Die Lage ist vertrackt / Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ (24. Januar 2025) zu den Folgen der Messerattacke von Aschaffenburg

Die Lage ist vertrackt / Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ (24. Januar 2025) zu den Folgen der Messerattacke von Aschaffenburg

Erneut hat der Staat in beängstigender Weise die Sicherheit seiner Bürger vernachlässigt und eine Tat ermöglicht, die so teuflisch und niederträchtig ist, dass die Strafen unserer Justiz kaum als angemessene Sanktion erscheinen. Was sind schlimmere Verbrechen, als gezielt mit einem Messer eine Gruppe wehrloser Kinder anzugreifen oder mit einem Auto in Menschenmassen auf einem Weihnachtsmarkt zu fahren, um möglichst viele zu töten?

Es sind immer wieder dieselbe

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu politischen Reaktionen nach Aschaffenburg

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu politischen Reaktionen nach Aschaffenburg

Nun braucht es konkrete Ergebnisse. Aktionismus aber kann sogar schaden. So fordert Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz einen "faktischen Aufnahmestopp". Damit gefährdet er das über Jahre ausgehandelte EU-Asylsystem, das Asylverfahren an den Außengrenzen vorsieht und schnellere Abschiebungen ermöglichen soll. Gerade Merz sollte vorsichtig sein. Er hat gute Chancen, der nächste Kanzler zu werden. Wenn er suggeriert, man könne eine Umkehr in der Migration

„nd.DerTag“: Rassistischer Diskurs – Kommentar zu den Debatten nach der Messerattacke von Aschaffenburg

„nd.DerTag“: Rassistischer Diskurs – Kommentar zu den Debatten nach der Messerattacke von Aschaffenburg

Vor einigen Jahren wurde es Neonazis verboten bei ihren Aufmärschen "Ausländer raus!" zu brüllen. Die Nazis bedienten sich danach eines Tricks. Leise riefen sie "kriminelle" und danach laut "Ausländer raus!" Das ist legal und heute offensichtlich keine Forderung mehr, die die extreme Rechte exklusiv hat. Friedrich Merz hat in Reaktion auf die schreckliche Bluttat von Aschaffenburg einen "Ausländer raus!"-Fünf-Punkte-Plan vorge

Münchener Verein unter den besten Arbeitgebern Deutschlands 2025

Münchener Verein unter den besten Arbeitgebern Deutschlands 2025

Der Münchener Verein gehört laut der jüngsten Arbeitgeberstudie des Magazins stern, durchgeführt in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Statista, zu den attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands. Im Ranking der Versicherungsbranche reiht sich der Münchener Verein auf Platz 11 ein und setzt damit ein starkes Zeichen für seine exzellente Unternehmenskultur, innovativen Ansätze und Mitarbeiterorientierung.

Eine renommierte Auszeichnung: Methodik und Kriter

Das Must Have für unsere gute Zukunft: Diversität

Das Must Have für unsere gute Zukunft: Diversität

Die ersten Paukenschläge, noch vor Amtsantritt des neuen US-Präsidenten: Mark Zuckerberg beendet den Faktencheck bei Facebook und stellt das interne Diversitätsprogramm ein. Einige große Unternehmen haben inzwischen damit begonnen, ihre Programme zur Förderung der Diversity-Ziele zurückzufahren, darunter die Fast-Food-Kette McDonald's, der Supermarktriese Walmart, der Flugzeughersteller Boeing und der Autohersteller Ford.

Donald Trump ergreift sofort nac

Gemeinschaft und Flexibilität: Für Arbeitnehmende der Schlüssel zur Produktivität im Job

Gemeinschaft und Flexibilität: Für Arbeitnehmende der Schlüssel zur Produktivität im Job

Mehr Leistung und Produktivität – dafür ist in den Augen deutscher Beschäftigter das Gemeinschaftsgefühl entscheidend. Während viele von ihnen Vorteile in Präsenzarbeit sehen, bleibt das Bedürfnis nach Flexibilität groß, zeigt eine neue Randstad Studie. Wie Arbeitgeber beides verbinden, erklärt Richard Jager, CEO DACH Randstad.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

– 81 % der deutschen Arbeitnehmenden wünschen sich ein Gefü

Harte Zeiten, gute Vorsätze / norisbank Umfrage zeigt, was die Deutschen 2025 finanziell vorhaben

Harte Zeiten, gute Vorsätze / norisbank Umfrage zeigt, was die Deutschen 2025 finanziell vorhaben

– Top-Vorsatz fürs neue Jahr: das Sparniveau halten
– Tagesgeldkonto überholt Börsen-Investments als beliebteste Geldanlage
– Boom hält an: digitale Finanz-Planung per App

Die Wirtschaft stockt, der finanzielle Druck auf die Bevölkerung steigt – das bringt Bewegung in die Neujahrsvorsätze. Die repräsentative Umfrage der norisbank zeigt, was die Deutschen 2025 mit ihrem Geld vorhaben. Wie groß der Wunsch nach Stabilität inmitten wirtschaftlich

VITAKO präsentiert zur kommenden Bundestagswahl 10-Punkte-Plan für die Digitalisierung in Deutschland

VITAKO präsentiert zur kommenden Bundestagswahl 10-Punkte-Plan für die Digitalisierung in Deutschland

VITAKO, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, präsentiert einen 10-Punkte-Plan zur Förderung der Digitalisierung in Deutschland: gemeinsam für Kommunen, Länder, Bund und Europa. Die Digitalisierung erfordert für VITAKO das Zusammenspiel von Kommunen, Ländern, Bund und EU. Nur mit klaren Prioritäten, ausreichenden Investitionen und dem Abbau von Hindernissen kann Deutschland in der digitalen Transformation führend werden – von der S