Verhandlungenüber EU-Finanzrahmen 2014-2020 / EU-Abgeordnete wollen kein Defizit im EU-Haushalt akzeptieren

Die Verhandlungen über den Finanzrahmen der
Europäischen Union für die Jahre 2014-2020 laufen weiter, noch aber
ist nach wie vor die Frage ungeklärt, wie die Budgetlücke des
laufenden Jahres in Höhe von 11,2 Milliarden Euro vollständig
geschlossen werden kann. Darauf aber beharrt das Europäische
Parlament: Die Abgeordneten und Präsident Martin Schulz selbst
möchten kein Defizit im EU-Haushalt akzeptieren. Dies ist auch in
einer Entschlie&sz

Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in 2012 und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Konsolidierung und moderates Wachstum

– Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich 2012 im schwierigen
Marktumfeld
– Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft bleibt in Höhe
von 340 Millionen Euro auf stabilem Niveau
– Zunehmende Marktverwerfungen – langfristig verlässliches
Energiemarktmodell fehlt – Thüga-Gruppe legt Modell vor
– Kurs 2013: Konsolidierung und moderates Wachstum

"Ausgelöst durch die Energiewende befindet sich der Energiemarkt
in einer s

Thüga Erneuerbare Energien Gesellschaft stockt Windanlagenportfolio auf und bekommt elf neue Gesellschafter

"Wir konnten unser Windparkportfolio nochmal um
nahezu 50 Prozent erweitern und liegen nun bei insgesamt 145
Megawatt", so Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG. Die insgesamt 66 Windenergieanlagen der Thüga
Erneuerbare Energien befinden sich in fünf verschiedenen
Bundesländern: Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusammen produzieren sie jährlich circa
352 Mil

DStGB zum Demografiegipfel: Wirtschaftsstandort Deutschland braucht den Zuzug von Fachkräften

Kommunale Wirtschaftsförderer: Fachkräftemangel
zentrale Herausforderung

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert den Zuzug von
Fachkräften weiter zu erleichtern. Nach einer Umfrage bei kommunalen
Wirtschaftsförderern ist der Fachkräftemangel zunehmend der zentrale
Punkt, der die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort behindern kann.
"Den Zuzug zu begrenzen, ist daher der falsche Ansatz. So sollten
insbesondere die gut ausgebildeten jungen Menschen

Rekommunalisierung der E.ON Thüringer Energie Aktiengesellschaft abgeschlossen

Die Neuordnung der Anteilseignerstruktur an
der E.ON Thüringer Energie Aktiengesellschaft (ETE) ist
abgeschlossen. Nachdem der neue Kommunale Energiezweckverband
Thüringen (KET) bereits im März 2013 die kommunale Mehrheit an der
ETE erworben hatte, hat die Thüga Aktiengesellschaft nun 6,9 Prozent
der Anteile an der ETE von E.ON und 8,3 Prozent der Anteile von der
Sammelkanalbetriebs- und Beteiligungsgesellschaft Suhl mbH (SBB)
erworben. Über die Details der Transak

DFH erforscht das Wohnhaus der Zukunft / Nachhaltig bauen im urbanen Raum

Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Dieser
Frage ist OKAL Haus, eine Vertriebslinie der DFH Deutsche Fertighaus
Holding AG mit dem Projekt "Green Concept" nachgegangen. In
Kooperation mit dem Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
der Technischen Universität Darmstadt entstand der Entwurf eines
Hauses, das insbesondere die künftigen Herausforderungen des urbanen
Raums aufgreift und dennoch lichtdurchflutete Grundrisse ermöglicht,
ohne dabei zu gro&sz

VKU und BARMER GEK: Trinkwasser schützen

Intensive Landwirtschaft, industrielle Abwässer und
falsch entsorgte Medikamente belasten die Qualität unseres Wassers.
Dabei ist Wasser nach wie vor Lebensmittel Nummer 1 und gerade
deshalb besonders schützenswert. In Deutschland kann Trinkwasser
direkt aus der Leitung getrunken werden und ist damit Basis für eine
gesunde Ernährung. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die
BARMER GEK setzen sich auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer
Kooperation, die im Mai 2

VKU veröffentlicht Schwarzbuch Verpackungsentsorgung / Verbraucher finanzieren teures und ökologisch ineffizientes System

Allein die Existenz der zehn dualen Systeme zur
Verpackungsmüllentsorgung kostet den Verbraucher jährlich rund 120
Millionen Euro, ohne dass überhaupt ein gelber Sack eingesammelt
worden ist. Das geht aus dem "Schwarzbuch Verpackungsentsorgung"
hervor, das der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute
vorgestellt hat. Nach Angaben des Bundeskartellamtes stehen den
Lizenzumsätzen der Systembetreiber von rund 940 Millionen Euro
operative Entsorgungskosten bei

Stadtwerke Düsseldorf bereiten sich konsequent auf die „neue Energiewelt“ vor und stärken ihre Eigenkapitalbasis / Solides Jahresergebnis und positive Entwicklung im Kerngeschäft

"Mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2012
können wir Stadtwerkerinnen und Stadtwerker sehr zufrieden sein. Wir
sind bei der Entwicklung unseres Unternehmens ein wichtiges Stück
vorangekommen und haben operativ gut gearbeitet", mit diesen Worten
fasste Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke
Düsseldorf, beim Jahrespressegespräch der Stadtwerke in der
Firmenzentrale am Höherweg das letzte Geschäftsjahr zusammen. Der
abschlie&szli