WAZ: IG Metall plant neue Kundgebungen bei Thyssen-Krupp

Angesichts der geplanten Fusion der Stahlsparte mit dem indischen Konzern Tata zeichnen sich bei Thyssen-Krupp weitere Großkundgebungen ab. „Die bisherigen Gesprächsrunden mit dem Vorstand waren ernüchternd“, sagte der frühere IG Metall-Chef Detlef Wetzel, der die Gewerkschaft in Gesprächen mit der Konzernführung vertritt, der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). „Offenbar haben Thyssen-Krupp und […]

Allgemeine Zeitung Mainz: Kaschiert / Kommentar zur IG Metall / Von Lars Hennemann

Die IG Metall will es wissen. Neben einer gesalzenen Forderung nach mehr Geld will sie eine mindestens ebenso gesalzene Arbeitszeitdebatte führen. Für eine Einschätzung muss dieses Paket aufgedröselt werden. Dass es in Zeiten brummender Konjunktur statthaft ist, einen angemessenen finanziellen Anteil für die Arbeitnehmer zu definieren, dürfte unstrittig sein. Über die Höhe dieses Anteils wird […]

WAZ: Die Zeit hat ihren Preis – Kommentar von Stefan Schulte zur Metall-Tarifrunde

Die IG Metall ist eine alte Gewerkschaft, die vor vielen Jahren erkannt hat, dass sie von ihrer Tradition nicht leben kann. Mit Kampagnen für Leiharbeiter und Azubis hat sie Zigtausende neue Mitglieder gewonnen und so den allgemeinen Schrumpfkurs der Gewerkschaften im eigenen Laden gestoppt. Mit der Forderung nach einem individuellen Recht auf kürzere Arbeitszeit und […]

neues deutschland: Kommentar zu den IG-Metall-Forderungen in der kommenden Tarifrunde: Streiken, aber nicht zaghaft!

Kein »Business as usual« verspricht die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zu werden. Angesichts voller Auftragsbücher ist die Zeit für eine offensivere Gangart der größten Industriegewerkschaft überreif. Die Beschäftigten legen seit Jahren viel Flexibilität an den Tag, dafür fordern sie einen Ausgleich. Die Sehnsucht nach kürzerer Arbeitszeit und mehr Zeit für Erholung, Ehrenamt oder Weiterbildung, […]

neues deutschland: Beschäftigungsgarantie für Freie Mitarbeiter beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Die Tarifparteien beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) haben sich auf eine bessere Absicherung von Freien Mitarbeitern im sogenannten Nicht Programmgestaltenden Bereich (NPG) geeinigt. Das berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung „neues deutschland“ (Dienstagausgabe). Wie Valentin Döring vom Fachbereich Medien der ver.di-Bundesebene am Montag auf Anfrage des »nd« bestätigte, haben sich die Tarifparteien beim rbb grundsätzlich auf […]

neues deutschland: IG BAU kündigt höhere Lohnforderung an

Der Vorsitzende der IG BAU, Robert Feiger, hat angekündigt, dass seine Gewerkschaft in der kommenden Tarifrunde für die Baubranche eine höhere Lohnforderung stellen wird als als im vergangenen Jahr. Damals verlangte die Gewerkschaft 5,9 Prozent mehr Geld. „Wir werden sicherlich eine höhere Prozentzahl fordern als in der vergangenen Tarifrunde, davon können Sie ausgehen“, sagte Feiger […]

12. dbb Medienkonferenz Fake News gefährden Programmqualität – dbb Chef: Politik und Medien müssen gegensteuern

Die Verantwortung von Politik und Medien für eine sachgemäße, die Menschen tatsächlich erreichende und zur gesellschaftlichen Mitwirkung anstiftende Informationsvermittlung hat der dbb Chef Klaus Dauderstädt betont. Zur Eröffnung der 12. dbb Medienkonferenz, die unter dem Motto „Alternativlose Fakten – Gefährden Fake New und Bots die Programmqualität?“ steht, verwies Dauderstädt am 4. Oktober 2017 in Berlin […]

Reform der betrieblichen Altersversorgung bei ARD und Deutschlandradio perfekt

Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gelingt der Befreiungsschlag bei den Versorgungslasten. Nach vierjährigen Verhandlungen hatten die ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutschlandradio mit den drei Gewerkschaften ver.di, Deutscher Journalisten-Verband und Deutsche Orchestervereinigung Ende Juli 2017 den Tarifvertrag zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung der Versorgungssysteme paraphiert. Mit dem heutigen Ablauf der Erklärungsfrist, die sich die Gewerkschaften ausbedungen hatten, tritt der […]

Konzernverbund muss erhalten bleiben – KBR DB AG hält an Forderungen fest

Berlin, 28. September 2017 – Vier Tage nach der Bundestagswahl blickt der Konzernbetriebsrat DB AG (KBR DB AG) mit einem flauen Gefühl in die Zukunft: Die SPD hat eine erneute Große Koalition ausgeschlossen, sodass es wohl auf eine Jamaika-Koalition hinauslaufen wird. „Als Eisenbahner hätten wir uns sicherlich eine andere Konstellation erhofft“, räumt Jens Schwarz (Vorsitzender […]

WAZ: Gewerkschaft Verdi enttäuscht von Eon-Chef Teyssen

Angesichts des geplanten milliardenschweren Verkaufs von Uniper-Anteilen an den finnischen Energiekonzern Fortum zeigt sich die Gewerkschaft Verdi enttäuscht von Eon-Chef Johannes Teyssen. „Wir sind hochgradig irritiert über das Vorgehen des Eon-Vorstands. Es geht immerhin um ein Unternehmen, das Teil der Eon-Familie war“, sagte Verdi-Konzernbetreuer Immo Schlepper der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). […]