Berliner Alexanderplatz Mittelpunkt in ZDF-Sendung „aspekte“ (FOTO)

Berliner Alexanderplatz Mittelpunkt in ZDF-Sendung „aspekte“ (FOTO)

"Der Alex" in Berlin ist der größte und einer der bekanntesten Plätze der Stadt. Alfred Döblin hat ihm 1929 seinen Romanklassiker "Berlin Alexanderplatz" gewidmet. Eine Neuverfilmung ist jetzt Anlass für die ZDF-Kultursendung "aspekte" am Freitag, 24. Juli 2020, 23.15 Uhr, rund um den Alexanderplatz "on tour" zugehen. In der ZDFmediathek steht die Sendung bereits ab 21.00 Uhr zur Verfügung. Außer um die Neuverfilmung de

Schritt für Schritt aus der Krise – Hannovers Oberbürgermeister zieht eine erste Bilanz

Hannovers Weg aus der Corona-Krise ist ein Kraftakt. Mit der langersehnten Wiedereröffnung des Neuen Rathauses gelang ein weiterer – wenn auch kleiner – Schritt. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) machte das Haus, das zu den beliebtesten Besucherzielen der Landeshauptstadt gehört, an diesem Dienstag für die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Er sprach dabei von einem Signal, das zu Optimismus Anlass gebe. Für Onay war es gleichzeitig die Gelegenheit, eine

Selbstverschuldete Altlasten? OB-Kandidat kritisiert die Verwaltung / Corona verursacht 150 Millionen Euro Neuschulden in Wuppertal und verschärft Finanzlage – Kommunalpolitiker diskutieren (FOTO)

Selbstverschuldete Altlasten? OB-Kandidat kritisiert die Verwaltung / Corona verursacht 150 Millionen Euro Neuschulden in Wuppertal und verschärft Finanzlage – Kommunalpolitiker diskutieren (FOTO)

Corona hat die Finanzlage der Stadt Wuppertal verschärft. Schon vor der Pandemie belastete ein gewaltiger Schuldenberg von zwei Milliarden Euro den Haushalt. Durch Mindereinnahmen in Folge der Krise kommen weitere rund 150 Millionen dazu. Das sei zum Teil selbstverschuldet und liege keineswegs nur an der schwachen Sozialstruktur, kritisiert der parteilose Oberbürgermeister-Kandidat Panagiotis Paschalis. Seine Forderung: "Die Kommunen müssen ihre strukturellen Mängel bese

Freitag fordert Investitionen in Schwimmbäder: „Ertrinken ist etwas, was wirklich nicht sein muss“

Angesichts der steigenden Zahl von Badetoten in Deutschland, hat die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestags, Dagmar Freitag (SPD), am Freitag im ARD-Mittagsmagazin mehr Einsatz von Gesellschaft und Politik gefordert: "Wir können nicht länger zuschauen, dass immer mehr Kinder und letztlich später auch Erwachsene ertrinken. Ertrinken ist etwas, was wirklich nicht sein muss", so Freitag, "wir müssen einfach feststellen, dass die Kinder in den Grundschulen

„Ford Fund Smart Mobility Challenge“ von Ford zeichnet nachhaltige Mobilitätskonzepte von Studierenden aus (FOTO)

„Ford Fund Smart Mobility Challenge“ von Ford zeichnet nachhaltige Mobilitätskonzepte von Studierenden aus (FOTO)

– Ford lud Studierende der Technische Hochschule Köln im Rahmen der "Smart Mobility Challenge" ein, Konzepte zur Gestaltung städtischer Mobilität zu entwickeln

– Im Mittelpunkt der Aufgabe stand die Entwicklung von Mobilitätslösung für Kommunen

– Das Gewinnerprojekt erhält 12.500 Euro zur Unterstützung, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem zweiten und dritten Platz werden mit jeweils 5.000 Euro bezuschusst, um ihre Projektideen voranzutre

„Starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit in Deutschland“ / IB-Präsidentin Petra Merkel fordert Auftragsvergabe der öffentlichen Hand nur noch an tarifgebundene Unternehmen

Der IB fordert, öffentliche Aufträge für Produkte und Dienstleistungen nur noch an Unternehmen zu vergeben, die ihre Mitarbeiter*innen nach Tarif bezahlen. "Bund, Länder und Kommunen geben jährlich bis zu 450 Milliarden Euro für Produkte und Dienstleistungen aus", so die IB-Präsidentin Petra Merkel. "Wenn die öffentlichen Auftraggeber diese Summe nur noch für tariftreue Unternehmen ausgeben würden, wäre das ein starkes Zeichen

Neues Magazin für Kommunen geht an den Start / die:gemeinde will Baden-Württembergs Kommunen stärken / Organ des Gemeindetages / Kooperation mit Verlag Zimper Media / Startauflage bei 26.000 Stück (FOTO)

Neues Magazin für Kommunen geht an den Start / die:gemeinde will Baden-Württembergs Kommunen stärken / Organ des Gemeindetages / Kooperation mit Verlag Zimper Media / Startauflage bei 26.000 Stück (FOTO)

In Baden-Württemberg geht heute eine neue Fachinformation für alle Städte und Gemeinden an den Start. Oberbürgermeister, Bürgermeister, Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter der 1.064 Mitgliedsstädte und -gemeinden des Gemeindetages Baden-Württemberg erhalten ab sofort jeden Monat das Printmagazin die:gemeinde. "Unser neues Magazin ist Teil einer neuen Kommunikationsstrategie des Gemeindetags, mit der wir unsere Mitglieder vielseitiger, umfangreiche

RZWas-Härtefallförderung: CSU-Fraktion will Kommunen bei Sanierung von Wasserleitungen auch nach 2021 unterstützen

Die CSU-Fraktion will auch künftig die Kommunen bei der Instandsetzung von teils jahrzehntealten Trink- und Abwasseranlagen in Bayerns Gemeinden unterstützen. Daher setzt sich die CSU-Fraktion per Dringlichkeitsantrag gemeinsam mit dem Koalitionspartner FW dafür ein, dass die Härtefallförderung nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) um vier Jahre verlängert und gleichzeitig optimiert wird.

Dabei werden die Auszahlungen

Weinberg/Breher: CDU/CSU und SPD einigen sich auf Bundesgleichstellungsstiftung desÖffentlichen Rechts

Errichtung der Bundesstiftung ist starkes Signal für Gleichstellungsarbeit vor Ort

Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich auf die Errichtung einer Bundesgleichstellungsstiftung des Öffentlichen Rechts verständigt. Dazu erklären der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus Weinberg und die zuständige Berichterstatterin, Silvia Breher:

Marcus Weinberg: "Die Einigung der Koalitionsfraktionen auf die Errichtung einer Bundesgl

Digitale Bildung: Umfrage zeigt Defizite und Stärken

Eine Umfrage der Piratenpartei unter den Kommunen in Baden-Württemberg gibt ein zwiespältiges Licht beim Stand der Digitalisierung der Schulen. Bürokratie und fehlende langfristige Planung erschweren die Digitalisierung.

"Es ist mir ein wichtiges Thema, dass die Schulen endlich ordentlich digitalisiert werden. Unsere Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft, und so sollten wir sie auch ausbilden", erläutert Borys Sobieski, Landesvorsitzender. "Eine Anfrage von