüc

Weser-Kurier: Zu den Zwangskürzungen im US-Haushalt schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Das Szenario sollte abschrecken, wie ein
Damoklesschwert über den Kontrahenten schweben. Die Aussicht auf
Haushaltskürzungen nach dem Rasenmäherprinzip sollte Demokraten und
Republikaner zwingen, Mittelwege zu finden. Vernunftbegabte Politiker
würden es nicht zur Unvernunft des "Sequester", der
Zwangsvollstreckung, kommen lassen, das war das Kalkül. Es ging
schief, weil ideologische Härte über pragmatisches Augenmaß
triumphierte. Einmal me

Märkische Oderzeitung: EU-Parlamentspräsident Martin Schulz warnt vor Scheitern der EU und fordert eine Neuordnung

Potsdam. Der Präsident des Europäischen
Parlaments, Martin Schulz (SPD) warnt vor dem Scheitern der EU. In
einem Interview mit der "Märkischen Oderzeitung" (Sonnabendausgabe)
meinte Schulz: "Ich habe immer zu denen gehört, die gesagt haben:
Nichts ist unumkehrbar. Es gibt zentrifugale, nationalistische
Kräfte. Aber die Idee hinter der Europäischen Einigung ist nach wie
vor lebendig. Die friedliche Einigung und Zusammenarbeit
verschiedener Natio

neues deutschland: US-Fiskalkrise: Schlechte Karten

Rund 70 000 Kinder aus armen US-Familien werden
vorläufig nicht mehr am staatlichen Programm für frühkindliche
Bildung teilnehmen können. Grund ist das Patt zwischen Republikanern
und Demokraten, das die Haushaltspolitik in Washington gerade wieder
mal lähmt. Präsident Barack Obama wollte gestern versuchen, die
nächste Last-Minute-Einigung herbeizuführen. Dies galt freilich als
aussichtslos. Obama, dem bei früheren Anlässen zu softes Auftre

Ökumenischer Weltgebetstag 2013 Kirchen fordern unbürokratische Aufnahme syrischer Flüchtlinge

Der Vorsitzende der Migrationskommission der
Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Norbert Trelle, und der
Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der
Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirchenpräsident Dr. Volker
Jung, haben den Einsatz der vielen Frauen gewürdigt, die sich in
Deutschland und weltweit für den heutigen ökumenischen Weltgebetstag
der Frauen engagieren.

Kirchenpräsident Jung und Bischof Trelle hoben das Motto des
diesjähr

Australische Regierung kündigt neue Industrie- und Innovationsstrategie an: Investitionen in Höhe von 1 Milliarde AUD / Einführung von Industry Innovation Precincts (Cluster) nach deutschem Vorbild

Die australische Regierung hat im Zuge
einer neuen Industrie- und Innovationsstrategie ein Maßnahmen-Paket
vorgestellt, das auf die besondere Förderung von Innovationen abzielt
und die Etablierung von 10 Industry Innovation Precincts vorsieht.
Ein eigens gegründetes National Precincts Board wird den neuen 50
Millionen AUD schweren Industry Collaboration Fund und die Venture
Australia Initiative verwalten, um über die nächsten 15 Jahre weitere
innovative Firmengr&uu

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Machtwechsel in Slowenien

Griechenland ist kein Einzelfall. Ob Italien,
Spanien oder Bulgarien: es knirscht und kracht an allen Ecken und
Enden in Europas Krisengebälk. Selbst beim einstigen EU-Musterknaben
Slowenien ist nun die zweite Regierung in 18 Monaten ins Aus
gestolpert. Die Korruptionsvorwürfe gegen den aus dem Amt gezwungenen
Premier Janez Jansa waren der Anlass, der wachsende Unmut über die
rigorose Sparpolitik aber die Ursache für die erneute
Personalrochade.

Slowenien galt lange

WAZ: EU macht Ernst mit Boni-Deckel. Kommentar von Frank Meßing

Boni, die das Grundgehalt von Bankern locker um das
Zehnfache übersteigen, könnten ab 2014 tatsächlich Geschichte sein.
Europa macht Ernst und deckelt die Zuschläge auf den doppelten Satz.
Ein wichtiger Schritt zur Regulierung der Finanzmärkte, den
sozialdemokratische und grüne Politiker gestern bejubelten. Hätte es
den Deckel schon 2008 gegeben, wären uns die Lehman-Pleite und die
Finanzkrise erspart geblieben, argumentieren sie. Protest kommt
alle