Connemann: Ländliche Räume sind Impulsgeber unseres Landes

Corona-Pandemie hat den Blick auf das Land verändert

Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch den dritten Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume beschlossen. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Gitta Connemann:

"Das Bild vom Aschenputtel hat in weiten Teilen ausgedient. Das verdeutlicht der Bericht der Bundesregierung: In den vergangenen Jahren haben die ländlichen Räume weiter an Attraktiv

Staatssekretär Lukas: Städten und Gemeinden helfen, Auswirkungen von Klimawandel und Extremwetter vor Ort zu verstehen

Auftaktkonferenz zum BMBF-Forschungsprogramm "ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse" eröffnet

Am heutigen Mittwoch beginnt die zweitägige Auftaktveranstaltung zum Forschungsprogramm "ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Programm wird den Einfluss des Klimawandels auf Wetterextreme untersuchen. Über 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Teilnahme an der virtuel

„Wem gehört die Stadt?“ Neue Studie zu Immobilieneigentum in Berlin / Vorstellung heute um 18 Uhr via Livestream (FOTO)

„Wem gehört die Stadt?“ Neue Studie zu Immobilieneigentum in Berlin / Vorstellung heute um 18 Uhr via Livestream (FOTO)

Die Hälfte der Stadt Berlin gehört Multimillionären. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Untersuchung der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Titel "Wem gehört die Stadt? Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner Immobilienmarkt" (https://www.rosalux.de/publikation/id/43284) .

Hierbei handelt es sich um die erste systematische Auswertung von Eigentumsverhältnissen im Immobilienbereich in Berlin und den verschiedenen da

Anmeldesoftware für COVID-Testzentrum entwickelt

Die Digitalisierung ist auch im COVID-Testzentrum in Reichelsheim angekommen: Die Anmeldesoftware des Digital Healthcare Startups amanzii trägt, im Auftrag des Wetteraukreises und in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zu einer verbesserten Testsituation im Landkreis bei und lässt Hausärzte und Labore rund um das Testzentrum näher zusammenrücken.

Wie sich die Dortmunder Nordstadt verändert. Neue ZDFinfo-Doku (FOTO)

Wie sich die Dortmunder Nordstadt verändert. Neue ZDFinfo-Doku (FOTO)

Die Dortmunder Nordstadt, Heimat für 60.000 Menschen, gilt als sozialer Brennpunkt – mit Armut, Kriminalität und hoher Arbeitslosigkeit. Das ehemalige Arbeiterviertel wurde immer wieder von Zuwanderung geprägt – als langjähriger Industriestandort mit günstigem Wohnraum lockte es Gastarbeiter, EU-Zuwanderer und Geflüchtete ins Ruhrgebiet. Mit welchen Ansätzen sich die Nordstadt zuletzt positiv verändert hat und inwiefern dort die Coronapandemie derzeit f&uu

Deutsche Umwelthilfe und Stadt Mainz schließen Vergleich für Saubere Luft

– Einhaltung des Jahresmittelgrenzwertes für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid wird über Tempo 30 in der gesamten Innenstadt, Busspur und Verkehrsmengenreduzierungen sichergestellt – An der Rheinachse werden zusätzliche Stickstoffdioxid-Messungen vorgenommen – Seit zehn Jahren geltender Grenzwert kann nun endlich sicher eingehalten werden Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz hat heute über die Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) für […]

Essensboxen, Kaffeekapseln, Kosmetikflaschen: Die Zukunft heißt Mehrweg

– Richtungsweisende Ansätze auf der ersten Deutschen Mehrweg-Konferenz vorgestellt – Abfallvermeidung sowie Klima- und Ressourcenschutz können nur mit Mehrwegsystemen in der Breite gelingen – Bundesregierung und Kommunen müssen Mehrweg gezielt fördern

Einwegverpackungen können praktisch immer und überall durch wiederverwendbare und klimafreundliche Mehrweg-Alternativen ersetzt werden. Das ist das Ergebnis der heutigen ersten Deutschen Mehrweg-Konferenz, verans

Smart-City-Reallabor für Südbaden

Smarte Perspektiven: Thüga und badenova haben das Reallabor "Smart Region Südbaden" gestartet. Gemeinsam mit fünf Kommunen setzen sie Smart-City-Anwendungen in die Praxis um. Anfang 2021 läuft der Testbetrieb an.

Ein Reallabor verfolgt das Ziel, Smart-City-Anwendungen in einer Stadt oder Gemeinde zu erproben. In diesem Reallabor, das von der badenova-Tochter bnNETZE umgesetzt wird, beteiligen sich die fünf Kommunen Freiburg im Breisgau, Breisach am Rhein, Kirc

Deutsche Umwelthilfe und NRW-Landesregierung schließen Vergleich für die Saubere Luft und den Einstieg in die Verkehrswende in Aachen

– DUH, Land NRW und Stadt Aachen vereinbaren umfassendes Maßnahmenpaket zur erstmaligen Einhaltung des Stickstoffdioxid-Grenzwerts in 2020 – Stadt Aachen hatte in Folge der DUH-Klage bereits neue Tempo 30-Strecken und eine komplette Hardware-Nachrüstung der Diesel-Busflotte umgesetzt – Vergleich beinhaltet Verbesserung des Angebots von Bus und Bahn, Nachrüstung der Stickoxid-Katalysatoren bei kommunalen Fahrzeugen sowie Umwandlung von […]

Tarifeinigung für Bund und Kommunen: Corona-Kompromiss im öffentlichen Dienst

"Das ist der Corona-Kompromiss. Wir haben mit diesem Abschluss das aktuell Machbare erreicht", bilanzierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 25. Oktober 2020 in Potsdam die Tarifeinigung mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen.

"Die Arbeitgeber haben den Handlungsbedarf im Krankenhaus- und Pflegebereich anerkannt und vor allem durch die Einführung der Pflegezulage, die Erhöhung von Intensiv- und Wechselschichtzulagen sowie des Samstagszuschlags endlich w