Es kann und darf so nicht weitergehen – Erneuerbare Zahlungsmittel

Es kann und darf  so nicht weitergehen – Erneuerbare Zahlungsmittel

Unser Bewusstsein, das sehr einfach manipulierbar ist, nimmt diesen Zustand, da es ihn sich nicht erklären kann, es gibt ja auch keine Erklärung und das ganze Fiasko, als einen hoch komplizierten, mathematischen, ökonomischen Vorgang und Zustand an, an dem es nichts zu deuten oder zu rütteln gibt. Für uns ist dieser ganze nebulöse, mathematische Komplex – zu einer Glaubensfrage geworden, zu einer Art Gottheit, die wir nicht in Frage stellen oder hinterfragen dü

Strauss-Kahn-Affäre: Stellvertreter Lipsky übernimmt vorerst IWF-Führung

Nach der Verhaftung des Chefs des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, wegen des Verdachts der versuchten Vergewaltigung übernimmt vorerst dessen Stellvertreter John Lipsky den Vorsitz der Organisation. Das teilte der IWF am Sonntag in Washington mit. Der Währungsfonds erklärte zudem, auch nach der Verhaftung von Strauss-Kahn "voll funktionstüchtig und arbeitsfähig" zu sein. Weitere Stellungnahmen zu dem laufenden Verfahren werde es

IWF-Chef Strauss-Kahn soll Haftrichter vorgeführt werden

Der wegen des Verdachts der versuchten Vergewaltigung festgenommene Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, soll an diesem Montag in New York einem Haftrichter vorgeführt werden. Die ursprünglich bereits für Sonntagabend geplante Verlesung der Anklageschrift wurde kurzfristig um einen Tag verschoben. Dem Franzosen werden versuchte Vergewaltigung, sexuelle Belästigung und Freiheitsberaubung eines Zimmermädchens vorgeworfen. Laut einem An

Bundesinnenminister Friedrich warnt entschieden vor neuem NPD-Verbotsverfahren

Entgegen der Stimmungslage bei zahlreichen Länderinnenministern hält Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) den Anlauf zu einem neuerlichen NPD-Verbotsverfahren für falsch und kontraproduktiv. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" meinte Friedrich: "Die NPD ist eine Partei, die gegen unsere Verfassung und gegen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung arbeitet. Deswegen verstehe ich jeden, der auch emotional begründet fordert, diese

Grüne legen bei Mitgliedern kräftig zu

Der Höhenflug der Grünen schlägt sich auch bei den Mitgliederzahlen nieder. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Die Partei wird demnach laut Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke bereits Ende Mai die für 2011 angepeilte Zahl von 5.000 Neumitgliedern erreichen. "Ich gehe daher davon aus, dass wir Weihnachten die 60.000er Marke knacken", sagte Lemke. Derzeit haben die Grünen 56.500 Mitglieder, zur Bundestagswahl 2009 waren es noch 47.00

Bundesregierung und EZB auf Kollisionskurs

Zwischen der Bundesregierung und der Europäischen Zentralbank (EZB) ist ein Konflikt wegen der möglichen Griechenland-Umschuldung ausgebrochen. Wie die "Welt" aus der Zentralbank erfuhr, fühlen sich die Währungshüter von Berlin im Stich gelassen und sehen sogar ihre Unabhängigkeit in Gefahr. "Die Regierung versucht, der Notenbank das Problem vor die Tür zu kehren", heißt es in hochrangigen EZB-Kreisen. Ziel der Deutschen sei es offenba

Mitteldeutsche Zeitung: Parteien
Grüne legen bei Mitgliedern kräftig zu

Der Höhenflug der Grünen schlägt sich auch bei den
Mitgliederzahlen nieder. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Die Partei wird laut
Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke bereits Ende Mai die für 2011
angepeilte Zahl von 5.000 Neumitgliedern erreichen. "Ich gehe daher
davon aus, dass wir Weihnachten die 60.000er Marke knacken", sagte
Lemke.

Derzeit haben die Grünen 56.500 Mitglieder, zur Bundestags

EU-Währungskommissar Rehn ruft Deutschland zur Unterstützung für Milliarden-Hilfspakete auf

Angesichts der zunehmenden Skepsis gegenüber Rettungshilfen für strauchelnde Euro-Länder hat EU-Währungskommissar Olli Rehn die Deutschen zur Unterstützung aufgerufen. Das Hilfspaket von 78 Milliarden Euro für Portugal, das die Finanzminister der 17 Euroländer am Montag in Brüssel beschließen wollen, sei notwendig, sagte Rehn der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Wir können das nicht ohne Deutschland und seine Bereitschaft

NRW-Minister Schneider sieht 40.000 Jobs in der Weiterbildung bedroht

NRW-Sozialminister Guntram Schneider sieht die bundesweit knapp 40.000 Beschäftigten in der privaten Weiterbildung von "Kündigungen, Gehaltseinbußen und dramatisch schlechteren Arbeitsbedingungen bedroht". Das sagte der SPD-Politiker der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ursache sind laut Schneider die milliardenschweren Sparmaßnahmen der Bundesregierung bei Trainingsmaßnahmen für Arbeitslose. Die TÜV Nord Bildung GmbH, die aufgrund ein