Fachkräftemangel 2025 auf Rekordniveau / 86 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen um Talente / ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q1/2025 / Zusatzbefragung Fachkräftemangel

Fachkräftemangel 2025 auf Rekordniveau / 86 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen um Talente / ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q1/2025 / Zusatzbefragung Fachkräftemangel

ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q1/2025 – Zusatzbefragung Fachkräftemangel

Fachkräftemangel 2025 auf Rekordniveau: 86 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen um Talente

– Deutschland führt weltweites Ranking an – Höchstwerte für Energie-Branche und Gesundheitswesen
– Engpässe bei spezialisierten Fachkräften: IT- und HR-Kompetenzen besonders gefragt
– Unternehmen setzen auf Flexibilität und Weiterbildung statt Gehalt

Der Fachk

Einweg-Verpackungen: Eine Steuer reicht nicht / Kommentar von Christian Rath

Einweg-Verpackungen: Eine Steuer reicht nicht / Kommentar von Christian Rath

Nun herrscht endlich Rechtssicherheit. Drei Jahre nach Einführung der Tübinger Verpackungssteuer hat das Bundesverfassungsgericht grünes Licht gegeben. Der Pioniergeist und die Hartnäckigkeit des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer haben sich wieder einmal durchgesetzt. (…) Mit seinem Beschluss zum Staatsziel Klimaschutz 2021 hat sich das Verfassungsgericht selbst in die Pflicht genommen. Es hätte sich lächerlich gemacht, wenn es erneut Widerspr&uum

Trumps Rückkehr an die Macht: Frontalangriff aufs System / Kommentar von Dietmar Ostermann

Trumps Rückkehr an die Macht: Frontalangriff aufs System / Kommentar von Dietmar Ostermann

Es ist das klassische Drehbuch von Politikern mit autokratischen Neigungen, die sich, sobald sie an der Macht sind, demokratischer Kontrolle entledigen wollen. Der Blick nach Osteuropa zeigt, dass dies im zweiten Anlauf oft besser gelingt als im ersten – so war es beim Ungar Viktor Orban oder den Kaczynski-Brüdern in Polen. Auf eine kurze erste Regentschaft folgte, radikaler und besser organisiert, eine lange zweite Dauerherrschaft. In Trumps Fall lässt die Verfassung nur noch diese Am

„nd.DerTag“: Frei von Moral – Kommentar zum Rekordhoch deutscher Rüstungsexporte im Jahr 2024

„nd.DerTag“: Frei von Moral – Kommentar zum Rekordhoch deutscher Rüstungsexporte im Jahr 2024

Die Rüstungsindustrie ist in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen, ihre Bosse dürfen sich als Verteidiger "unserer Demokratie" inszenieren. Sie machen in der "Zeitenwende" das Geschäft ihres Lebens, sowohl durch den ständig wachsenden inländischen "Bedarf" als auch durch Rüstungsexporte, für die der Grünen-Wirtschaftsminister die Erlaubnis so großzügig erteilt wie nie.

Die Ausfuhrgenehmigungen, deren L&o

Schwäche nicht erlaubt

Schwäche nicht erlaubt

Das Schicksal der Ukraine, die drohenden US-Zölle – auf Europa rollt eine Welle an neuen, vermutlich sehr teuren Schwierigkeiten zu. Dass die Regierungen in Paris und Berlin ausgerechnet in dieser Lage labil dastehen, ist eine Gefahr für die EU insgesamt. Unwucht im deutsch-französischen Verhältnis kann sich Europa schlicht nicht leisten. Das wissen natürlich auch der Kanzler und der französische Präsident Emmanuel Macron. Daher bemühten sie sich an diesem

Trump muss auf Putins Achillesferse zielen

Trump muss auf Putins Achillesferse zielen

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Russland mit weiteren Sanktionen zu belegen, sollte sich Kremlchef Wladimir Putin weigern, mit der Ukraine zu verhandeln. Mit seinen Sanktionen muss Trump jedoch auf etwas zielen, das für Putin überlebenswichtig ist: Öl.

Denn etwa ein Drittel bis die Hälfte der russischen Gesamteinnahmen entfallen auf den Ölexport. Um Putin zu Verhandlungen zu zwingen, muss Trump also den Ölpreis senken. Das klappt, indem er die

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rekord bei deutschen Rüstungsexporten

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rekord bei deutschen Rüstungsexporten

Es wäre wünschenswert, dass die Staaten ihr Geld in Infrastruktur, Forschung, Bildung oder das Gesundheitswesen investieren könnten.

Doch die Realität sieht anders aus. Daher ist der Rüstungsrekord kein Skandal. Er ist eine Folge der Weltlage. Und klar ist auch: Waffenexport ist nicht per se gut oder schlecht. Es kommt darauf an, wer welche Waffen bekommt. Mehr als 60 Prozent der deutschen Waffen wurden an die Ukraine geliefert. Darunter viele Systeme zur Luftverteidigu

Schluss mit Träumen einer Atomstrom-Renaissance

Schluss mit Träumen einer Atomstrom-Renaissance

Jetzt – einen Monat vor der Wahl – macht Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber Schluss mit den Blütenträumen von einer Renaissance der Atomenergie im Freistaat. Damit zeigt sich auch Glauber als Realist. Von den Fachleuten glaubt kaum einer an die Reaktivierung alter Anlagen. (…) Den Gegenbeweis sollten die Befürworter antreten, indem sie Vorschläge für die Standorte unterbreiten. (…) Mit seiner Haltung widersetzt sich der Umweltminister gleich zwei "Herren&qu