Mitteldeutsche Zeitung: Auslandsreisen von Bundestagsabgeordneten
Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Petra Merkel, verteidigt Reisetätigkeit gegen die Vorwürfe von Parlamentspräsident Lammert

Die Vorsitzenden des Haushaltausschusses im
Bundestag, Petra Merkel (SPD), hält auch in Zeiten der Krise eine
intensive Reisetätigkeit von Abgeordneten für erforderlich. "Es kann
nie schaden, sich vor Ort zu informieren, was andere Länder machen.
Gerade als Vorsitzende des Haushaltsausschusses möchte ich wissen,
wie anderswo mit dieser Krise umgegangen wird", sagte sie der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag). Die
Politikerin wies

Kölner Stadt-Anzeiger: SPD will Sozialversicherungsbeiträge senken – Für kleine und mittlere Einkommen

Köln – Die SPD will mit einem Umbau der
Sozialversicherungs- und Steuerabgaben kleinere und mittlere
Einkommen entlasten und für mehr Wachstum sorgen. Künftig sollten
Erwerbstätige mit einem Monatseinkommen zwischen 400 und 1500 Euro
langsam ansteigende, gestaffelte Sozialbeiträge entrichten, sagte der
für Wirtschaft zuständige SPD-Bundestagsfraktionsvize Hubertus Heil
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstags-Ausgabe). Ein Arbeitnehmer
mit

Lausitzer Rundschau: Hurra, wir leben noch

Deutschland erreicht das WM-Achtelfinale

Der Fußball lebt bekanntlich von Emotionen. Aber
die Reaktionen auf den ersten Auftritt der deutschen Elf bei der WM
in Südafrika waren schon mehr als außergewöhnlich. Nach dem Erfolg
gegen den Weltranglisten-20. Australien schien die deutsche Elf
bereits gefühlter Weltmeister. Nicht nur die Fans hierzulande,
sondern bemerkenswerterweise auch die internationale Presse
vermittelten den Eindruck, diese Deutschen würden nunmehr auf Jahre
hinaus unschlagbar sei

Lausitzer Rundschau: Mühsame Korrektur

Bildungsvergleich der Bundesländer im Sprachunterricht

Der jüngste Bildungsvergleich in Deutsch und
Englisch lässt Brandenburg schlecht aussehen. Das Land belegt
durchweg hintere Plätze. Sachsen, das bisher schon als
Bildungsmusterknabe galt, schneidet im Lesen und Schreiben in Deutsch
wesentlich besser ab. In Englisch sieht es jedoch im Freistaat genau
so finster aus wie in Brandenburg und allen anderen neuen
Bundesländern. Die Ursachen für die Englischmängel sind historischer
Natur. Die Sprache wird im Osten von

Lausitzer Rundschau: Krieg der Generäle?

Zur Absetzung des US-Kommandeurs McChrystal

Normalerweise hätte der US-Vier-Sterne-General
Stanley McChrystal einen schlichten und schnellen, gar nicht
ehrenvollen Abschied verdient. Wer über den eigenen Oberbefehlshaber
in Gegenwart eines Journalisten so herzieht, wie der oberste Militär
der amerikanischen und der mit ihnen verbündeten Truppen in
Afghanistan, der sollte in aller Regel sofort und ohne Rücksprache
seines Kommandos enthoben werden. Bei McChrystal aber zögerte
zunächst sein Chef im W

Rheinische Post: Kommentar: Abgang des Generals

Stanley McChrystal hat ungeschriebene Gesetze
gebrochen und damit seinen Job riskiert. Amerikanische Militärs haben
keine Macht. Sie haben sich an die Vorgaben der Politik zu halten.
Verstoßen sie dagegen, wackelt ihr Stuhl. McChrystal hat dies
entweder vergessen oder verdrängt. Dass er dem Weißen Haus gleich
mehrfach am Zeug flickte, lässt das Gerede vom bedauerlichen
Ausrutscher wenig glaubwürdig erscheinen. Vielmehr lässt es den
Schluss zu, dass sich

Neue OZ: Kommentar zu Bildung / Studie

Traurige Bilanz

Wie gehabt: Süddeutsche Schüler schneiden beim
Länder-Vergleichstest am besten ab, Kinder aus sozial schwachen
Familien hinken weiter hinterher. An den Schieflagen im deutschen
Bildungssystem hat sich nichts geändert. Das ist eine traurige und
erschreckende Bilanz. Es wäre aber zu einfach, die Gründe allein in
den unterschiedlichen Schulstrukturen, Klassengrößen oder plump bei
den Lehrern zu suchen. Die Missstände fangen vie