Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Medwedew/Russland

Man sollte niemals nie sagen. Was Dmitri
Medwedew einer französischen Zeitung über seine mögliche Rückkehr an
die Kreml-Spitze sagte, ist sicher alles andere als nur ein
Gedankenspiel. Und schon gar kein Scherz. Allein die Tatsache, dass
Medwedew schon jetzt – gerade mal ein halbes Jahr nach Putins
Rückkehr – mit solchen Überlegungen an die Öffentlichkeit geht, gibt
zu der Vermutung Anlass, dass irgendwas nicht stimmt. Schon seit
Wochen wird über de

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Mursi/Ägypten

Dass Mursi nun einlenkt, dürfte kaum der
eigenen Einsicht geschuldet sein. Vielmehr reagiert er auf den
internationalen und nationalen Druck. Immerhin ist das ein Zeichen,
dass er den Kontakt zur Realität noch nicht verloren hat. Den naiven
westlichen Flausen, der arabische Frühling würde Ägypten eine Art
westliche, säkulare Demokratie mit ihrem Prinzip der Gewaltenteilung
bringen, hat er allerdings den Garaus gemacht. Politisch betrachtet,
ist das aber auch

Ehemaliger israelischer Botschafter Primor: Abbas großer Verlierer des Gaza-Konflikts

Bonn/Berlin, 26. November 2012 – Avi Primor ist davon
überzeugt, dass die Waffenruhe in Nahost halten wird. "Weil alle ein
Interesse daran haben, nicht nur die Israelis und die Hamas", sagte
der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland in der
PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung heute, Montag, 26.
November 2012, 22.15 Uhr). "Sondern auch die Ägypter, die eine sehr
große Rolle spielen, und die Außenwelt, vor allem die Amerikaner und
die Eur

Erneuerbare-Energien-Gesetz führt an manchen Tagen zu „negativen Strompreisen“

26. Juli 2012 – Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
führt an der Pariser Strombörse Epex Spot zu absurden Sondereffekten.
Wie das Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 12/2012, EVT 26.
November) berichtet, können die dort registrierten 197 Stromhändler,
Netzbetreiber, Stadtwerke und Großkonzerne aus rund 20 Ländern an
manchen Tagen sogar Geld bekommen, wenn sie Strom ordern. In diesem
Jahr war das bislang in 25 Stunden verteilt auf acht Tage der Fall.
Zu diesem

ZITAT: Klimaforscher Latif – „Wir sind dabei, den Wetterwürfel auf die Sechs, die höheren Temperaturen, zu zinken“

Bonn, 26. November 2012 – "Wir sind dabei, den
Wetterwürfel auf die Sechs, die höheren Temperaturen, zu zinken. Die
kommen häufiger. Aber die kalten Temperaturen, die Eins, die Zwei des
Würfels, kommen eben auch noch." Klimaforscher Prof. Mojib Latif vom
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im PHOENIX-Interview.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Klimaforscher Latif fordert 40 Prozent Reduktion von Treibhausgasen bis 2020

Bonn, 26. November 2012 – Prof. Mojib Latif fordert
größere Anstrengungen Deutschlands beim Klimaschutz. "Ich wünschte
mir, die Politik würde die Alarmzeichen ernst nehmen", sagte der
Forscher vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im
PHOENIX-Interview zur UN-Klimakonferenz. Der Ausstoß von
Treibhausgasen müsse reduziert werden. Schon unter der Kohl-Regierung
habe man viel couragiertere Ziele formuliert als es heute der Fall
sei, kritis

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimagipfel

Niemand weiß so recht, ob der globale Anstieg
der Temperaturen durch die heute beginnende Klimakonferenz
beschleunigt, verlangsamt oder gar nicht beeinflusst wird. Die
Fluganreise von 17 000 Teilnehmern aus aller Welt ins Tagungszentrum
von Doha ist kaum förderlich. Selbst wenn wirklich alle Politiker,
Professoren und Experten der Nichtregierungsorganisationen die
politisch korrekte CO2-Abgabe zahlen (lassen), bleibt das Vermeiden
von Klimaschäden besser als deren Heilung.

Weser-Kurier: Zur Brandkatastrophe in Bangladesch schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 26. November 2012:

Kleider müssen billig sein, wenn sie auf dem hart
umkämpften Markt eine Chance haben wollen, wo viele Konsumenten immer
weniger Geld im Portemonnaie haben. Doch die niedrigen Kosten haben
ihren Preis: Fabriken in Asien müssen so billig wie möglich
produzieren, um weltweit der Konkurrenz standzuhalten. Gehälter in
der Textilbranche sind niedrig. Es ist klassische Frauen-, manchmal
auch Kinderarbeit. Die Sicherheitsbestimmungen sind meist lasch. In
vielen Fabriken fe

neues deutschland: Für Warenboykott gegen Politik der Ausbeutung und Umweltzerstörung

Wieder hat der anscheinend unstillbare Hunger
westlicher Konsumenten auf möglichst billige T-Shirts, Jeans und
Schuhe Todesopfer in den Herstellerländern gefordert. Und wie bei der
Brandkatastrophe bei einem pakistanischen Textilhersteller im
September werden sicher auch diesmal wieder kurzzeitig Forderungen
laut werden, die Arbeits- und Sicherheitsbedingungen in Bangladesch,
Indien oder Pakistan zu verbessern. Diese Forderungen sind nicht neu,
Nichtregierungsorganisationen versuc

Paul Schäfer: Grüne Patriot-Verrenkungen – Machtpolitik vor Friedenspolitik

"Die Grünen haben nicht verstanden, wie Eskalation
funktioniert", kommentiert Paul Schäfer, verteidigungspolitischer
Sprecher der Fraktion DIE LINKE, die von Grünen-Fraktionschef Jürgen
Trittin geäußerte grundsätzliche Bereitschaft, einer Entsendung von
Flugabwehrraketen in die Türkei zuzustimmen. Schäfer weiter:

"Wer militärische Eskalation vermeiden will, darf keine Waffen in
Krisengebiete schicken. Gewissensberuhigende