Köln: Dauerbaustelle von Zollstock: Freie Wähler fordern Ultimatum an Bauherren.

Köln: Dauerbaustelle von Zollstock: Freie Wähler fordern Ultimatum an Bauherren.

„In diesem Sommer gab es weder lange Regenphasen noch Stürme, die eine Verzögerung der Großbaustelle am Höninger Weg begründet hätten. Trotzdem ist ein Ende der Beeinträchtigungen immer noch nicht in Sicht. Das ist eine unzumutbare Situation für den dortigen Einzelhandel und die Geschäfte am benachbarten Gottesweg. Dort gibt es bereits erste Leerstände zu beklagen. Nach […]

„plan b“ berichtet im ZDFüber Initiativen für städtische Freiflächen (FOTO)

„plan b“ berichtet im ZDFüber Initiativen für städtische Freiflächen (FOTO)

Öffentliche Flächen für die Menschen nutzbar machen, die dort leben: In „WIR sind die Stadt – Wenn Einwohner anpacken“ zeigt „plan b“ am Samstag, 13. Oktober 2018, 17.35 Uhr, im ZDF Initiativen, die es gegen alle Widerstände geschafft haben, städtische Flächen für die Allgemeinheit zurückzugewinnen. In Paris zieht sich eine alte Bahnstrecke rund um die […]

EU-Terminvorschau vom 6. bis 14. Oktober 2018

Samstag, 06. Oktober EU-weit: EU Code Week Mit der EU-Programmierwoche („EU Code Week“) will die EU-Kommission das Programmieren und digitale Kompetenzen fördern. Sie zählt zur EU-Strategie für einen digitalen Binnenmarkt https://ec.europa.eu/commission/priorities/digital-single-market_de. Mehr als eine Million Menschen werden an interaktiven Veranstaltungen teilnehmen, darunter Kinder, Eltern und Lehrer. Zu den Veranstaltungen gehören unter anderem Code Hunting Games, […]

Ostdeutschland: „Keine Dörfer schliessen, keine Abwanderungsprämie bezahlen“

Zur Forderung des ifo-Wissenschaftlers Joachim Ragnitz in einem FAZ-Interview vom 26. Semptember, Dörfer in Ostdeutschland zu schliessen und Abwanderungsprämien zu bezahlen erklärte der Vorsitzende des Demografienetzwerkes ddn, Rudolf Kast: „Ich habe das zuerst für einen schlechten Witz gehalten. Das ist eine planwirtschaftliche Fantasie, die den Lebensentwürfen von Menschen zuwider läuft. Eine Abwanderungsprämie zu bezahlen und […]

Johanniter bauen ihre Integrationsarbeit aus / Bundesweite Leuchtturm-Projekte vorgestellt (FOTO)

Johanniter bauen ihre Integrationsarbeit aus / Bundesweite Leuchtturm-Projekte vorgestellt (FOTO)

Die Johanniter-Unfall-Hilfe fördert zwölf innovative Projekte ihrer Integrationsarbeit. Ziel der Förderung ist es, in enger Partnerschaft mit den Ländern und Kommunen nachhaltige Integrationsangebote für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund auszubauen und den Austausch über „best practices“ zu stärken. Die Schwerpunkte der Projekte liegen in den Themenfeldern Unterkunft und Wohnen, kommunale Integrationsarbeit, Familie sowie Integration in […]

Marcus Becker, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, zu den Ergebnissen des Wohngipfels am 21. September

„Die Ergebnisse des Wohngipfels bewerten wir als einen Schritt in die richtige Richtung. Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus mit dem Ziel, bis 2021 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen zu schaffen, begrüßen wir ausdrücklich. Auch die geplante Verfassungsänderung, damit der Bund den Ländern und Kommunen stärker als bisher unter die Arme greifen kann, schafft Planungssicherheit für die Unternehmen. […]

Umfrage: Städte tun zu wenig für den Rad- und Öffentlichen Nahverkehr

Umfrage: Städte tun zu wenig für den Rad- und Öffentlichen Nahverkehr. Mehrheit der Bevölkerung sieht Handlungsbedarf VCD veröffentlicht Forsa-Umfrage zur Einschätzung der Verkehrssituation vor Ort. Neue VCD-Toolbox gibt Bürgern Werkzeuge für die Verkehrswende vor Ort. Städte und Gemeinden setzen sich aus Sicht der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland zu wenig für den Radverkehr und den […]

„Sportplatz Kommune“: Neues Gemeinschaftsprojekt zur Stärkung des Kinder- und Jugendsports in NRW / Vierjährige Projektphase mit bis zu 150 Standorten

Die aktive Gestaltung und Förderung einer wirksamen Kinder- und Jugendsportentwicklung in Kita, Schule und Sportverein stehen im Mittelpunkt: Mit dem neuen Gemeinschaftsprojekt „Sportplatz Kommune“ wollen der Landessportbund NRW und die Staatskanzlei NRW die strategische Sportentwicklung noch stärker zum Gegenstand der kommunalen Sport- und Bildungspolitik machen. Bis zu 150 Städte und Gemeinden können in der vierjährigen […]

DBU-Appell: Kommunen bei Extremwetterlagen nicht allein im Regen stehen lassen / Generalsekretär Bonde mahnt nach Jahrhundertsommer deutlichere Klimaanpassungsaktivitäten an

„Jede Stadt, jede Gemeinde in Deutschland muss sich auf den Schutz vor Extremwetterereignissen einstellen, um Schäden zu minimieren. Aber das kostet Geld, und die Kommunen dürfen als letztes Glied der Kette nicht auf den Problemen sitzen bleiben. Sie brauchen Unterstützung der Länder, um sich auf die Klimafolgen einstellen zu können und dann auch vor allem […]