Rheinische Post: Metallarbeitgeber wirft IG Metall „Rosinenpickerei“ vor

Die Metallarbeitgeber in NRW rüsten sich für die anstehende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. In einem Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ (Dienstagausgabe) warnt Arndt Kirchhoff, Präsident von Metall NRW, die IG Metall davor, „die ,Arbeitszeitrosinen– aus dem Kuchen zu picken“. Kirchhoff kritisiert die bislang von der Gewerkschaft skizzierten Ideen zu einer […]

Rheinische Post: IG Bau fordert Sicherung der Hochtief-Jobs

Die Gewerkschaft IG Bau warnt Hochtief, bei einer möglichen Bieterschlacht Jobs zu streichen. Hintergrund ist, dass die Hochtief-Mutter ACS möglicherweise Milliarden für den spanischen Autobahn-Betreiber Abertis bietet. „Bei möglichen Übernahmen ist eines zentral: Der Hochtief-Vorstand muss dafür sorgen, dass gute Arbeitsplätze langfristig erhalten bleiben – in Deutschland wie in Spanien“, sagte Carsten Burckhardt, Bundesvorstand der […]

Tarifeinigung zur Reform der betrieblichen Altersversorgung bei ARD und Deutschlandradio gelungen

Die Tarifeinigung zur Reform der betrieblichen Altersversorgung bei den ARD-Landesrundfunkanstalten und dem Deutschlandradio ist gelungen. In der 13. Verhandlungsrunde paraphierten die Tarifparteien am vergangenen Donnerstag in Hamburg einen umfassenden Tarifvertrag zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung der Versorgungssysteme, der dazu beitragen wird, die finanzielle Belastung der Rundfunkanstalten erheblich zu reduzieren. Hauptbestandteile des Vertragswerks sind die Reform […]

Heilbronner Stimme: Gute Chancen auf Ferienjobs im Südwesten

Arbeitsagentur und der Arbeitgeberverband Südwestmetall rechnen für die Sommerferien mit einer guten Ferienjob-Situation im Land: „Da der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg momentan sehr aufnahmefähig ist, schätzt die Regionaldirektion Baden-Württemberg die Aussicht, einen Ferienjob zu finden, sehr gut ein“, sagte Agentursprecherin Uta Heinemann der „Heilbronner Stimme“ (Samstag). „Wer letztes Jahr einen Aushilfsjob gefunden hat, wird das dieses […]

Berliner Zeitung: Kommentar zum Tarifeinheitsgesetz

Gemeinsam sind wir stark, lautet eine traditionelle Kampfparole der Gewerkschaften. Für die erfolgreiche Interessensvertretung von Beschäftigten ist das ein unverzichtbares Prinzip. Erst regeln die Arbeitnehmer ihre Verteilungskonflikte untereinander. Dann treten sie geschlossen gegenüber dem Arbeitgeber auf. So kann der Ingenieur nicht gegen die Sekretärin, der Lokführer nicht gegen den Schaffner ausgespielt werden. Dies sichert die […]

Straubinger Tagblatt: Tarifeinheit: Im Prinzip richtiges und notwendiges Gesetz

Die Frage wird nun sein, was die nächste Bundesregierung zur Nachbesserung unternehmen muss. Dazu muss erst einmal die schriftliche Urteilsbegründung der Verfassungsrichter abgewartet werden. Mitunter finden sich in den Urteilen aus Karlsruhe schon einige mehr oder weniger konkrete Hinweise darauf, was sich die Richter vorstellen. Man könnte daran denken, auf bestimmten Verhandlungsgebieten den kleinen Gewerkschaften […]

dbb Kritik an Tarifeinheitsgesetz-Urteil: „Die Probleme bleiben!“

Als „schwer nachvollziehbar“ hat der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe zum Tarifeinheitsgesetz (TEG) am 11. Juli 2017 bezeichnet. „Mit seiner Entscheidung, den gesetzlichen Eingriff in die Tarifautonomie und die Koalitionsfreiheit des Einzelnen grundsätzlich zuzulassen, heben sich die Bundesverfassungsrichter deutlich von der beeindruckenden Phalanx der zahlreichen und namhaften Verfassungs- und Arbeitsrechtler […]

phoenix Live: Urteilsverkündung zum Tarifeinheitsgesetz – Dienstag, 11. Juli 2017, ab 09.50 Uhr

Das Bundesverfassungsgericht verkündet am Dienstag, ob das umstrittene Tarifeinheitsgesetz kleine Spartengewerkschaften in ihrer Existenz bedroht und deshalb womöglich verfassungswidrig ist: phoenix berichtet live aus Karlsruhe. Vor Ort ist Joachim Pohl, Leiter der ZDF-Redaktion Recht und Justiz, und ordnet das Urteil ein. Zu Gast im Studio bei Moderator Thomas Bade ist der Arbeitsrechtler an der Universität […]

DGB-Chef Hoffmann: „Ich würde es auch anders formulieren“

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, hat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz gegen Kritik verteidigt. Hintergrund ist dessen Vorwurf, Kanzlerin Angela Merkel verübe durch systematische Verweigerung von Zukunftsdebatten einen Anschlag auf die Demokratie. „Es ist wahrscheinlich eine Zuspitzung, die nicht jedem gefällt; ich würde es auch anders formulieren“, sagte der DGB-Chef am Montag im rbb-Inforadio. In […]

Rheinische Post: IW-Studie: Organisationsgrad der Gewerkschaften bei 18,9 Prozent

Nicht einmal jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland ist Mitglied einer Gewerkschaft. Das belegt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), aus dem die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ (Mittwochausgabe) vorab zitiert. Der Nettoorganisationsgrad der Gewerkschaften, also ohne Berücksichtigung der Arbeitslosen und Rentner, betrug demnach 18,9 Prozent. Die Daten stützen sich auf das Sozio-oekonomische Panel, […]