Antipersonenminen sind eine Gefahr für die Freiheit Europas

Antipersonenminen sind eine Gefahr für die Freiheit Europas

Antipersonenminen sind mit das zynischste Mittel bei der Kriegsführung. Sie zerstören den Körper, häufig von Kindern beim Spielen, die manchmal im Krieg, oft genug nach einem Krieg auf eine solche Mine treten. (…) In der Ottawa-Konvention von 1997 einigten sich am Ende 164 Staaten, darunter alle Länder, die heute in der Nato als Abwehrbündnis organisiert sind, darauf, auf solche Minen zu verzichten. Jetzt hat sich der Wind allerdings gedreht. Polen, Litauen, Lettl

Norddeutsche Stadtwerke kritisieren Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

Norddeutsche Stadtwerke kritisieren Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

– Vergütungssystem der Bundesnetzagentur gefährdet Energiewende und Versorgungssicherheit
– Eigenkapitalverzinsung muss sich stärker an Notwendigkeiten orientieren
– Koalitionsgespräche sollten zu Korrekturverhandlungen genutzt werden

Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) unterstützt die Forderung der deutschen Netzbetreiber, die Vergütung für Instandhaltung und Betrieb der Strom- und Gasnetze den wirtschaftlichen Real

Reimann zu Ergebnissen der AG Gesundheit: „Richtige Signale zur Finanzverantwortung des Bundes, fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung“

Reimann zu Ergebnissen der AG Gesundheit: „Richtige Signale zur Finanzverantwortung des Bundes, fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung“

Die jetzt publik gewordenen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zu den Koalitionsverhandlungen kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, wie folgt:

"Die Punkte, auf die sich die gesundheits- und pflegepolitischen Fachpolitiker geeinigt haben, sind in großen Teilen zu begrüßen. Wir haben immer wieder gefordert, dass der Bund seine Finanzverantwortung wieder stärker wahrnimmt. Dass jetzt die Bürgergeld-Pauschalen f&

ADAC: Maßnahmen gegen Blendung im Straßenverkehr entwickeln / Symposium und neue Studie sollen zur Verbesserung für Verkehrsteilnehmer beitragen

ADAC: Maßnahmen gegen Blendung im Straßenverkehr entwickeln / Symposium und neue Studie sollen zur Verbesserung für Verkehrsteilnehmer beitragen

Moderne LED-Lichtquellen sorgen zunehmend für Beschwerden von Autofahrerinnen und Autofahrern. Laut einer ADAC Umfrage empfinden 67 Prozent der Befragten die Blendung durch Fahrzeugbeleuchtung als untragbar oder störend, 60 Prozent haben Probleme, Objekte im Umfeld der blendenden Lichtquelle wahrzunehmen. Besonders besorgniserregend ist, dass fast die Hälfte der Befragten die Augen zukneift oder sogar kurz schließt, wenn sie geblendet werden.

Um diese Problematik genauer z

Verdi: BVG-Warnstreik ist eine Reaktion auf fehlende Bereitschaft der Arbeitgeber

Verdi: BVG-Warnstreik ist eine Reaktion auf fehlende Bereitschaft der Arbeitgeber

Jeremy Arndt, der Landesfachbereichsleiter bei Verdi Berlin-Brandenburg, hat den erneuten Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) verteidigt.

Arndt sagte am Mittwochmorgen im rbb24 Inforadio: "In der letzten Verhandlungsrunde am vergangenen Freitag haben die Arbeitgeber kein neues Angebot vorgelegt. Unsere Forderungen sind seit letztem Jahr bekannt. Und dieser fünfte Warnstreik ist eine Reaktion auf diese letzte Verhandlungsrunde."

Der Verdi-Verhandlungsführer

Familienföderation verurteilt Auflösungsverfügung in Japan als Angriff auf die Religionsfreiheit

Familienföderation verurteilt Auflösungsverfügung in Japan als Angriff auf die Religionsfreiheit

Von der Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung (FFWPU) – Europa und Naher Osten

London, 25. März 2025 – Die Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung (FFWPU) – Europa und Naher Osten verurteilt die heutige Entscheidung des Bezirksgerichts Tokio, dem Antrag der japanischen Regierung auf Auflösung der Familienföderation Japans (ehemals bekannt als Vereinigungskirche) stattzugeben, aufs Schärfste. Diese Entscheidung ste

Darmkrebs: Zahl der Todesfälle binnen 20 Jahren um 17 % gesunken

Darmkrebs: Zahl der Todesfälle binnen 20 Jahren um 17 % gesunken

– Rückgang vor allem bei Frauen
– Auch Zahl der Krankenhausbehandlungen deutlich zurückgegangen (-30 %)
– Entwicklung gegen den Trend: Zahl der Krebstoten und Krebsbehandlungen insgesamt gestiegen

In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 % zurückgegangen: Von 28 900 Todesfällen im Jahr 2003 auf rund 24 100 Todesfälle im J