Wertvolle Naturgebiete in Bayern für die Zukunft gesichert

Rund 1.300 Hektar wertvoller Naturgebiete in
Bayern sind heute in den Besitz der DBU Naturerbe GmbH übergegangen.
Die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
wird künftig auf den Flächen Tennenlohe, Hainberg, Landshut,
Lauterberg und Reiterswiesen den Naturschutz sicherstellen. Bislang
gehörten die Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
"Die Flächen sind Teil des Nationalen Naturerbes. Sie bergen äu&

Bundesregierung streicht Mini-KWK-Förderung – Breite Markteinführung innovativer Technologie steht auf dem Spiel

Mit der Aufhebung der Haushaltssperre für das
Marktanreizprogramm (MAP) beschränkt die Bundesregierung ihre
Fördermaßnahmen auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Innovative,
energieeinsparende Technologien wie kleine Anlagen der
Kraft-Wärme-Kopplung (Mini-KWK) bleiben außen vor, weil das
Mini-KWK-Förderprogramm nicht fortgeführt wird. Ehrgeizige
Energieeinsparziele und die Erhöhung des Stromanteils aus der
umweltschonenden Kraft-Wärme-K

Deutsche Bahn AG verweigert Auskunftüber die Einhaltung ökologischer Standards bei Aufträgen für Stuttgart 21

Deutsche Bahn AG missachtet offenbar
Gesundheits- und Klimaschutzvorgaben beim Milliardenprojekt Stuttgart
21 – staatseigener Konzern verweigert Auskunft über
Umweltanforderungen an Bauunternehmen für Milliardenprojekt – die
Deutsche Umwelthilfe wird Offenlegung der Vergabekriterien für
Bauaufträge einklagen, sollte die Deutsche Bahn AG bei ihrer
Verweigerungshaltung bleiben

Die Deutsche Bahn AG verstößt beim Milliardenprojekt Stuttgart 21
offenbar gegen

Das Primarschulmodell ist schon jetzt gescheitert!

Der Deutsche Philologenverband sieht die Hamburger
Schulreform unabhängig vom voraussichtlich knappen Ausgang am Sonntag
bereits zum jetzigen Zeitpunkt als gescheitert an und fordert den
Hamburger Senat auf, auf die Einführung der Primarschule in jedem
Fall zu verzichten.

Der DPhV-Bundesvorsitzende Heinz-Peter Meidinger betonte in
Berlin: "Nicht erst seit dem Scheitern der deutschen Gesamtschulen
und der Einführung des G 8 wissen wir, dass grundlegende
Schulreformen

Deutsche AIDS-Stiftung:
Stärkung von Frauenrechten ist Voraussetzung für erfolgreiche HIV-Prävention

Soziale und ökonomische Benachteiligung sowie Gewalt
sind Faktoren, die zu einer besonderen HIV-Gefährdung von Frauen
führen. Nach Angaben von UNAIDS ist HIV die Hauptursache für
Krankheit und Tod bei Frauen zwischen 15 und 49 Jahren. In Afrika
südlich der Sahara sind 60 Prozent der Menschen mit HIV weiblich.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist einer der Gründe für diese
globale Entwicklung: Bis zu 70 Prozent der Frauen machen im Laufe
ihres Lebens

BA: Neuer Verwaltungsrat berufen

Der neue Verwaltungsrat der Bundesagentur für
Arbeit (BA) hat sich am Freitag in Nürnberg konstituiert. Berufen
wurden die neuen Mitglieder durch die Bundesarbeitsministerin Dr.
Ursula von der Leyen.

Zum Vorsitzenden wählte der neue Verwaltungsrat Herrn Peter
Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände und zur stellvertretenden Vorsitzenden
Annelie Buntenbach, Mitglied im Geschäftsführenden

Pressemitteilung /
ZDF-Politbarometer Juli 2010 /
Sehr deutliche Mehrheit lehnt Gesundheitsreform ab

ZDF-Politbarometer Juli 2010

Sehr deutliche Mehrheit lehnt Gesundheitsreform ab

Nur Minderheit für rot-grüne Minderheitsregierung

Die Gesundheitspolitik wird derzeit als eines der wichtigsten
politischen Themen empfunden. Dieser Bereich wird jetzt von 20
Prozent der Befragten genannt, im Vormonat waren es nur 6 Prozent.
Bei der Beurteilung der kürzlich vom Bundeskabinett beschlossenen
Gesundheitsreform sind sich die Bundesbürger einig wie selten:
Lediglich 1

CSU-Landesgruppe / Pressestelle: CSU-Landesgruppe zu politischen Gesprächen in Paris

DIE PRESSESTELLE DER CSU-LANDESGRUPPE TEILT MIT:

Die Landesgruppe der CSU im Deutschen Bundestag wird sich vom 19.
bis zum 22.07.2010 zu politischen Gesprächen in Paris aufhalten. Die
Abgeordneten der CSU-Landesgruppe unter Vorsitz von Dr. Hans-Peter
Friedrich werden von Staatspräsident Nicolas Sarkozy und
Premierminister Francois Fillon empfangen. Geplant ist außerdem ein
Gespräch mit dem Präsidenten der UMP-Fraktion Jean-Francois Copé.
Themen sind die

Bär: Elterngeld für Minijobber und Aufstocker muss bleiben

Anlässlich des Vorschlags von Bundesministerin Dr.
Kristina Schröder, künftig bei Minijobbern diesen bei der Berechnung
des Elterngeldes nicht mehr zu berücksichtigen und bei Aufstockern
anzurechnen, erklärt die familienpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dorothee Bär MdB:

Wenn jetzt jungen Eltern, die auf einen kleinen Hinzuverdienst
durch einen Minijob angewiesen sind, dieser bei der Berechnung des
Elterngeldes nicht mehr berücksich