– Kommunaler Investitionsrückstand bei Schulen zuletzt auf 44,2 Mrd. EUR gestiegen – Schulen stellen aber auch den größten kommunalen Investitionsbereich mit 9,8 Mrd. EUR dar – Steigende Investitionen werden wachsendem Bedarf im Schulsektor nicht gerecht und geraten durch Corona unter Druck
Steigende Investitionsbedarfe haben den Investitionsrückstand bei den Schulen in Deutschland wieder auf nunmehr 44,2 Mrd. EUR wachsen lassen (2018: 42,8 Mrd. EUR). Obwohl die Komm
Die letzte Sitzung des Ortsbeirat 2 sollte, wie ursprünglich geplant und abgesprochen, als Videostream live übertragen werden. Es standen wichtige Themen auf der Tagesordnung, wie zum Beispiel der geplante Umbau der Bockenheimer Landstraße. Bedingt durch Corona war die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, persönlich bei der Sitzung dabei zu sein, stark eingeschränkt. Dies sollte durch […]
Wie wappnen sich mitteldeutsche Städte und Kommunen gegen Hitze- und Dürreperioden? "Exakt – Die Story" fragt nach am 5. August 2020 um 20.45 im MDR-Fernsehen.
Der nächste Hitzesommer steht vor der Tür. Dabei gab es schon im vergangenen Jahr die höchste Temperatur in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen: 42,6 Grad Celsius. Seit Jahren steigt die Zahl der heißen Tage und vor allem der so genannten tropischen Nächte. Vor allem Städte
Luxemburgs Vizepremier und Verkehrsminister François Bausch diskutiert am 3. September gemeinsam mit anderen Top-Speakern aus den Bereichen Architektur, Mobilität, Industrie und Politik darüber, wie die Städte der Zukunft aussehen werden.
" Smart Environments – Urban Future and Mobility Infrastructures": So lautet der Titel der zweiten Session des internationalen Mobilitäts-Events SHIFT Mobility 2020, bei dem am 3. und 4. September im Rahmen der IFA internat
Stadtbewohner möchten in Smart Cities leben und würden dafür auch zahlen
– Deutsche Städter würden für smarte Mobilitätslösungen und Wasserversorgung zahlen – Finanzierungsfragen und Einbindung digitaler Plattformen hemmen Ausbau zur Smart City – Stadtverwaltungen setzen bei Maßnahmen andere Prioritäten als Bürger – Nachhaltige Entwicklung für (gefühlte) Lebensqualität in Städten zunehmend wichtiger
– Virusbedarf.de analysiert 367.000 Google-Suchanfragen zu Maskenpflicht und zweite Welle in den 20 größten Städten Deutschlands – Bundesweit ist die Nachfrage unterschiedlich stark angestiegen – Stimmung zur Maskenpflicht durchwachsen
Politiker, Virologen vor allem aber die Bürger diskutieren über Maskenpflicht und die Möglichkeit einer zweiten Welle. Doch inwiefern hat sich das Interesse in den letzten Monaten verändert und wie positionieren sich die Ver
Mutige, frische und inspirierende Projekte aus dem Bereich grüne Infrastruktur gesucht, die einen Mehrwert für die Stadtbewohner und die Umwelt schaffen. Ende des Jahres wird erstmalig der European Green Cities Award verliehen.
Im Rahmen der EU-Kampagne "Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa" wird am 2. Dezember 2020 auf der Messe Vakbeurs Openbare Ruimte/Expo for Public Space (Messe für Öffentlichen Raum im niederländischen Utrecht ein europ
DUH zieht positive Zwischenbilanz ihrer Arbeit zur Durchsetzung der Sauberen Luft in deutschen Städten: Bisher keine Klage verloren, 31 der 40 Verfahren mit Erfolg abgeschlossen – DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: „Sind zuversichtlich, bis Ende 2020 die Saubere Luft in allen Städten durchgesetzt zu haben“ Die Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in 40 deutschen Städten zur Durchsetzung der […]
"Es gibt strukturelle Defizite beim Gesundheitsamt", sagt Amid Rabieh (Linke), der in Bochum für das Amt des Oberbürgermeisters (OB) kandidiert. Sein Vorwurf: "Die Stadtverwaltung hat nicht dazugelernt. Sie holen Mitarbeiter aus anderen Teilen der Verwaltung, die müssen aufwändig eingearbeitet werden. Da sagt selbst der Leiter des Gesundheitsamtes: Das ist überhaupt nicht hinreichend." Der Personalmangel im Gesundheitsamt sei einer der Gründe daf