Westfalen-Blatt: zum Lokführerstreik

Wie notwendig das Gesetz zur Tarifeinheit ist,
macht der für diese Woche angekündigte Lokführerstreik deutlich.
GDL-Chef Claus Weselsky will die Deutsche Bahn mit der Streikdrohung
zu einem Einlenken zwingen. Das könnte man auch Erpressung nennen.
Woran die Gespräche erneut gescheitert sind, sagt keine der beiden
Seiten. Und den Pendlern und Reisenden können die inhaltlichen
Details der Verhandlungen auch egal sein. Ihr Frust dürfte sich in
erster Linie

Stuttgarter Nachrichten: Machtkampf bei VW

Das Votum des VW-Aufsichtsratspräsidiums ändert
nichts daran, dass zwischen den beiden wichtigsten Galionsfiguren des
größten deutschen Industriekonzerns – Martin Winterkorn und Ferdinand
Piech – nun das Tischtuch zerschnitten ist. Das ist keine gute
Voraussetzung für einen Konzern, der sich in einem tiefgreifenden
Umbruch befindet. Für Winterkorn ist es ein Etappensieg, für Piech
eine herbe Niederlage. Er musste lernen, dass sein patriarchalischer
Stil s

WAZ: Warum Verdi nun den Druck erhöht – Kommentar von Ulf Meinke zu Karstadt

Seit der österreichische Geschäftsmann René Benko
bei Karstadt das Sagen hat, ist es nicht ruhiger geworden um die
angeschlagene Warenhauskette. Stellenabbau, erste Filialschließungen:
Benko setzt auf eine scharfe Sanierung, nachdem der zunächst eher
sanfte Investor Nicolas Berggruen das Weite gesucht hatte. Die
Gewerkschaft Verdi versucht nun, den Kampf um den Kurs von Karstadt
zunehmend zu personalisieren und den vermögenden
Immobilienunternehmer Benko be

„Bündnis für Koalitionsfreiheit“: Symposium Tarifeinheit dbb Chef Dauderstädt: „Freie Gewerkschaften werden sich keinem staatlichen Einheitszwang unterwerfen“

"Freie Gewerkschaften werden sich keinem
staatlichen Einheitszwang unterwerfen." Das hat der dbb
Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am 16. April 2015 beim Symposium
Tarifeinheit des "Bündnis für Koalitionsfreiheit" in Berlin mit Blick
auf das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Tarifeinheit
deutlich gemacht. Im "Bündnis für Koalitionsfreiheit" haben sich dbb
beamtenbund und tarifunion, Deutscher Journalisten-Verband, Marburger

Tarifabschlussöffentlicher Dienst Hessen – dbb: „Hessen hält mit durchschnittlich 4,87 Prozent Anschluss“

Auf Einkommenserhöhungen für die Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern des hessischen Landesdienstes im Gesamtvolumen von
durchschnittlich 4,87 Prozent für die kommenden 24 Monate haben sich
Gewerkschaften und Landesregierung am 15. April 2015 in Dietzenbach
geeinigt. Zum 1.3.2015 steigen die Gehälter um zwei Prozent, zum
1.4.2016 werden sie um weitere 2,4 Prozent, mindestens aber 80 Euro
(Mindestbetrags-Regelung bis einschließlich Entgeltgruppe 9, ab
Entgeltgruppe

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung: Bombardier dementiert Verkaufsgerüchte

Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung
(Frankfurt/Oder) übermittelt Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer
Mittwochausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur
Verwendung frei.

Frankfurt (Oder). Der Schienenfahrzeughersteller Bombardier hat
Berichte dementiert, wonach Teile des Unternehmens veräußert werden
sollen. "Wir stehen nicht zum Verkauf", sagte Bombardier-Sprecher
Immo von Fallois der Märkischen Oderzeitung (Mittwochau

Märkische Oderzeitung: Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitungberichtet exklusiv über die Rettungspläne gegen die Schließung des Bahnwerkes Eberswalde:

Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus
verschiedenen Ministerien, der Staatskanzlei, dem Landkreis Barnim
und der Stadt Eberswalde sowie der Bahn AG und der DB Mobility
Network Logistics hat in den vergangenen Monaten verschiedene
Varianten geprüft, um die für Ende 2016 geplante Schließung des
Instandsetzungswerkes noch abzuwenden. Nach Informationen dieser
Zeitung wird der Bau einer Kesselwagen-Waschanlage und die
Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an Kesselwage

Börsen-Zeitung: 100 Tage Ernüchterung, Kommentar zum Mindestlohn von Angela Wefers

Eine Frist von 100 Tagen ist neuen Amtsinhabern
oder Projekten üblicherweise als Schonfrist vergönnt. In dieser Zeit
werden Anlaufschwierigkeiten verziehen. Dem neuen flächendeckenden
gesetzlichen Mindestlohn der schwarz-roten Regierung war dies
allerdings nicht vergönnt. Die Kritik daran ist nie verstummt. Und
tatsächlich ist die Bilanz nach den ersten 100 Tagen ernüchternd.

Unverändert gilt die grundsätzliche Kritik: Mit dem Mindestlohn
hat Sch

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Martin Anton zum Lufthansa-Streik

Eine Feier gibt es wohl nicht. Wenn sich in
zwei Wochen der erste Streik in der aktuellen Tarifauseinandersetzung
zwischen der Lufthansa und der Vereinigung Cockpit (VC) jährt, sind
eher weitere Streiks an deutschen Flughäfen als eine Einigung zu
erwarten. Gleichzeitig drohen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst, in
der Chemie-Industrie und kaum jemand kann sich erinnern, wann Verdi
und Amazon sich zuletzt nicht in einer Tarifauseinandersetzung
befanden. So könnte 2015 t

3. Runde Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte Russ: Warnstreiks waren Signal der Geschlossenheit und Kampfbereitschaft

Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde am 16.
März 2015 in Potsdam hat der Zweite Vorsitzende und
Verhandlungsführer des dbb, Willi Russ, erneut auf die für seine
Organisation besonders wichtigen Eckpunkte der Einkommensrunde
hingewiesen. Russ: "Erstens dürfen die Kolleginnen und Kollegen im
Landesdienst nicht von der allgemeinen Einkommensentwicklung
abgehängt werden. Zweitens ist ein Eingriff in das Leistungsrecht bei
der Zusatzversorgung völlig inakz