Video: Digitalisierung der Energiewirtschaft (VIDEO)

Anlässlich der VKU-Konferenz "Digitalisierung der
Energiewirtschaft: Konkrete Geschäftsmodelle für Stadtwerke", die der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitte Mai 2015 in Berlin
organisiert hat, machte Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck auf
die Umbrüche und Herausforderungen aufmerksam, vor denen die
Stadtwerke vor dem Hintergrund des rapiden Wandels der
Informationstechnologie stehen: "Stadtwerke müssen ihre Kunden in
einem zun

Metropolitan Solutions: Hochrangige Sprecher und Experten aus aller Welt

27 Konferenzen und Workshops zur gleichen Zeit am gleichen Ort

– Alle Aspekte der Smart and Green City werden abgedeckt

27 Konferenzen und Workshops zur gleichen Zeit – das sind rund
4.000 Experten, die sich vom 20. bis zum 22. Mai zur Metropolitan
Solutions in Berlin treffen, um die nachhaltige und intelligente
Stadt von morgen auf den Weg zu bringen. Und sie kommen aus aller
Welt: aus China, Indien, den USA oder aus dem arabischen Raum. Die
Metropolitan Solutions ist die welt

EU-Kommission veröffentlicht Fahrplan für die europäische Kreislaufwirtschaft / VKU begrüßt den ganzheitlichen Ansatz zur Weiterentwicklung des Circular-Economy-Paketes

Die Europäische Kommission hat in einem Fahrplan
ihre Vorstellungen für die zukünftige europäische Kreislaufwirtschaft
veröffentlicht. Der Fahrplan umreißt die grundsätzlichen Ziele und
das Vorgehen auf dem Weg zu einem überarbeiteten
Kreislaufwirtschaftspaket.

Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft in
Deutschland begrüßt es, dass der Fahrplan deutlich macht, dass die
zukünftige europäische Kreislaufwirtschaft e

Digitalisierung der Energiewirtschaft: Geschäftsmodelle für Stadtwerke / Potenziale müssen ausgeschöpft werden

Anlässlich der heutigen Konferenz "Digitalisierung
der Energiewirtschaft: Konkrete Geschäftsmodelle für Stadtwerke", die
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin organisiert, macht
Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck auf die Umbrüche und
Herausforderungen aufmerksam, vor denen die Stadtwerke vor dem
Hintergrund des rapiden Wandels der Informationstechnologie stehen:
"Stadtwerke müssen ihre Kunden in einem zunehmend fragmentierten

Deutscher Städte- und Gemeindebund zum Flüchtlingsgipfel

"Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt die
auf dem Flüchtlingsgipfel vereinbarte stärkere Zusammenarbeit
zwischen Bund, Ländern und Kommunen zur Neuausrichtung der
Flüchtlingspolitik in Deutschland. Die Aufstockung des Personals um
2.000 Stellen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist ein
wichtiger Schritt, die Asylverfahren zu beschleunigen", sagte
DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg heute in Berlin.

Dött: Mit den Bürgern Städte und Gemeinden lebenswert gestalten

Erstmaliger Tag der Städtebauförderung bezieht
Bürger aktiv in Stadtentwicklungspolitik ein

Am morgigen Samstag findet erstmals ein bundesweiter Tag der
Städtebauförderung statt: Dazu erklärt die Baupolitische Sprecherin
der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Marie-Luise Dött:

"Die Städtebauförderung ist eine Erfolgsgeschichte. Seit über 40
Jahren konnten mit der Förderung von Bund und Ländern mehr als 7.700
Ma&sz

Achim Kötzle neuer Vorsitzender des VKU Baden-Württemberg (FOTO)

Achim Kötzle neuer Vorsitzender des VKU Baden-Württemberg (FOTO)

Dr. Achim Kötzle, Energiewirtschaftlicher Geschäftsführer der
Stadtwerke Tübingen, wird neuer Vorsitzender der VKU-Landesgruppe in
Baden-Württemberg. Er löst damit zum 1. Juli 2015 den langjährigen
Vorsitzenden Matthias Berz, Geschäftsführer der SWU Stadtwerke Ulm /
Neu-Ulm GmbH, ab. Berz hatte 13 Jahre lang den VKU im Südwesten
geführt.

Bislang hatte Kötzle die Funktion des stellvertretenden
Landesvorsitzenden inne. Der s

VKU zur Bundesratsbefassung zur KWKG-Novelle / Bundesrat drängt auf zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Heute wird sich der Deutsche Bundesrat mit der
Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) befassen. Anlass
hierfür ist ein Entschließungsantrag aus Nordrhein-Westfalen (NRW),
der die baldige Novellierung des KWK-G durch die Bundesregierung
einfordert. Der federführende Wirtschaftsausschuss hat dem Plenum die
Annahme des Antrags empfohlen.

In dem Entschließungsantrag wird unter anderem argumentiert, dass
die Technologie KWK jährlich etwa 60 Millione

Der demografische Wandel als Herausforderung und Chance für Kommunen (FOTO)

Der demografische Wandel als Herausforderung und Chance für Kommunen (FOTO)

Neue Studie: Arnsberg, Bielefeld, Hattingen, Herten, Köln,
Langenfeld, Münster, Neuss, Siegen sowie die Kreise Borken und
Euskirchen gehen mit gutem Beispiel voran

Vom "Seniorenheim Deutschland" über die "Greisenrepublik" bis hin
zu Untergangsszenarien: Wenn vom demografischen Wandel die Rede ist,
werden meist düstere Bilder heraufbeschworen. In der Tat sind viele
Städte und Gemeinden in NRW noch nicht hinreichend auf die
tiefgreifenden

VKU zur Veröffentlichung der Strategie der EU-Kommission für einen einheitlichen digitalen Binnenmarkt / Kommunale Unternehmen sind treibende Kraft beim Glasfaserausbau

Die EU-Kommission hat heute ihre Strategie für
einen einheitlichen digitalen Binnenmarkt (Digital Single Market)
vorgelegt. Darin macht sie unter anderem Vorschläge für verbesserte
Rahmenbedingungen zum Ausbau digitaler Infrastruktur.

In ihrer Analyse des europäischen Telekommunikationssektors stellt
die EU-Kommission unter anderem ein geringes Investitionsniveau und
einen schwach ausgeprägten Infrastrukturwettbewerb fest. Dieser werde
in Ballungsgebieten durch K