Die Rede von Papst Benedikt XVI. im deutschen Bundestag am 22. September wird nach Ansicht des Freiburger Erzbischofes Robert Zollitsch zum Prüfstein für deutsche Politiker. Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte Zollitsch, "die demokratische Grundeinstellung unserer Abgeordneten wird sich an deren Präsenz im Bundestag während der Rede zeigen. Es würde für sich sprechen, wenn jemand aus Protest dieser für unser Land historischen St
Für die Nachfolge der im Herbst aus dem Amt scheidenden Generalbundesanwältin Monika Harms sind nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" zwei Topjuristen im Gespräch. Demnach gilt in Berliner Regierungskreisen der schleswig-holsteinische Justiz-Staatssekretär Michael Dölp als derzeit aussichtsreichster Kandidat. Auch der Münchner Generalstaatsanwalt Christoph Strötz wird laut "Focus" als geeigneter Nachfolger von Monika Harms genan
Der Vizevorsitzende der Union im Bundestag, Günter Krings (CDU), hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) scharf kritisiert. Dass die FDP-Politikerin für die Vorratsdatenspeicherung seit einem Jahr "nicht einmal einen europarechtstauglichen Vorschlag" präsentiert habe, sei "peinlich", sagte Krings dem Nachrichtenmagazin "Focus". Die "permanente Verletzung des europäischen Rechts" sei "nicht länger hi
Die Bundesregierung hat nach Einschätzung des FDP-Finanzexperten Frank Schäffler keine Mehrheit innerhalb der schwarz-gelben Koalition für den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). "Ich sehe dafür inzwischen nicht nur in Finnland keine Mehrheit mehr", sagte Schäffler in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus". Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) hätten den Bundestag schon bei
Die Werbung der Bundeswehr um Freiwillige stößt bisher offenbar auf geringes Interesse. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, schrieben die Wehrbehörden seit Anfang April erstmals einen ganzen Jahrgang an, der nach der Aussetzung der Wehrpflicht nicht mehr gemustert wird. Statt dessen erhielten 490.000 junge Deutsche beiderlei Geschlechts, die in 2011 18 Jahre alt werden, einen Werbebrief für den freiwilligen Dienst. Nach "Focus"-Informationen gin
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) will im neuen Anti-Terror-Paket die Kontrolle der Geheimdienste verschärfen. In einem Vorentwurf des Ministeriums, aus dem das Nachrichtenmagazin "Focus" zitiert, heißt es: "Zu den Auskunftsersuchen soll die rechtsstaatliche Kontrolle durch eine systematisch stimmig ausgestaltete Regelung der Verfahren und Mitteilungspflichten verbessert werden." Und: Menschen, die ins Visier der geheimen Terrorfahnder geraten, sollten
An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha ist es am Freitag erneut zu Gefechten zwischen Soldaten der beiden Länder gekommen. Nach Angaben der thailändischen Armee wurden bei den Kämpfen an der Tempelanlage Ta Krabey zwei thailändische Soldaten getötet und sieben weitere verletzt. Auch auf kambodschanischer Seite gab es nach Angaben der Armee Tote, genaue Angaben wurden jedoch nicht gemacht. Beide Seiten beschuldigten sich gegenseitig, mit den Angriffen begonnen zu
Der republikanische US-Senator John McCain will sich noch an diesem Freitag mit Vertretern der libyschen Rebellen in Bengasi treffen. Das erklärte eine Sprecherin des Politikers gegenüber US-Medien. McCain gilt als einer der stärksten Befürworter des US-Militäreinsatzes in Libyen. Der geplante Besuch des US-Senators in der Rebellenhochburg Bengasi war aus Sicherheitsgründen bislang geheim gehalten worden. Erst am Donnerstag hatte US-Verteidigungsminister Robert Gate
Die japanische Regierung will nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe mit einem milliardenschweren Nachtragshaushalt den Wiederaufbau finanzieren. Das Kabinett von Ministerpräsident Naoto Kan beschloss am Freitag den Etatentwurf über 4,02 Billionen Yen (umgerechnet 33,4 Milliarden Euro). Der Nachtragshaushalt soll am kommenden Donnerstag dem Parlament vorgelegt und voraussichtlich am 2. Mai verabschiedet werden. Mit den Geldern soll vor allem die Beseitigung von Trümmern, der Wi
Wo bist du gerade?" Diese Frage ist im
Handy-Zeitalter allgegenwärtig geworden. Nachdem zwei Forscher publik
gemacht haben, dass iPhones und iPads die Bewegungsdaten ihrer Nutzer
aufzeichnen, lassen sich nun auch folgende Fragen beantworten: Wo
warst du gestern? Wo warst du letzten Monat? Wo warst du am 17.
November 2010 um 15.45 Uhr und 16 Sekunden? Das ist ein Skandal!
Bislang hat sich Apple zwar nicht zu der Angelegenheit geäußert, und
so bleibt unklar, ob der kalifo