Im Rahmen des dritten Global Destination Cities Index von
MasterCard schneidet Bangkok in diesem Jahr als Reisestadt Nummer
eins ab. Die thailändische Hauptstadt setzte sich mit einem minimalen
Vorsprung von etwa 25.000 Besuchern gegen London durch, welches im
Jahr 2012 die Spitzenposition erreichte – ein Unterschied von etwa
einem Prozent. Die Studie untersuchte Städte nach Ihren
internationalen Besucherzahlen im Jahr 2013. Dabei kamen London,
Paris, Singapur und New York eb
"Wildnis vor der eigenen Haustür": Naturerbe für
die Zukunft bewahrt
Für den Schutz des nationalen Naturerbes in Deutschland ist heute
im Elbzollhaus in Dessau-Roßlau ein weiterer Meilenstein gesetzt
worden. Mit ihren Unterschriften besiegelten Bundesumweltminister
Peter Altmaier, das Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben (BImA), Axel Kunze, und der Vorsitzende des
Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Hubert
We
Kirkel-Limbach, den 27.05.2013. Ab Juli 2013 werden 5 KiTa-Einrichtungen und die Verwaltung der Verbandsgemeinde Otterbach die Software für Datenverwaltung, Anmeldungen, Beitragsberechnung, Statistik und Formularwesen nutzen.
Wie viel darf der Vorstand oder die
Geschäftsleitung eines kommunalen Wohnungsunternehmens verdienen?
Das, was "üblich" ist, sagt der Gesetzgeber. Doch wie viel ist das
konkret? Ein vertikaler und horizontaler Vergleich soll darüber
Aufschluss geben, heißt es dazu in dem Regelwerk. "Das ist
realitätsfern. Wie will man gesichert herausfinden, was der
Wettbewerb für eine vergleichbare Position bezahlt? Und um wie viel
darf der Manager mehr verdi
Rund 175 Mio. Euro wollen die Energiekontor AG aus
Bremen und das Aachener Stadtwerke-Netzwerk Trianel gemeinsam in den
Ausbau der Onshore-Windenergie in Nordrhein-Westfalen investieren.
Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde diese Woche von beiden
Partnern unterschrieben.
"Die Planung von Windparks ist unser Kerngeschäft. Seit dem Jahr
1990 plant und betreibt die Energiekontor-Gruppe Windkraftanlagen.
Bisher haben wir Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund
ei
Mehr Investitionen in Infrastruktur unverzichtbar –
wichtiger Baustein für Wirtschaftsstandort
"Die Ergebnisse des heute vorgelegten KfW-Kommunalpanels 2012
zeigen überdeutlich, dass die Infrastruktur in Deutschland zusehends
verfällt und wir einen Nachholbedarf an Investitionen von
mittlerweile 128 Mrd. Euro – mit steigender Tendenz – allein auf der
kommunalen Ebene haben. Das ist nicht nur ein Ärgernis für die
Bürgerinnen und Bürger, die sich &u
Letzte Chance für Teilnahme am bundesweiten
Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und DOSB +++ Einsendeschluss für
Bewerbungsunterlagen am 30. Juni 2013 +++ Coca-Cola unterstützt den
Breitensport mit 100.000 Euro +++
Noch fünf Wochen bis zum Einsendeschluss: Coca-Cola Deutschland
und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) rufen alle Städte und
Gemeinden im Bundesgebiet auf, sich bis zum 30. Juni für den
sportlich-fairen Wettkampf um den Titel "Deutsch
Die Suche nach geeigneten Investoren für den
Betrieb öffentlicher Spielbanken in Sachsen-Anhalt hat nun ein
erfolgreiches Ende gefunden. Die Merkur Spielbanken Sachsen-Anhalt
GmbH & Co. KG konnte die Landesregierung mit einem attraktiven sowie
nachhaltigen Gesamtkonzept überzeugen. Heute stimmte sie der
Auswahlentscheidung zur Zulassung zum Betrieb von öffentlichen
Spielbanken im Land Sachsen-Anhalt zugunsten der Merkur Spielbanken
Sachsen-Anhalt GmbH & Co. KG
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
ausdrücklich, dass sich der Europäische Rat in seiner morgigen
Sitzung insbesondere mit energiepolitischen Themen befasst. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Vollendung des Energiebinnenmarktes, die
Notwendigkeit verstärkter Investitionen in eine moderne
Energieinfrastruktur und die Energiepreise. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Der Umbau des Energiesektors ist eine europäische
Herausfor
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für erneuerbare
Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt" abgestimmt.
Der geltende politische Rahmen für die erneuerbaren Energien auf
Ebene der EU endet 2020. Vor diesem Hintergrund werden derzeit die
ersten Eckpunkte für ein Nachfolgeabkommen gesetzt. "Der Ausbau der
erneuerbaren Energien benötigt langfristig stabile und klar