Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bildungsstudie

Unterrichtserfolg hängt mit der Ausbildung der
Lehrer zusammen? Welch eine Erkenntnis! Kinder mit ausländischen
Wurzeln haben oft Probleme mit der deutschen Sprache? Wer hätte das
gedacht! Jungen tun sich in der Schule schwerer als Mädchen? Die neue
Bildungsstudie liefert auch diese bahnbrechende Erkenntnis. Mehr als
40 000 Neuntklässler haben dafür den Pisa-Nachfolgetest machen
müssen. Welch eine Zeitverschwendung! Vollends zur Farce aber wird
die Pisa&a

Mitteldeutsche Zeitung: Bildungsbericht
Zu wenig Zeit zumÜben

Im Englisch-Unterricht bleibt in Sachsen-Anhalts
Schulen zu wenig Zeit zum Üben, sagt der Vorsitzende des
Philologenverbandes im Land, Jürgen Mannke, der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). "Deshalb
wäre es sinnvoll, die Lehrpläne zu überprüfen." Denn die Lese- und
Hörkompetenz bleibe auf der Strecke, wenn Übungen im Sprechen und
Hören zu kurz kommen, sagte er. Sachsen-Anhalts Neuntklässler hatten

Südwest Presse: Kommentar zum Thema Bildung

Kritiker, die sich gern an der angeblich völlig
falschen Bildungspolitik im Land abarbeiten, können es drehen und
wenden wie sie wollen: Die jetzt vorgelegte Studie zu den
sprachlichen Kompetenzen der Neuntklässler stellt dem
baden-württembergischen Schulsystem zunächst einmal ein prima Zeugnis
aus. Hinter Bayern (und nur beim Bereich Lesen einmal hinter Sachsen)
immer ganz vorn unter den 16 Bundesländern, das kommt nicht von
ungefähr. Genauso wenig wie di

Mitteldeutsche Zeitung: zur Abschaffung der nachträglichen Sicherungsverwahrung

Im Grundsatz ist das der einzig konsequente Weg, die
Auflagen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu
erfüllen. Opfer und Gemeinwesen müssen geschützt werden, aber ohne
zugleich die Rechte von Straftätern so drastisch zu beschneiden, wie
das mit der nachträglichen Verwahrung geschehen ist. Zwar ist damit
ein Dilemma gelöst, aber zugleich ein neues geschaffen: Die nun
freizulassenden Gewaltverbrecher können nicht wirklich mit einer
el

General-Anzeiger: „General-Anzeiger“ Bonn zu Bundesarbeitsgericht/Tarifeinheit

Von Kai Pfundt

Was es bedeutet, wenn kleine Berufsverbände und
Mini-Gewerkschaften für ihre Mitglieder das Maximum herausholen
wollen, lässt sich bei der Lufthansa bebachten. Der Luftfahrtkonzern
muss sich in Tarifverhandlungen mit der Pilotengewerkschaft Cockpit
auseinandersetzen, mit der Stewardessenvertretung UFO und mit der
Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Alle drei Organisationen besitzen
das Potenzial, den Lufthansa-Betrieb maßgeblich zu beeinträchtige

Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Atomsteuer

Ganz im Gegensatz zur Stromerzeugung aus Gas, Öl
oder Kohle sprudeln die Gewinne aus der atomaren Hexenküche im Bauch
der Kernkraftwerke abgabefrei in die Taschen der großen deutschen
Energiekonzerne. Und mit jedem Jahr der erhofften
Laufzeitverlängerung würden es mehr: Bei 15 Jahren geht es nicht
weniger als um 70 Milliarden Euro. Dass die lobbystarke Atomindustrie
dennoch gestern im Kanzleramt die Zähne fletschte und mit einer Klage
gegen die Brennelementest