Leerstand und vor sich hin gammelnde Häuser – das
ist nur eine Folge des immensen Bevölkerungsschwunds. Immer weniger
Einwohner, das heißt auch, immer weniger Schulen oder Kindergärten.
Immer längere Wege, gerade in ländlichen Gebieten. Und immer höhere
Kosten für Pflege und Betreuung, weil die Menschen immer älter
werden. Es geht längst nicht mehr darum, diese Entwicklung zu
stoppen. Vielmehr gilt es, das Zusammenleben in einem sich leere
Programm und Personal sind in keiner Partei zu
trennen, auch bei der Linken nicht. Es hängt dort auf unglückselige
Weise alles mit allem zusammen. Es gibt keinen Punkt, von dem aus
sich alle Probleme lösen ließen. Was gestern in Berlin geschah, war
somit kein wirklicher Schritt nach vorn. Es war die Rückkehr zu jenem
Punkt, an dem sich die Linkspartei vor ungefähr zwei Wochen befunden
hatte, als damals die jüngsten Streitigkeiten losgingen. Dabei halten
d
Gold wirft weder Zinsen noch Dividenden ab.
Verbraucher, die Münzen oder Barren in den Tresor legen, horten totes
Kapital. In wirtschaftlich normalen Zeiten legen die meisten Anleger
daher ihre Euros nicht in Gold an. Doch haben die Politik in Europa
und die Zentralbank das Vertrauen in den Euro erschüttert. Bei den
Staatsfinanzkrisen in Griechenland, Irland und Portugal hieß es
zunächst immer: Hilfe anderer EU-Staaten ist nicht nötig. Wenige
Wochen später be
Bis zum 9. September 2015 muss sie noch
durchhalten. Dann würde Queen Elizabeth II. die längstdienende
Monarchin der britischen Geschichte und hätte den bisherigen Rekord
von Queen Victoria – 63 Jahre und 216 Tage auf dem Thron – um einen
Tag übertroffen. Es ist nicht zu fürchten, dass ihr das nicht
gelingen sollte. Denn zum einen erfreut sich Elizabeth einer robusten
Gesundheit und feiert an diesem Donnerstag erst ihren 85 Geburtstag.
Ihre Mutter hatte es trotz ei
Die Volksabstimmung über Stuttgart 21, auf die sich Grüne und Sozialdemokraten in Baden-Württemberg geeinigt haben, soll im Oktober dieses Jahres stattfinden. Die Bürger sollten nur über den Finanzierungsanteil des Landes Bahnhofsumbau entscheiden, sagte SPD-Landeschef Nils Schmid am Mittwoch nach Koalitionsverhandlungen. Die geplante Neubaustrecke nach Ulm soll bei der Abstimmung ausgeklammert werden. Grüne und Sozialdemokraten hatten sich am Mittwoch nach wochenla
Im Ringen um die Zukunft der Anti-Terror-Gesetze steht die Bundesregierung offenbar vor massiven Auseinandersetzungen. Nach einem der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) vorliegenden Gesetzentwurfs plant Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) die unbefristete Verlängerung von Ende des Jahres auslaufenden Sicherheitsnormen. Einige der Regelungen, die insbesondere die Befugnisse der Nachrichtendienste betreffen, sollen nach dem Willen des Unionspolitikers sogar verschä
Die Freude an Kunst und Kreativität bestimmen den Frühsommer im Hochschwarzwald. Das internationale Kunstevent ?HinterzARTen 2011? will 25 Kilometer östlich von Freiburg Kunstliebhaber und Urlauber in Ausstellungen und Workshops führen. Ein ?Kunstpfad? verbindet das Kurhaus und sechs Hotels. Vom 29. April bis 29. Mai zeigen 25 Kunstmaler, Fotografen und Bildhauer im Kurhaus Hinterzarten und in den Hotels ihre Werke. Eröffnet wird der Kunstmonat ?HinterzARTen? mit einem
Weil angesichts der hochgeschraubten Erwartungen
der Störfall zum Normalfall wird, wappnet und wehrt man sich
allerorten. Lehrer schicken Eltern zum Kinderpsychiater, um sich von
Erziehungsfragen zu entlasten, Eltern rufen nach dem Rechtsanwalt,
weil ihnen die Bildungswege ihrer Kinder nicht nach Plan geebnet
werden; Schulhofschweinereien heißen Cybermobbing und werden von
Staatsanwälten untersucht. Eine Dynamik, die immer mehr Ebenen
beschäftigt, die aber die eigentl
In Baden-Württemberg haben sich Grüne und Sozialdemokraten nach wochenlangen Verhandlungen auf eine Volksabstimmung über das milliardenschwere Bahnvorhaben Stuttgart 21 geeinigt. Die künftigen Koalitionspartner hätten sich auf eine gemeinsame Haltung verständigt, sagte der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart. "Dazu befürworten beide Parteien die Durchführung einer Volksabstimmung." Eine Ar