Opfer der Loveparade-Tragödie haben Anspruch auf Schadensersatz

Opfer der Loveparade-Tragödie haben Anspruch auf Schadensersatz

Es ist eine der schlimmsten Tragödien, die bei Großveranstaltungen bisher passierte. 21 Tote und mehr als 500 Verletzte sind die Folgen. Für die Betroffenen, die Angehörige verloren haben oder selbst verletzt wurden, beginnt jetzt eine schwierige Zeit, denn neben der Aufarbeitung des Erlebten gilt es auch, die Folgen zu bedenken. Rechtsanwalt Martin Quirmbach vom Anwaltsbüro Quirmbach und Partner in Wallmerod/Westerwald ist einer der führende Experten für Pers

Keine Kostenexplosion durch teure Krebsmedikamente

Die Behandlung von schweren Krebserkrankungen wird
das Gesundheitssystem nicht zum finanziellen Kollaps führen. Die
Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Krebsarzneimittel werden
von 3,1 Milliarden Euro im Jahr 2009 um jährlich ca. 200 Millionen
Euro auf 3,8 Milliarden Euro 2013 wachsen. Das ist eine Steigerung
von ca. 4,8 Prozent pro Jahr. Der Anteil der Krebsmittel an den
gesamten Arzneimittelausgaben wird sich damit von 9,4 auf 9,7 Prozent
erhöhen. Zum Vergleic

Unternehmer-Umfrage zum Sparpaket der Bundesregierung: Sparpaket geht zwei Dritteln der Unternehmer nicht weit genug

28. Juli 2010 – Das bereits von vielen
Landesregierungen heftig kritisierte Sparpaket der Bundesregierung
sehen auch zahlreiche mittelständische Unternehmer als verfehlt an.
Zwei Drittel der Firmenchefs finden, dass mit diesem Maßnahmen-Paket
zu wenig gespart wird. Dies ergab eine Umfrage unter 451 Unternehmen,
die das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 8/2010, EVT 29. Juli)
und der Verband "Die Familienunternehmer – ASU" gemeinsam
durchgeführt haben. Ledigli

Hintergrund: Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen wird umgestellt

Ein wichtiger (Früh-)Indikator für den
Arbeitsmarkt ist die Arbeitskräftenachfrage. Die Bundesagentur für
Arbeit (BA) stellt deshalb im Rahmen der
Arbeitsmarktberichterstattung die den Arbeitsagenturen und
Grundsicherungsstellen gemeldeten Arbeitsstellen dar. In die
gemeldeten Stellen gingen bisher sowohl geförderte als auch
ungeförderte Stellen ein. Im Mittelpunkt der Berichterstattung
standen gleichwohl die ungeförderten Stellen für "normale&

CLLB Rechtsanwälte informieren: Argentinien-Anleihen – Urteil des LG Frankfurt am Main: Einleitung eines Güteverfahrens zur Verjährungshemmung

München, den 26.07.2010: Mit Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 16.07.2010 haben zwei von der Kanzlei CLLB-Rechtsanwälte vertretene Anleger gegenüber dem Staat Argentinien die Zahlungsverpflichtung der in den Anleihebedingungen ihrer Argentinien-Anleihen in Aussicht gestellten Zinsen erstritten.

Die Anleger hatten in dem Jahr 2001 eine vom Staat Argentinien emittierte Anleihe gezeichnet. Seit dem Jahr 2002 erhielten die Anleger keine Zahlungen mehr, nachdem Argentinie

Ökosteuer-Pläne sind Gift für den Aufschwung / VCI: Bundesfinanzministerium will Ausstieg aus der Klimavereinbarung

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
wendet sich gegen den Vorschlag des Bundesfinanzministeriums, die
Industrie durch höhere Energiesteuern stärker zu belasten. Wenn der
sogenannte Spitzenausgleich bei der Ökosteuer gesenkt wird, kostet
das laut VCI alleine die deutsche Chemieindustrie in den kommenden
zwei Jahren bis zu 300 Millionen Euro mehr. VCI-Hauptgeschäftsführer
Dr. Utz Tillmann: "Der Plan ist eine Steuererhöhung und damit Gift
für de

stern-Umfrage: Große Mehrheit hält Volksentscheide auf Bundesebene für sinnvoll

Die meisten Bürger finden es sinnvoll,
Volksentscheide auch auf Bundesebene einzuführen. In einer Umfrage
für das Hamburger Magazin stern befürworteten dies 61 Prozent der
Befragten. 34 Prozent sind der Meinung, dass die meisten
Entscheidungen zu kompliziert sind, um sie durch Volksentscheide zu
lösen. 5 Prozent antworteten mit "weiß nicht".

Am vehementesten treten die Anhänger der Linkspartei (85 Prozent)
für Volksentscheide auf Bunde

stern-Ranking: Vertrauen zu Politikern schwindet – Kanzlerin verliert besonders stark – Westerwelle erneut Schlusslicht

Das politische Spitzenpersonal Deutschlands wird
von der Bevölkerung schlechter benotet als noch vor acht Wochen. Das
ergibt sich aus dem neuen Politikerranking des Hamburger Magazins
stern, in dem die Bürger ausgewählten Politikern Vertrauenspunkte auf
einer Skala von 0 (kein Vertrauen) bis 100 (sehr großes Vertrauen)
vergeben konnten.

Mit im Schnitt 61 Punkten liegt Verteidigungsminister Karl-Theodor
zu Guttenberg (CSU) weiter an der Spitze, er bekam jedoch zwei

stern-RTL-Wahltrend: Union sackt unter 30 Prozent und liegt nur noch einen Punkt vor SPD – Weiter absolute Mehrheit für Rot-Grün

Erstmals seit zehn Jahren ist die Union in der
Wählergunst unter die 30 Prozentmarke gefallen. Im
stern-RTL-Wahltrend verlor sie im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt
und kommt nur noch auf 29 Prozent. Seit der Bundestagswahl vor zehn
Monaten hat sie damit fast 5 Prozentpunkte eingebüßt. Unter 30
Prozent lag sie im stern-RTL-Wahltrend zuletzt Anfang 2000 auf dem
Höhepunkt der CDU-Spendenaffäre. Die FDP gewinnt einen Punkt, bleibt
mit 5 Prozent aber weiter schwach

Saarbrücker Zeitung: Grüner Verteidigungsexperte Nouripour sieht Bundesregierung weiter in Erklärungsnot

Nach der Veröffentlichung Zehntausender
Dokumente über den Krieg in Afghanistan sieht der
Verteidigungsexperte der Grünen, Omid Nouripour, die Bundesregierung
weiter in Erklärungsnot. Nouripour sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch), Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU)
gehe zu flapsig mit den Enthüllungen um. "Einfach zu sagen, es ist
alles nicht neu, ist nicht unbedingt ein Ernstnehmen der Unterlagen."

Die Dokume