"Die Kommunen müssen schnellstens in die Lage versetzt werden, verstärkt in ihre Infrastruktur zu investieren. Schulen, Turnhallen, aber auch Straßen und Plätze dürfen nicht länger vernachlässigt werden." Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, vor der morgigen 1. Lesung zur Änderung der Grundgesetz-Artikel 104a und 143h sowie des Gesetzes zur finanziellen Entlastung der K
Die Stadtwerke Düren sind ein kommunales Energieversorgungsunternehmen, für das der Kundenservice eine entscheidende Rolle spielt und bei dem Umdenken ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Seit 2018 unterstützt applied technologies die Stadtwerke als Dienstleister für Microsoft Dynamics (https://www.appliedtechnolo gies.de/microsoft-dynamics-365-intelligente-geschaeftsanwendungen/) .
Im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie und nach guten Erfahrungen wollten
Die Naherholung erlebt ein Revival. Nicht zuletzt die baden-württembergische Landesregierung wirbt in diesem Sommer für Urlaub und Ausflüge im eigenen Bundesland. Dass man die Felder von Bauern nicht zertrampeln darf, das wusste früher fast jedes Kind. Dass das heute anders ist, kann man beklagen. Allein der erhobene Zeigefinger wird es nicht richten. Wenn die Menschen auch in Städten wieder lernen sollen, was Landwirte leisten – nämlich neben der Produktion von Leb
Bis zum 2. Oktober 2020 können alle Behörden, Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen in Städten und Gemeinden in Deutschland finanzielle Unterstützung und damit verbundene Dienstleistungen erhalten, die bei der Umsetzung der in Klima- und Energieaktionsplänen festgelegten Maßnahmen helfen. Mit dem Ziel, mehr als 320 Millionen Euro an öffentlichen und privaten Investitionen freizusetzen, ist die EUCF auch f&uum
Sollen die drei städtischen Kliniken in Köln mit der Uniklinik fusionieren? Das ist Thema bei der Kommunalwahl am 13. September 2020. Jörg Detjen (Linke), der für das Amt des Oberbürgermeisters (OB) kandidiert, lehnt diesen Plan, ebenso wie der OB-Kandidat der SPD, Andreas Kossiski, ab. In einer Talkrunde bei health tv warnt er davor, den Schutz von Patientendaten aus der kommunalen Hand zu geben: "Die Daten dürfen nicht bei der Universitätsklinik gesammel
Am 1. September startet die Stadt Münster mit dem Loop Münster ein neues Nahverkehrsangebot für die Bürgerinnen und Bürger: Ein Bus, wo sonst keiner fährt. Über eine Handy-App rufen die Kunden ein mit Ökostrom betriebenes London-Taxi, das die Fahrgäste an ihr Ziel bringt. Auf dem Weg werden weitere Fahrgäste eingesammelt und abgesetzt. Die Software errechnet […]
Die Einführung elektronischer Signaturen und Siegel steht bei Bund, Ländern und Kommunen ganz oben auf der Agenda. 48 Prozent der öffentlichen Verwaltungen arbeiten bereits an der digitalen Unterschrift, 40 Prozent investieren bis 2022 in Technik und Abläufe. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sollen ihren Schriftverkehr mit Behörden künftig deutlich häufiger medienbruchfrei online erledigen können. Das sind die Ergebnisse des Branchenkompa
Digitale Bildungsoffensive bringt kräftigen Schub entlang der ganzen Bildungskette in Deutschland
Zu dem aktuellen Beschluss des Koalitionsausschusses im Bildungsbereich erklären der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht, und die zuständige Berichterstatterin Ronja Kemmer:
Albert Rupprecht: "Die Corona-Situation zeigt wie ein Brennglas den Handlungsbedarf nicht allein an den Schulen: Wir brauchen deutlich mehr digitale
Für die Ausarbeitung ihrer Finanzierungspläne schöpfen zwei Drittel der Kommunen oder kommunalen Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung noch nicht aus. Laut dem "Kommunal-Barometer 2020" nutzen lediglich 34 Prozent von ihnen eine professionelle Software für ihr Schuldenmanagement. Für die Studie hat das Münchner FinTech CommneX zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 300 Experten aus Kommunen, kommunalen Unternehmen und Finanzinstituten befr
Am Samstag jährt sich die Gründung des Technischen Hilfswerks (THW) zum 70. Mal. Dazu erklärt der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei:
"Herzlichen Glückwunsch zum 70-jährigen Bestehen an das Technische Hilfswerk und damit verbunden einen ganz herzlichen Dank an die etwa 80.000 ehrenamtlich organisierten Helferinnen und Helfer in den knapp 700 bundesweit verteilten Ortsvereinen.