Neue Westfälische (Bielefeld): Wohnlage entscheidet über Kreditbewilligung

Ein sicheres Einkommen und Schuldenfreiheit sind
nicht die einzigen Voraussetzungen für die Bewilligung eines Kredits.
Die Banken gehen viel weiter: Nach Recherchen der in Bielefeld
erscheinenden Tagezeitung "Neue Westfälische" (Dienstagausgabe)
inspizieren viele Kreditinstitute in Deutschland mittlerweile die
Wohnviertel ihrer Kunden, um deren Bonität zu prüfen. Bei der
Kreditvergabe spielen selbst die persönlichen finanziellen
Verhältnisse der Nach

Rheinische Post: Künast (Grüne) fordert kühle Analyse der Hamburger Verhältnisse

Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag,
Renate Künast, hat eine kühle Analyse des schwarz-grünen Bündnisses
in Hamburg gefordert. "Schön ist das nicht in Hamburg. Aber nun gilt
es, die Situation mit kühlem Herzen und Verstand zu analysieren",
sagte Künast der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Die Entwicklung in Hamburg sieht sie nicht als
Hindernis für künftige schwarz-grüne

Rheinische Post: CO-Pipeline: Neuer NRW-Wirtschaftminister fordert mehr Rücksicht auf Anwohner-Interessen

Harry K. Voigtsberger, neuer NRW-Minister für
Wirtschaft, Bauen und Verkehr in NRW, setzt sich dafür ein, dass
Industrie und Politik die Interessen der Anwohner bei der
umstrittenen CO-Pipeline künftig stärker berücksichtigt werden. Der
SPD-Politiker sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe), man müsse die "Betroffenen ins Boot holen, damit
wichtige Projekte" wie die Kohlenmonoxid-Leitung "nicht dur

Rheinische Post: AOK warnt Hausärzte vor Streiks

Der Chef der AOK Rheinland-Hamburg, Wilfried
Jacobs, warnt die Hausärzte vor geplanten Streiks. Wer Praxen
schließe, trage den Konflikt auf dem Rücken der Patienten aus, sagte
Jacobs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Morgen will der Hausärzteverband in Berlin einen
bundesweiten Aktionsplan vorstellen, mit dem er gegen die von
Gesundheitsminister Rösler angekündigten Sparpläne protestieren will.
"Ans

Rheinische Post: 20 CDU-Kreisvorsitzende fordern Mitgliederentscheidüber NRW-Vorsitz

20 vorwiegend jüngere CDU-Kreisvorsitzende aus
Nordrhein-Westfalen sprechen sich im Kampf um den Vorsitz der NRW-CDU
für eine Mitgliederbefragung aus.Das geht aus einer gemeinsamen
Erklärung der CDU-Politiker hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) vorliegt. Für den
Fall, dass es mehrere Kandidaten gebe, fordern unter anderem
Finanz-Staatssekretär Steffen Kampeter (Kreisvorsitzender
Minden-Lübbecke), der

Rheinische Post: Bildungsministerin Schavan attackiert rot-grüne Schulpläne in NRW / „Das gibt Krach“

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU)
hat die Schulpolitik der rot-grünen Minderheitsregierung in
Nordrhein-Westfalen heftig kritisiert. "Wenn ich mir den
Koalitionsvertrag ansehe, dann weiß ich: Das gibt Krach", sagte
Schavan der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Schavan sagte, es werde "nichts Neues" sichtbar:
"Stattdessen lebt der alte Schulkampf wieder auf." Mit der Einführung
der Geme

Neue OZ: Kommentar zu Schulen / Reformen / Regierung / Hamburg

Bildungspolitische Zwangsbeglückung

Das Beste am Hamburger Schulstreit ist, dass er vorbei ist. Denn
auch wenn es manchmal nicht den Anschein hat: Es gibt wichtigere
Fragen in der Bildungspolitik als die, ob alle Schüler vier oder
sechs Jahre lang gemeinsam lernen. Wenn die Eltern sich mit gleicher
Intensität, mit der sie um das System gefochten haben, außerschulisch
um ihre Kinder kümmerten, wäre bereits viel gewonnen. Auch andere
Dinge wirken sich st&aum

Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan / Konflikte

Versagen der Politik

NATO-Generalsekretär Rasmussen spricht Unglaubliches gelassen aus.
Die internationale Gemeinschaft habe den Einsatz am Hindukusch
unterschätzt, sagt er. "Der Preis, den wir zahlen müssen, ist viel
höher als erwartet." Heißt das, dass die Regierungen von Washington
bis Berlin zu dumm waren, die Bedrohungen durch die Taliban richtig
einzuschätzen? Oder logen sie bewusst, als sie ihre Siegeshymnen über
Jahre angestimmt haben

Neue OZ: Kommentar zu Parteien / CDU

Vor dem Neuanfang

Gleich sechs CDU-Ministerpräsidenten verlassen in nur einem Jahr
ihr Landeskabinett – ein großes Stühlerücken. Doch von einer Partei
in Auflösung zu reden ist übertrieben. Denn jeder Fall verhält sich
anders. Wer wie Wulff Bundespräsident wird oder wie Oettinger
EU-Kommissar, der ist kein Wahlverlierer wie Rüttgers oder Althaus.
Und schon gar nicht jemand aus der bürgerlichen Null-Bock-Generation,
der pflichtvergessen

Neue OZ: Kommentar zu Forschung / Patente / Agrar

Patent ist kein Rezept

Das Europäische Patentamt steht in den nächsten Monaten vor einer
schweren Aufgabe. Von der Entscheidung beim Brokkoli-Patent hängt ab,
wie weit künftig die Patentierung auf Pflanzen und Tiere greifen
darf. Denn im aktuellen Fall ist anders als beim sonstigen
Musterschutz keine Gentechnik im Spiel.

Patente sind berechtigt, solange sie technische Neuerungen
schützen – und damit einen Erfinder vor Konkurrenz. Sie sind aber
kein Rezept, u