Die COVID-19-Pandemie bedeutet Stillstand und große finanzielle Verluste für den Kultur-und Kreativbereich, wobei Großstädte aufgrund ihrer konzentrierten kulturellen Infrastruktur besonders betroffen sind. Eine neue Studie von Helmut Anheier, Katrin Winkler (beide Hertie School) und Janet Merkel (TU Berlin) untersucht, wie fünf Kulturmetropolen – Berlin, London, Paris, Toronto und New York City – ihre Künstler, Kreativen und Kulturorganisationen in der Krise unte
– Bereits Rückmeldungen von mehr als 80 Kommunen – Kommunalverwaltungen und Gemeinderäte beschäftigen sich vielerorts mit den Anträgen der DUH auf kurzfristige Einrichtung von Pop-up-Radwegen, verbesserten Fußwegen und weiteren Tempo-30-Straßen und -Zonen
– Seit Ende Januar sind bei der DUH bereits über 1.200 Vorschläge für die Einrichtung von Pop-up-Radwegen eingegangen
– DUH-Geschäftsführer Resch ruft dazu auf, unter www.duh.de/po
– "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt loszulegen!" Lindau Tourismus und Digitalagentur lottaleben entwickeln umfangreiche digitale Stadtführung (https://www.lindau.de/touren/lindau-inselrundgang/)
– kostenfreier Service auf lindau.de – weitere Touren in Planung!
– 19 Attraktionen auf 5-km-Tour mit Videos, Bildern, interaktiven Karten …
Lindau / Nürnberg (ots) – Seit Beginn der Corona-Pandemie ist Reisen in vielen Bereichen nur noch sehr eingeschränkt möglic
Gestern Abend haben sich Bundesministerien und Koalitionsfraktionen darauf verständigt, den Flughäfen die Vorhaltekosten für den ersten Lockdown zu erstatten. Bund und Länder sollen jeweils die Hälfte der Hilfen übernehmen. Jetzt wird die Umsetzung der zugesagten Corona-Hilfen konkret – die Standorte im Bundesinteresse können mit den dringend benötigten Hilfen rechnen.
Mit der Entscheidung des Bundes erfolgt eine wichtige Richtungsentscheidung zur Stabil
Vom Stadtwerk zum Infrastrukturdienstleister, vom klassischen lokalen Versorger zum Treiber der Digitalisierung in der Stadt: Gemeinsam mit der Stadtsparkasse Wuppertal haben die WSW Wuppertaler Stadtwerke die City-Plattform Bliggit entwickelt, die auf neue Art und Weise Wuppertaler Unternehmen, Institutionen, Vereine und Bürgerinnen und Bürger miteinander verbindet.
"Wir haben begonnen, uns in Richtung eines übergreifenden Infrastrukturdienstleister vor Ort weiterzuentwick
– Kommunale Haushaltslage hat sich weiter zugespitzt – Drei Viertel der Städte, Gemeinden und Kreise mit noch geringeren als zuvor erwarteten Einnahmen – Ausgabensituation bei vier von zehn Kommunen schlechter als zu Beginn der Pandemie befürchtet – Finanzierungslücken gehen zulasten freiwilliger Kultur-, Sport- und Sozialausgaben
Die Corona-Krise hat Deutschland weiter fest im Griff und ihre wirtschaftlichen Folgen hinterlassen immer tiefere Spuren in den Kassen der ö
Seit Januar 2021 setzt die Städtischen Baugesellschaft Oberkirch auf die Software von Immosolve zum digitalen Management ihrer Wohnungen und Mietinteressenten. Die Baugesellschaft bewirtschaftet rund 680 eigene Wohneinheiten und verwaltet 230 weitere Eigentumswohnungen. Bisher wurden dafür handschriftlich ausgefüllte Interessentenbögen entgegengenommen und von Mitarbeitern manuell ins System eingepflegt.
"An der Lösung von Immosolve hat uns neben der Einfachheit be
– Challenge" ein, in interdisziplinären Projektteams Konzepte zur Gestaltung städtischer Mobilität zu entwickeln – Im Mittelpunkt der Aufgabe stand die Entwicklung von Mobilitätslösungen für Kommunen – Das Gewinnerprojekt wird mit 11.500 Euro gefördert, die Studierenden auf dem zweiten und dritten Platz erhalten jeweils 4.000 Euro
Ford hat Studierende an der Technischen Hochschule Köln eingeladen, Konzepte für die nachhaltige Gestaltung s
Mit einem eigenen Gesetzentwurf sorgen die Regierungsfraktionen von FREIEN WÄHLERN und CSU dafür, dass Bayerns Kommunalparlamente künftig die Möglichkeit haben, bei Sitzungen ihrer Gremien Teilnehmer mit Stimmrecht virtuell zuzuschalten und Corona-bedingt rechtssicher in reduzierter Präsenz zu tagen. Hierzu werden per Gesetz die Gemeindeordnung und weitere Kommunalgesetze entsprechend geändert. Dieser Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen wird bereits heute in Erst
– Hostelkette a&o will Gesundheitsämter bei Nachverfolgung von Kontakten unterstützen – Mitarbeiter der Gruppenreservierung im Einsatz gegen Ausbreitung des Corona-Virus – Interessierte Gesundheitsämter können sich melden
"Unsere Mitarbeiter sind bestens geschult und können die Gesundheitsämter bundesweit bei ihrer wichtigen Arbeit der Kontaktnachverfolgung sinnvoll unterstützen", so Oliver Winter, Gründer und CEO von Europas grö&s