Auszeichnung durch Landesregierung / Wuppertal gehört zur NRW Wasserstoff-Modellregion (FOTO)

Auszeichnung durch Landesregierung / Wuppertal gehört zur NRW Wasserstoff-Modellregion (FOTO)

Wuppertal ist Teil der NRW-Modellregion Wasserstoff. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart verlieh Wuppertal als Mitglied der Kompetenzregion Düssel.Rhein.Wupper heute den Titel im 2018 gestarteten Landeswettbewerb. Neben Wuppertal haben sich im Gewinner-Konsortium die Städte Düsseldorf, Duisburg und der Rhein-Kreis Neuss mit den Unternehmen WSW Wuppertaler Stadtwerke, den Stadtwerken Düsseldorf und Air Liquide zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen die Partner di

Was deutsche Städte von der „15-Minuten-Metropole“ Paris lernen können (FOTO)

Was deutsche Städte von der „15-Minuten-Metropole“ Paris lernen können (FOTO)

88 Prozent der Bundesbürger wollen die Emissionen im Straßenverkehr dringend verringern. 83 Prozent machen Lärm, Luftverschmutzung und weitere Belastungen für gesundheitliche Auswirkungen verantwortlich – so die Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage KAPSCH-TrafficCom-Index 2020. Neue Verkehrskonzepte wie die „15-Minuten-Metropole“ in Paris weisen den Weg, um die Erfahrungen der Menschen mit sauberer Luft und weniger Verkehr in der […]

Alarmstufe Rot: Kommunen im Kampf gegen das Coronavirus / „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 15. Oktober 2020, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

Alarmstufe Rot: Kommunen im Kampf gegen das Coronavirus / „Zur Sache Rheinland-Pfalz!“ am Donnerstag, 15. Oktober 2020, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen

Das Politikmagazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" über die steigenden Fallzahlen in Rheinland-Pfalz, am Donnerstag, 15. Oktober 2020, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

"Die Lage ist ernst", warnt Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es rote Zonen, in denen die kritischen Schwellenwerte für Neuinfektionen mit Covid-19 überschritten werden. Die Landeshauptstadt Mainz gehört dazu. Wie bringen die Kommunen jetzt "party people&quo

Botschaft der europäischen Regionen und Städte an Bundeskanzlerin Merkel: Nur gemeinsam können wir ein widerstandsfähigeres, demokratischeres, nachhaltigeres und menschlicheres Europa aufbauen (FOTO)

Botschaft der europäischen Regionen und Städte an Bundeskanzlerin Merkel: Nur gemeinsam können wir ein widerstandsfähigeres, demokratischeres, nachhaltigeres und menschlicheres Europa aufbauen (FOTO)

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach mit den Mitgliedern des Europäischen Ausschusses der Regionen auf der Oktober-Plenartagung über die Auswirkungen der COVID-19-Krise und die Zukunft Europas.

Der Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR), Apostolos Tzitzikostas, konnte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (https://cor.europa.eu/de/events/Pages/140th-CoR-plenary-session–.

PIRATEN Niedersachsen kritisieren kommunalen Vorstoß bei KiTa-Betreuung

Am 12.10. wurde berichtet, dass der Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), unterstützt vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB), vorschlägt, durch Corona in Kurzarbeit befindliche oder arbeitslos gewordene Menschen, zur KiTa-Betreuung umzuschulen. [1] Die PIRATEN Niedersachsen kritisieren diese Idee scharf:

"Eine erneute Schappsidee mit Bezug auf KiTas der kommunalen Verbände[2] Denen scheint nichts zu schade, KiTa-Betreuungskräfte in de

EU-Jahresbarometer zur Lage der Gemeinden und Regionen: Rückgang der Einnahmen der Regionen und Städte um bis zu 10 % gefährdet öffentliche Dienstleistungen (FOTO)

EU-Jahresbarometer zur Lage der Gemeinden und Regionen: Rückgang der Einnahmen der Regionen und Städte um bis zu 10 % gefährdet öffentliche Dienstleistungen (FOTO)

Im ersten EU-weiten Jahresbarometer zur Lage der Gemeinden und Regionen (https://cor.europa.eu/EURegionalBarometer.go) des Europäischen Ausschusses der Regionen (https://cor.europa.eu/de) wird darauf hingewiesen, dass die Coronavirus-Pandemie die Einnahmen der subnationalen Gebietskörperschaften erheblich schmälert. So könnten sich die Einbußen für die Gebietskörperschaften allein in Italien, Deutschland und Frankreich auf insgesamt 30 Milliarden Euro belaufen

Bitkom Index: Bochum Nr.1 im Ruhrgebiet (FOTO)

Bitkom Index: Bochum Nr.1 im Ruhrgebiet (FOTO)

Smart-City-Index: Grund zur Freude – Bochum steigt bundesweit auf Platz 18 und auf Platz 1 im Ruhrgebiet Der Smart City Index des IT-Branchenverbands Bitkom erscheint einmal im Jahr und gibt Aufschluss darüber, in welchen Städten die digitale Infrastruktur und ihre Angebote weiterentwickelt wurden. Dass Bochum hier nun 14 Plätze im Vergleich zum Vorjahr gutgemacht hat, […]

Steinbruch Sooneck und Pumpspeicherwerk vertragen sich

Die geplante Erweiterung des Steinbruchs Sooneck bei Trechtingshausen und ein eventueller künftiger Bau eines Pumpspeicherwerks in derselben Fläche vertragen sich. Darauf weist der Steinbruchbetreiber Hartsteinwerke Sooneck GmbH hin. „Wir haben die Erweiterung des Steinbruchs extra so konzipiert, dass wir der möglichen Errichtung eines Pumpspeicherwerks nicht im Wege stehen“, versichert Betriebsleiter Dr. Willem Douw. Die Mainzer […]

WSW starten neues Angebot „Hol mich! App“ / London Taxis im WuppertalerÖPNV (FOTO)

WSW starten neues Angebot „Hol mich! App“ / London Taxis im WuppertalerÖPNV (FOTO)

Nach dem Einsatz von Wasserstoffbussen im ÖPNV startet in Wuppertal ein weiteres innovatives Projekt zur Zukunft des Nahverkehrs: Ab Ende Oktober setzt die WSW mobil GmbH elektrisch angetriebene London Taxis im so genannten On-Demand-Verkehr ein. Sechs Fahrzeuge, die Platz für bis zu sechs Fahrgäste bieten, sind dafür in ausgewählten Wuppertaler Quartieren unterwegs. Die "WSW Cabs" bedienen Uellendahl-Katernberg, Elberfeld und Elberfeld West. In dem knapp 50 Qu

Städte der Zukunft: Quartiere neu denken

Städte der Zukunft: Quartiere neu denken

Mit hochkarätigen Teilnehmerinnen aus Politik und Wirtschaft diskutierten die Immofrauen, wie sich Städte erfolgreich wandeln können. Zwei Dinge wurden klar: Wir brauchen für die Städte zusammenhängende/integrierte Konzepte und einen permanenten konstruktiven Dialog zwischen Politik, Kommunen und der Immobilienwirtschaft.

"Strukturwandel in den Städten – Chancen und Risiken" – mit diesem Titel war die erste hybride Diskussionsrunde des Vereins Frauen