Berlins Regierender Bürgermeister Wegner im rbb24 Inforadio: „Kein Behörden-Ping Pong mehr“

Berlins Regierender Bürgermeister Wegner im rbb24 Inforadio: „Kein Behörden-Ping Pong mehr“

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat in Aussicht gestellt, dass sich die vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossene Verwaltungsreform schon bald bemerkbar machen wird.

Im rbb24 Inforadio sagte er am Freitag: "Ich glaube, dass die Stimmung und die Strukturen in der Verwaltung schon jetzt ganz anders werden. Denn die Mitarbeiter haben ja auch unter den Strukturen gelitten. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft. (…) Es ist eine große Verwaltungsreform un

Aktuelle Stunde im Landtag: Faire Lastenverteilung und echte Unterstützung für Bayerns Kommunen

Aktuelle Stunde im Landtag: Faire Lastenverteilung und echte Unterstützung für Bayerns Kommunen

Bayerns Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden sind das Rückgrat unseres Landes. Sie verdienen nicht nur unsere Anerkennung, sondern auch tatkräftige Unterstützung. In einer Aktuellen Stunde diskutiert der Bayerische Landtag heute, wie Bayerns Kommunen auch in herausfordernden Zeiten unterstützt werden können.

Der Fraktionsvorsitzende Klaus Holetschek betont:

"Die Kommunen sind das Fundament unseres Staates. Bayerns Kommunalpolitiker wissen: Die CSU-Land

Mack: Der Bund steht zu seiner Verantwortung

Mack: Der Bund steht zu seiner Verantwortung

Kommunen müssen mit am Tisch sitzen

Zu den kommunal-politisch relevanten Ergebnissen der Bund-Länder-Konferenz vom 18. Juni erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Klaus Mack:

"Es ist ein wichtiges Signal an unsere Städte und Gemeinden, dass der Bund kurzfristige, direkte Hilfen auf den Weg bringt. Besonders begrüßen wir, dass nun ein überprüfbarer Mechanismus geschaffen werden soll. Entschei

Beschlüsse zur Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) und zu Ethanol: Länderkonferenzen stützen Pharmastandort Deutschland

Beschlüsse zur Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) und zu Ethanol: Länderkonferenzen stützen Pharmastandort Deutschland

Bundesländer positionieren sich zu aktuellen pharmapolitischen Themen standortfreundlich

Die Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) der Länder, die am 4. und 5 Juni in Stuttgart tagte, und die Gesundheitsministerkonferenz (GMK), die am 11. und 12. Juni in Weimar stattfand, haben sich mit wichtigen pharmapolitischen Fragestellungen auseinandergesetzt und Beschlüsse gefasst, die den Pharmastandort Deutschland stärken.

So haben sich beide Ministerkonferenzen ausführlich mit

Die Michelin Guide Ceremony 2025 in Frankfurt: Deutschlands Sternenflotte wird immer größer

Die Michelin Guide Ceremony 2025 in Frankfurt: Deutschlands Sternenflotte wird immer größer

Mit den Besten zu Tisch! Deutschlands kulinarische Elite traf sich in Frankfurt am Main zur feierlichen Sterne-Verleihung des Guide Michelin. Rund 500 geladene Gäste aus Gastronomie, Medien, Politik und Kultur feierten gemeinsam. Insgesamt 341 Betriebe dürfen sich über mindestens einen Stern freuen – damit ist die deutsche Sternenflotte im Jahre 2025 größer als je zuvor.

Die feierliche Verleihung der Michelin Sterne für Deutschland, eines der wichtigsten Ereignis

Grundwasserstudie des BUND – Immer mehr Landkreise in Not

Grundwasserstudie des BUND – Immer mehr Landkreise in Not

Anmoderationsvorschlag: Deutschland leidet zunehmend unter Stress – genauer gesagt, unter Grundwasserstress. So ein Ergebnis der neuen Grundwasserstudie, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – kurz BUND – heute (am 17. Juni) veröffentlicht hat. Und so wirklich verwunderlich ist das auch nicht: Nach mehreren Dürresommern hatte sich der Grundwasserspiegel zuletzt zwar erholt. Die letzte große Schlagzeile zum Thema lautete allerdings, dass seit Beginn der Wettera

Michael Espendiller: Untersuchungsausschuss zu Northvolt unumgänglich

Michael Espendiller: Untersuchungsausschuss zu Northvolt unumgänglich

Zur Debatte um das aktuelle Gutachten des Bundesrechnungshofes zum "Finanziellen Engagement des Bundes bei Northvolt und den Auswirkungen auf den Bundeshaushalt" erklärt der haushaltspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Michael Espendiller:

"Steuergeldverbrennung in Millionenhöhe, Interessenkonflikte, schlampige Aktenführung und staatliches Handeln ohne adäquate Risikoabwägung – was Robert Habeck in seiner Zeit als Wirtschaftsminister in Sache

Teuer heißt nicht sicher: Der Großstadt-Check zu Immobilienpreisen und Gewaltkriminalität

Teuer heißt nicht sicher: Der Großstadt-Check zu Immobilienpreisen und Gewaltkriminalität

Ein Vergleich der Angebotspreise von Bestandswohnungen mit den Gewaltdelikten in deutschen Großstädten von immowelt zeigt:

– Frankfurt am Main (5.679 Euro pro Quadratmeter) ist die drittteuerste Großstadt Deutschlands – und weist gleichzeitig die meisten Gewaltdelikte auf (656 Fälle pro 100.000 Einwohner)
– Auch in Hamburg (5.930 Euro; 485 Fälle) und Berlin (4.836 Euro; 556 Fälle) treffen teure Immobilienpreise auf vergleichsweise hohe Kriminalität
– Sicher

So inklusiv sind deutsche Kommunen: Bundesweites Forschungsprojekt zeigt Hürden und Erfolgsfaktoren / Digitales Pressegespräch am 16.06.2025

So inklusiv sind deutsche Kommunen: Bundesweites Forschungsprojekt zeigt Hürden und Erfolgsfaktoren / Digitales Pressegespräch am 16.06.2025

Kommunen, die ausreichend barrierefreie Wohnungen bereitstellen, deren Ämter und Schulen für Menschen mit und ohne Behinderungen sowie jeden Alters gleichermaßen zugänglich sind und in denen flexible Unterstützungsdienste ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen: Laut UN-Behindertenrechtskonvention müsste das in Deutschland überall der Fall sein. Seit 2009 ist die Konvention hierzulande geltendes Recht.

Wie inklusiv sind deutsche Kommunen tatsächlich

Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen / senkt Hitzegefahr / Modellquartier mit Steuerzentrale – DBU fördert

Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen / senkt Hitzegefahr / Modellquartier mit Steuerzentrale – DBU fördert

Wie können Städte trotz knapper Wasserressourcen grüne Oasen erhalten? Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar (https://www.uni-weimar.de), hat mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser entwickelt. Das Ergebnis: Aufbereitetes Grauwasser aus Waschbecken, Duschen, Badewannen und Küchen leistet einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Bewässerung von Gr&uu

1 3 4 5 6 7 292