Das Bundesjustizministerium forciert die Einführung eines europaweiten Schutzes vor Kostenfallen im Internet. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat aus diesem Grund einen Gesetzesvorschlag bei der EU eingereicht.
Anlässlich der sich in den vergangenen Tagen
häufenden Hitzepannen bei der Deutschen Bahn erklärt die
verbraucherpolitische Berichterstatterin Lucia Puttrich MdB:
Das Bahn-Hitze-Chaos nimmt kein Ende. Immer neue Hiobsbotschaften
und Ausweitungen auf immer mehr ICE-Typen sind ärgerlich und stellen
nicht nur das Krisenmanagement und die Kundenfreundlichkeit der
Deutschen Bahn in Frage, sondern auch deren Glaubwürdigkeit. Es ist
schwer vermittelbar, wie in einem h
Ein Jahr nach dem Erdrutsch wird in Nachterstedt
Kritik laut an den Plänen, den gesperrten Concordia-See erst Mitte
Juli 2012 schrittweise freizugeben. "Das dauert viel zu lange",
kritisierte der Vorsitzende des Förderkreises Seeland, Rüdiger Wendt,
in der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitagausgabe). Der Bergbausanierer LMBV bekräftigte den Zeitplan
am Donnerstag. Erst müssten weitere Untersuchungen zur
Unglücksursache
Der von den Bundesministerien für Wirtschaft und
Umwelt gemeinsam vorgelegte Entwurf für ein Gesetz zum Transport und
zur Einspeicherung von Kohlendioxid eröffnet Deutschland den Weg,
ambitionierte Klimaziele zu erreichen, einen breiten Energiemix zu
erhalten und eine wichtige Zukunftstechnologie zu verfolgen.
Zugleich, so der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein (DEBRIV) in
einer ersten Stellungnahme, erscheint es nun möglich, die
entsprechende europäische CCS-R
Die Lokführer der Deutschen Bahn befürworten
die Forderung der SPD-Bundestagsfraktion nach einem parlamentarischen
Untersuchungsausschuss zu den Ausfällen bei Klimaanlagen in Zügen.
"Wir finden es gut, wenn auch das Parlament einen kritischen Blick
auf die Wartungsdefizite bei der Bahn wirft", sagte der Vorsitzende
der Lokführer-Gewerkschaft GDL, Claus Welesky, der in Düsseldorf
erscheinenden Rheinischen Post (Freitagsausgabe).
Noch immer kommen jährlich 400.000
HIV-infizierte Babys zur Welt. Und das obwohl eine einfache
Behandlung schon lange das Übertragungsrisiko von Mutter zu Kind auf
unter zwei Prozent reduzieren kann. "Ein Skandal", sagt Frank Mischo,
Aids-Experte der Kindernothilfe, denn: "nur 38 Prozent der
betroffenen Mütter bekommen bislang die nötigen Medikamente. Das
macht auf dramatische Weise deutlich, wie weit die Weltgemeinschaft
vom Millenniumsziel entfernt ist,
Zum Kabinettsbeschluss über die Einführung eines
Pflege-Mindestlohnes erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Die
Entscheidung der Bundesregierung kann nur ein erster Schritt auf dem
Weg zu einer höheren Attraktivität des Pflegeberufes sein.
Qualifizierte Pflege gibt es nicht zum Nulltarif – 7,50 bzw. 8,50
Euro Stundenlohn sind bei weitem nicht ausreichend. Allein mit dieser
äußerst geringen Mindestlohnregelung können die Arbeitsbedingungen
fü
Alljährlich rufen die APA – Austria Presse Agentur
und die Bank Austria – UniCredit Group zur Einreichung zum
renommierten Journalistenpreis "Writing for CEE" auf. Journalistinnen
und Journalisten über alle Ressorts hinweg sind eingeladen, sich mit
ihren Beiträgen zu beteiligen. Diese sollen in differenzierter und
vielfältiger Weise Europa, das Leben und den Alltag in den
europäischen Ländern, europäische Kunst, Kultur oder Lifestyle zum
Thema haben –